Unverzichtbar für unsere Demokratie: (titanic)
Monat: April 2009
Umfrage: Schwedische Piratenpartei kommt ins EU-Parlament
Die schwedische Tageszeitung DN.SE liess in der abgelaufenen Woche 1496 Bürger nach ihren Absichten für die kommende EU-Wahl am 7. Juni befragen. Die Sensation: Die „Piratpartiet“ erhält 5,1 % der Wählerstimmen und kommt damit ins EU-Parlament. „Umfrage: Schwedische Piratenpartei kommt ins EU-Parlament“ weiterlesen
Demigod: Satte Verkäufe trotz Piraterie
Trotz offiziell fehlendem DRM (Kopierblocker) ist Demigod, das neue RTS-RPG von Stardock und Gas Powered Games gleich mal auf Platz drei der US-Games-Verkaufscharts eingestiegen. Um das Spiel gab es in den letzten Tagen eine Menge Gerede, weil zum Start „Demigod: Satte Verkäufe trotz Piraterie“ weiterlesen
Mexiko plant Legalisierung von Drogenkonsum
Der mexikanische Senat (zweite parlamentarische Kammer) hat am Dienstag einen Gesetzentwurf des amtierenden Präsidenten Felipe Calderon abgesegnet, wonach der Besitz von fünf Gramm Marijuana, einem halben Gramm Kokain und kleineren Mengen von starken Drogen wie Heroin und Meth legalisiert werden.
Die benötigte Zustimmung des „Mexiko plant Legalisierung von Drogenkonsum“ weiterlesen
Phishing nimmt zu. In WoW
Der unter Cyberkriminellen beliebte Online-Angelsport Phishing führt zu stärkerem Spam bei World of Warcraft Gamern, wie Wired-Autor Earnest Cavalli berichtet. Er bekommt fünf bis sechs Mails pro Tag, die ihm unter Androhung des Spiel-Account-Verlustes nahelegen, „Phishing nimmt zu. In WoW“ weiterlesen
95 Videospielklassiker, online und umsonst
Die Jungs vom Amog Online Magazin haben sich die Mühe gemacht, 95 Retro-Klassiker und ihre Onlineverfügbarekeit aufzulisten.
Evergreens wie Arkanoid, Asteroids, Centipede, Donkey Kong, „95 Videospielklassiker, online und umsonst“ weiterlesen
Schwedische Autorin stellt aus Protest eigenes Audiobook auf Pirate Bay
Aus Protest gegen die Verurteilung der vier Pirate Bay Matrosen und weil die ganze Copyright-Geisteshaltung „faschistisch“ sei, hat die schwedische Bestseller-Autorin Unni Drougge (siehe Bild) eine eigens dafür angefertigte Hörbuch-Fassung ihres neuesten Buchs, mit einer Sympathie-Erklärung versehen, auf Pirate Bay als Torrent veröffentlicht. „Schwedische Autorin stellt aus Protest eigenes Audiobook auf Pirate Bay“ weiterlesen
Sarkozy hat seinen 1st Strike verbraucht
MGMT hat gewonnen. Und der welt-glühendste Verfechter der 3-Strikes-Forderung, Nicolas Sarkozy, hat womöglich seinen ersten Strich am Pfosten bekommen. Vielleicht. Wahrscheinlich nicht. Für ihn gilt das Gesetz ja nicht, demzufolge die Contentindustrie „Sarkozy hat seinen 1st Strike verbraucht“ weiterlesen
Konzern-Kamikaze: Warner schickt Abmahnung an Lawrence Lessig
Unverständnis ruft eine (um es genau zu sagen) DMCA-Takedown-Notice von Warner Music für ein YouTube-Video des Anwalts und Creative-Commons-Gründers Lawrence Lessig (siehe Bild) hervor; YouTube soll also das Video wegtun, weil es Vertriebsrechte von Warner verletzen soll.
