Kirchen zu Skatehallen: Sk8 Liborius, St. Louis, Missouri

Die St. Liborius Kirche in St. Louis, Missouri wurde 1889 für eine deutschsprachige katholische Gemeinde fertiggestellt und 1992 mangels religiösen Interesses der Bevölkerung verkauft. Nach wechselnder Nutzung hat das neogotische Gebäude seit wenigen Jahren eine adäquate Aufgabe bekommen: Sk8 Liborius, die Skatehalle, komplett mit Graffiti-Art und regelmässigen Veranstaltungen. Die Kosten werden durch Crowdfunding aufgebracht. Die Fotos sind von Johnny Joo, Fotograf aus Cleveland, Ohio, der das durchwegs inspirierende Blog Architectural Afterlife betreibt und aus seinen Reisen in die zerfallende Archiktektur des neuen Kontinents Bildbände macht.

Die letzte Generation und die rechtsextreme CSU

Rechts von der CSU darf es keine andere Partei geben, hatte der (finanziell sehr erfolgreiche) damalige CSU-Vorsitzende Franz Josef Strauß 1987 verkündet. Jedes Mittel zum Machterhalt ist der CSU willkommen. Am 8. Oktober dieses Jahres, in etwas über 4 Monaten, sind in Bayern Landtagswahlen, in welchen die CSU natürlich den rechten Rand des Bundeslandes abräumen will. In Bayern untersteht die Staatsanwaltschaft dem Innenministerium (CSU) und ist weisungsgebunden. Der Vorwurf, eine kriminelle Vereinigung zu bilden, die Durchsuchung von Privatwohnungen, das Sperren von Bankkonto und Webseite, sind nichts anderes als Stimmenfang bei den Rechtsextremen und Klimaleugnern. Der Missbrauch von Polizei und Staatsanwalt durch die politische Führung (Junta) in München ist tatsächlich ein juristischer Skandal, der vom Bundesverfassungsgericht be- und verurteilt werden muss. Wenn Gesetze so sehr für politischen Machtgewinn zurechtgebogen werden wie hier, liegt ein Verstoss gegen unsere Verfassung vor. Beispielpic Simon Engel cc by nc

Zerstört Alle Sozialen Medien!

Grovertoons ist eine fantastische Webcomic-Seite voller GIF-animierter Cartoons, die uns ausserdem dazu auffordert, kommerzielle Soziale Plattformen zu meiden. Weil sie die Krebskrankheit des Internet sind, sozusagen. Ok. Ich poste das hier auf WordPress und danach Mastodon, und nicht auf irgendwelche corporate brainwashing Plattformen. Punks. via thisisnthappiness

Games für trans und binäre Menschen

Das Forschungsinstitut Quantic Foundry sammelt seit 2015 Meinungen und Einstellungen zu Games. Weltweit haben seither über 1,25 Millionen Gamer an den Umfragen teilgenommen (ich natürlich auch). Bei einer derartig grossen Statistik lassen sich auch Aussagen über ansonsten kaum wahrgenommene Gruppen treffen. In der Auswertung Playing Outside the Binary sehen sich die Gaming-Soziologen um Nick Yee eine signifikante Menge von 14.000 Antwortung von trans- und binären Personen an. So fanden sie, dass die Selbstbeschreibung als trans oder binär in den letzten 7 Jahren von 1-2 auf 5% der Gesamtteilnehmerzahl angewachsen ist. Die Hauptmotivationen dieser Personengruppe in Games sind Fantasy und Design, überhaupt hat die Gruppe eine eigene Heransgehensweise an Games, anders als männliche oder weibliche Gamer. Lest den ganzen Quantic Foundry Blogbeitrag hier.

