Das für viele urheberrechtliche Verfahren und Abmahnungen zuständige Landgericht Köln hat in einem Beschluss vom 25.09.2008 kritisch zur gängigen Praxis der Ermittlung von „Raubkopierern“ geäussert (und den entsprechenden Antrag zurückgewiesen). Auch wenn ein Rechteinhaber „Deutsches Gericht bezweifelt Gültigkeit von P2P-Beweisführung“ weiterlesen
Monat: Mai 2009
Das Baummonster
…stammt von FilthyLuker (deviantart cc 3.0 via superpunch)
Neuer Alien-Film in Arbeit
Unterschiedliche Quellen bestätigen, dass bei der 20th Century Fox ein neuer Alien-Film gedreht werden soll. Aber nicht etwa ein „Die Rückkehr der reitenden Aliens“ Aufguss, sondern der aktuellen Mode entsprechend ein Prequel. Also die Geschichte vor dem allerersten Alienfilm. Prima, dann kann man die Rolle der sehr, sehr jungen Ripley mit einem aktuellen Teenie-Star besetzen. „Neuer Alien-Film in Arbeit“ weiterlesen
Zweijähriger sticht Bruder, Videospiele sind schuld
In Monroe, Ohio kletterte ein Zweijähriger auf einen Tisch, nahm von dort ein Messer (siehe Beispielabbildung) und piekste damit seinen fünf Monate alten kleinen Bruder. Die Stichwunden waren nicht ernst, befand der sofort herbei gerufenen Notarzt. Die Polizei kam auch gleich mit und hatte sofort eine Erklärung für die Messeraktion: Der Zweijährige hätte sicher seinem „Zweijähriger sticht Bruder, Videospiele sind schuld“ weiterlesen
Oralsex ist der neue Gutenachtkuss
Eine Dokumentation der kanadischen Journalistin und Filmemacherin Sharlene Azam (pic) verstört gerade Nordamerika. Sie interviewte viele Teenage Girls über deren Sexualleben, und hörte lauter Dinge, von welchen typische Eltern nichts wissen. Und auch nicht wissen wollen. Nach insgesamt vier Jahren Recherche fasste sie zusammen: „Oralsex ist der neue Gutenachtkuss“ weiterlesen
Computerspielesucht, jetzt auch in Australien?
Gibt es wirklich so etwas wie „Computerspielesucht“? Das neuseeländische Fernsehen (na, so was, die dürfen ja noch TV-Webseiten betreiben, ein glückliches Land!) berichtete über eine Online-Umfrage des australischen Associate Professor Vladan Starcevic von der University of Sydney unter 2000 Computerspielern aus aller Welt. Etwa die Hälfte davon Nordamerikaner, 25 % Europäer, 20% Känguruhs und Kiwis. Professor Starcevic fand, dass etwa 8 %, also jeder zwölfte, den „problematischen Gamern“ zuzurechnen sei. Weil sie kaum etwas anderes tun oder an etwas anderes denken als Gaming. Er sagte wörtlich: „Computerspielesucht, jetzt auch in Australien?“ weiterlesen
Teenager brennt CDs und verschenkt sie, Band feiert ihn als Super-Fan
Zeitalter der Aufklärung und Vernunft 2.0. Aus dem Umfeld der Indieband Chester French aus Cambridge, Massachusetts hören wir eine erbauliche Geschichte über den jungen, nur leicht übergewichtigen Bryce, der das „Mixtape“ der Band von deren Website downloadete, es mit seinem Macbook „Teenager brennt CDs und verschenkt sie, Band feiert ihn als Super-Fan“ weiterlesen
Umfrage: Blondinen haben gar nicht mehr Spass
Allgemeines Vorurteil: Blondinen haben mehr Spass. Beim Sex. Und überhaupt mehr Glück bei Zwischen-menschlich-keiten. Die Online-Partnersuchbörse (hier würde P2P doch eine echte Marktlücke füllen, oder nicht?) Parship befragte 1300 Briten nach ihren „Umfrage: Blondinen haben gar nicht mehr Spass“ weiterlesen
Dann doch lieber Schule
…bevor einem solches passiert. Amen. (via fail)
Niederlande: Verwertungsgesellschaft verzockt Tantiemen auf dem Aktienmarkt
Die rastlosen Reporter von Techdirt waren so freundlich, die Welt auf bizarre Vorgänge im Tulpen- und Käseparadies Holland hinzuweisen. Die dort tätige Musik-Verwertungsgesellschaft Buma-Stemra hat ihre Aktieneinlage von 30 auf 20 % reduziert, nachdem herbe Verluste auf dem „Niederlande: Verwertungsgesellschaft verzockt Tantiemen auf dem Aktienmarkt“ weiterlesen
Müssen wir Kinderpornografie legalisieren?
Der 39jährige Büroangestellte Christopher Handley aus dem US-Bundesstaat Iowa ist leidenschaftlicher Sammler von japanischen Manga-Comics und muss deshalb womöglich bis zu 15 Jahre ins Gefängnis; das Urteil steht noch aus. In frei verkauften japanischen Mangas werden Personen üblicherweise mit grossen Augen und in einer insgesamt etwas kindlichen Erscheinungsweise dargestellt, „Müssen wir Kinderpornografie legalisieren?“ weiterlesen
Warum wir eine Pauschalabgabe auf Internetzugänge brauchen
Das deutsche bzw. kontinental-europäische Urheberrecht wird ebenso wie seine hässliche Schwester, das anglo-amerikanische Copright, ständig erweitert und an die technische Realität angepasst. Bei diesen Anpassungen spielen allerdings die Lobby-Anstrengungen der Rechteverwerter (a.k.a. Verlage) eine gewichtigere Rolle als die „Warum wir eine Pauschalabgabe auf Internetzugänge brauchen“ weiterlesen
Electro-Harmonix Rock Band 2 Fuzz
Die lustige Verzerrerfirma Electro-Harmonix mögen wir ja schon länger; vor allem wegen ihrer realistischen Einstellung zu Markenrecht und ähnlichen virtuellen Dingen. Jetzt tut sie wieder etwas „Electro-Harmonix Rock Band 2 Fuzz“ weiterlesen
Zeitungskrise: Abos sind was für Pr0n
Arianna Huffington, anerkannte Journalistin und US-Blog-Übermutter (siehe 11k2), vertrat auf einem Symposium zum Zusammenprall alter und neuer Medien die Ansicht, bezahlte Inhalte im Internet seien Unsinn. Abonnements, so die Medienexpertin, seien was für Pornoanbieter, vor allem für Anbieter von „sehr seltsamem Porn“. Alle anderen Onlinemedien müssten auch so klarkommen.
Tatsächlich ergab eine aktuelle US-Studie (von Penn Schoen & Berland), dass derzeit „Zeitungskrise: Abos sind was für Pr0n“ weiterlesen
Schottland: KFC, 1:0
Kein Fussball, sondern Fastfood. Die US-Hühnchenbraterei Kentucky Fried Chicken liess sich im Jahr 1994 die Redewendung „Familiy Feast“ markenrechtlich schützen. Ja, so was geht. Und die schottische Pizzeria „Titanic Pizza Co.“ in Carnoustie, unweit Dundee „Schottland: KFC, 1:0“ weiterlesen