Der Mann ist immerhin einer der führenden Copyright-Experten der westlichen Hemisphären. Wir wissen im Moment nicht, um welches Video es sich genau handelt, Herr Lessig hat (faul wie allen andern auch) nur kurz zwei Zeilen getwittert: Dass sie sein Video offline haben wollen, und dass er dagegen vorgehen wird.
Also warum legt sich ein Tochter-Konzern ohne jede Wachstumsaussicht mit einem juristischen Behemoth an? Weil sowieso schon alles egal ist? „Konzern-Kamikaze: Warner schickt Abmahnung an Lawrence Lessig“ weiterlesen
Schweden: Roboter greift Arbeiter an
Das hat nun wirklich nichts mit der Pirate Bay zu tun. Mit Elchen auch nicht. Ein schwedisches Unternehmen wurde unlängst zu einer Strafe von 25.000 Kronen (etwa 2330 Euro) verurteilt, weil einer ihrer Roboter grundlos einen humanoiden Kollegen angegriffen und fast getötet hatte.
Na, da sind wir aber alle froh, dass der Robo seinem Mitarbeiter nur vier Rippen gebrochen und fast den Kopf zerquetscht hatte und nicht etwa heimlich einen Torrent Tracker betrieben. „Schweden: Roboter greift Arbeiter an“ weiterlesen
Faith Fighter 2, jetzt mit mehr Respekt gegenüber dem Islam
Die italienischen Cyberaktivisten Molleindustria haben es neulich geschafft, 1,3 Milliarden Moslems in 57 Nationen schwer zu beleidigen. Oder zumindest eine Handvoll religiös verkrampfter Extremisten. In ihrem Flashgame „Faith Fighter“ (Bild links) treten in Tekken-Style Jesus, Mohammed (Omfg! Mit Gesicht!), Ganesh, Buddha, Budai und, äh, Gott gegen einander an. „Faith Fighter 2, jetzt mit mehr Respekt gegenüber dem Islam“ weiterlesen
Kim wird zum Satyr
Die schwer fantasy-lastige Bildhauerin Kim Graham hat sich Bocksfüsse gebastelt, im wesentlichen intelligent gemachte Stelzen mit beweglichen Füssen dran.
Auf dem Video unten sieht man sie in Aktion, einmal als Cyborgvariante und anschliessend mit Fell verkleidet zum Kindererschrecken.
Für angehende Berufsgenossen hat sie einen Ratschlag parat: „Jeder Bildhauer, der grosse Objekte machen will, muss schweissen lernen“.
Zur Steamcon (eine Steampunk Con in Seattler, 23.10.09) plant sie eine Version mit Getriebe und beweglichen Teilen.
Ich bin nicht sicher, ob ich Kim nachts im Dunkeln begegnen möchte. „Kim wird zum Satyr“ weiterlesen
Defy Bags, Pulp Taschen
Es muss ja nicht immer 12″ Vinyl drin sein. Defy Bags sind auch mit anderer Befüllung coole, leicht trashige Taschen aus Recyclingmaterial. Billig ist anders, aber hübsch sind die Dinger auf jeden Fall. Small 115, Medium 120, Large 125 Pulp-Dollars, aber Longplayer „Defy Bags, Pulp Taschen“ weiterlesen
Beta-Blocker-Amulett hält Stress-Gehirnwellen fern
Das Black Diode Brane-Power Amulet von Yoyodyne Industries enthält einen echten Kristalldioden-Schwingkreis, der stressige Beta-Gehirnwellen aus dem Körper des Trägers verdrängt und die guten Alpha-, Theta- und Delta-Wellen nach vorne bringt. „Beta-Blocker-Amulett hält Stress-Gehirnwellen fern“ weiterlesen
Spieleentwickler: P2P ist die neue Demoversion
Das chilenische Developerstudio ACE Team stellte im Januar auf dem Independent Games Festival den Egoshooter/Actiongame („Killerspiel“) Zeno Clash, und erregte wegen der tollen Grafik viel Aufsehen. Natürlich war das Game – schwupps – via P2P zu haben. „Spieleentwickler: P2P ist die neue Demoversion“ weiterlesen