Photo by charlesdeluvio on Unsplash

Get To The Chopper! Diesmal warnt Arnold vor der Klimakatastrophe

Heute beginnt in Wien der Austrian World Summit. Die Klimakonferenz findet seit 2017 alljährlich statt. Diesmal ist der katastrophenerfahrene Arnold Schwarzenegger Stargast. Richtig, wenn jemand vor einem nahen Ende der Welt, wie wir sie kennen, warnen kann, dann er. Wir erinnern uns: Seit 40 Jahren ist bekannt, dass der industrielle CO2- und Methanausstoss die Atmosphäre unseres Planeten aufheizt, was ihn zu Teilen unbewohnbar machen wird und in anderen Teilen zu Wetterkatastrophen führt. Konkret: Im schönen, grünen Deutschland gab es mal 5 Gletscher, die alle Niederschläge in den Alpen schön gespeichert haben. Jetzt sind es noch vier, einer ist bereits abgetaut, die anderen sind in 10 Jahren weg. Dann ist Süddeutschland abwechselnd trocken oder überschwemmt, und die grossen Flüsse sind keine Verkehrswege mehr. Und warum tun wir so wenig gegen die kommende Katastrophe, die ausserhalb von Europa in der nahen Zukunft (20 Jahre) etwa 500 Millionen Menschen aus ihrer Heimat vertreiben wird? Weil ein grosser Teil der Menschen in den Industrieländern (also den Verursacherregionen) das Problem lieber verdrängt, als es mit Hilfe verfügbarer, moderner Technik zu lösen. „Angst vor der Energiewende“ ist nur Angst vor jeder Veränderung und Angst vor Verantwortung. Inzwischen wird die Situation eng, und mit jedem Tag, an dem wir nicht handeln, sondern notwendige Massnahmen verzögern, wird das Problem schlimmer. Wir sollten auf Arnold hören und in Richtung Problemlösung losrennen: Get to the chopper!

Eine Sonnenfinsternis auf dem Mars

Wie sieht eigentlich eine Sonnenfinsternis auf dem Mars aus? Glücklicherweise hat der NASA Perseverance Rover vor einem Jahr ein Video aufgezeichnet, in dem wir sehen können, wie der grössere Marsmond Phobos vor der Sonnenscheibe vorbeizieht. Weil der Mond so klein ist (27 x 22 x 18 km), wird es nicht wirklich dunkel. Aber man kann sehr gut die kosmische Kartoffelform des Mondes erkennen. In so einem Augenblick bin ich wieder glücklich, in der Gegenwart zu leben.

Was Deutschland der Ukraine schuldet

Deutschland schuldet, in sehr kurzen Worten, der Ukraine eine Million ermordete Juden und Jüdinnen, und mehrere Millionen tote nichtjüdische Bevölkerung. Ja, in der braunen Zeit. In der Kaiserzeit weniger, aber mehr als Null. Als Rechtsnachfolgerin der früheren Deutschlande kann die Bundesrepublik folgendes tun: Gebt der Ukraine einfach alle Leopards, und die sonstige Todesausrüstung unserer ansonsten nutzlosen Bundeswehr. Das Zeug wird dort dringender gebraucht als in deutschen Kasernen mit ihren fest installierten Militärmanagementproblemen. Einfach alles. Die Tornados und Typhoons auch. Wäre eine korrekte Reaktion. pic Visual Information Specialist Markus Rauchenberger, US Army, pd

Copyright ist Diebstahl. Heute: Roy Lichtenstein

Der us-amerikanische Maler Roy Lichtenstein gilt als einer der Begründer der Pop-Art. Seine Bilder werden heute für ein Vermögen gehandelt. Der us-amerikanische Comic-Strip-Zeichner Hy Eisman dagegen ist gerade 96 geworden und entdeckte unlängst, dass Lichtenstein nicht nur ein oder zwei, sondern richtig viele seiner Comics (und anderer Zeichner) kopiert hatte. Mit knalligeren Farben. Die Ähnlichkeit ist… naja, eben kopiert. Wie ist das also mit dem Copyright? Wann gilt es, und wann ist eine künstlerische (oder intellektuelle) Leistung ein Original? Am Ende kommt es darauf hinaus, wer wen verklagt. Oder: Am Ende gewinnt der Konzern mit der grösseren Rechtsabteilung. Wir müssen uns daran erinnern, dass Copyright (und Urheberrecht, egal, in welcher Sprache) als neue Rechtsform eingeführt wurde, damit kreative Erzeugnisse als Waren vermarktet werden konnten. Also dem kapitalistischen Verwertungsprozess unterworfen. Zuvor bekamen Künstler:innen und Wissenschaftler:innen eben Geld und andere Zuwendungen. Ohne dass irgendetwas verkauft wurde. Das wäre in unserer heutigen maschinengestützten Überflussgesellschaft leicht möglich. Statt dessen haben Comic-Zeichner nur eine Armutsrente, während Kunstmarktsurfer und Berufskopierer in märchenhaftem Reichtum leben. Das muss nicht so bleiben, das könnten wir ändern. via guardian, video via boingboing

Impfung gegen Krebs, Herzinfarkt in 7 Jahren

Weil die Entwicklung der mRNA-Technik durch ihren erfolgreichen Einsatz gegen Covid-19 einen so grossen Schub erhalten hat, kündigen die grossen Pharmahersteller wie Biontech/Pfizer oder Moderna nun die allgemeine Verfügbarkeit von personalisierten, also für die Patienten individuell angepassten Impfstoffen gegen Krebs, Herzinfarkt, Atemwegserkrankungen für das Jahr 2030 an. Die Impfstoffe werden heute bereits klinisch getestet, wir können also davon ausgehen, dass sie in ein paar Jahren verfügbar sind. via guardian, pic Bret Kavanaugh cc0

Caprisonne und Tentakelmonster: Dredge

Dredge ist schon mal der beste Fang unter den Indiegames des Frühjahrs, wenn nicht des Jahres. Mit der knuffigen Retro-Grafik (Polygone, nicht Pixel) und dem stimmigen Ambient-Sound erlaubt das Game eine (unfreiwillige, nach Schiffbruch) Karriere als Fischer, der mit seinem Ein-Mann-Boot durch die Atolle tuckert, in maritimen Mini-Games Fische fängt, mit kauzigen NPCs verhandelt und deren zunehmend alptraumhafte Quests erledigt. Was nämlich als entspanntes Bildschirmleben als froher und genügsamer Fischer beginnt, entwickelt sich schnell zum Horrorszenario wie beim alten Lovecraft – nicht genug damit, dass der Fischer von selbst bei Nacht in Panik gerät und bizarre Dinge sieht. Nur der Stop an irgend einem Landesteg hält ihm das Grauen aus der Tiefe vom Leib. Wie gut, dass sich das Boot immer weiter ausrüsten lässt, damit das Rollenadventure nicht zu schnell zu anstrengend wird. Der Schwierigeitsgrad ist abhängig von der Gegend, in der man rumschippert, die Sprache lässt sich auch einstellen: Fünf von fünf möglichen Seesternen also. Ein Spoiler nur: Lass dir Zeit, Seemann oder Seefrau, es gibt so viel zu entdecken (auf PC und allen Konsolen). Ahoi.

Ice, Ice, tanz die Matrix

Die Wahrheit über die Matrix, und ihren Groove. Die Auralnauts kannte ich bisher vor allem von herrlich albernen Star-Wars-Remixen. Der Track hier erfüllt alle Kriterien eines gelungenen Mashups, bringt zwei verschiedene Quellen zusammen und macht etwas neues, unterhaltsames daraus, das gleichzeitig auf die Schwächen der beiden Originaltracks hinweist: Die seichte Popnummer von Herrn Vanilla und deren Möchtegern-Rap-Lines, und die grenzpeinliche, pseudoreligiöse Selbstverliebtheit des Wachowsky-Epos. Top Marks für Ice Ice Matrix. Und gleich noch einen Shout-Out für alle Mashups-Djs, die noch die Fahne des Bastard-Pop hochhalten. So geht Zivilisation, Dudes. via boingboing