Die vor allem in Deutschland tätige Filesharing-Abmahn-Agentur Digiprotect mit Sitz in Frankfurt/Main lizensiert Filme und andere Kulturdaten von den jeweiligen Vertriebs-Rechteinhabern, stellt sie in Tauschbörsen ein, hält die IP-Adressen der Downloader fest und verklagt sie in einer Höhe, die auf die Gewohnheiten des jeweiligen Gerichts zugeschnitten ist, um möglichst viel Geld einzunehmen.
Alle Mitarbeiter werden anteilig am Gerwinn bezahlt, ebenso Anwaltskanzleien im Ausland. So erklärt das zumindest der Key Account Manager von DigiProtect, Thomas Hein, in einem Interview.
Das alles hat natürlich nichts mehr mit dem Schutz der Urheber zu tun, und auch nicht mit einer korrekten Vergütung ihrer kreativen Leistung. Nein, hier ist das Rechtssystem kräftig aus der Spur gelaufen und dient mittlerweile nur noch zur Bereicherung Einzelner.
( hush-hush via torrentfreak via techdirt)
Ist das nicht selbst auch irgendwie kriminell? Es gibt doch dieses schöne Sprichwort: „Der Hehler ist wie der Stehler.“
Achso, wenn die Quelle offensichtlich nicht illegal ist, ist es dann nicht legal zu saugen? ;) Im Ernst, solche Menschen sollten sich abends in ihren Kellern einschließen und ihr gescheffeltes Geld essen müssen. Sowas ist armselig und eine Geldschneiderei sondergleichen.
Gefällt mirGefällt mir
Wirklich gute Frage. Wenn sie es selbst in die Börsen stellen, dann ist es eigentlich eine legale Kopie.
Gefällt mirGefällt mir
(off-topic: ich habe heute gelernt, dass es „lizenzieren“ heisst, mit einem Z, nicht „lizensieren“. kommt ja auch von „Lizenz“… nur so am rande, wo ich grad seh dass Fritz das auch falsch schreibt)
Gefällt mirGefällt mir
Gab’s da nicht neulich ein Urteil, das in die Richtung Anstiftung zum Rechtbruch ging. Meine sowas in der ct gelesen zu haben.
Gefällt mirGefällt mir
Eeem… Der kriminelle ist doch der UPloader! Das war schon immer so, egal was die Propaganda sagt!
Is doch ganz einfach: Du bekommst etwas unter Lizenz. Das heisst du besitzt es nicht sondern leihst es nur unter gewissen Bedingungen. Wenn die Bedingungen Weitergabe nicht erlauben, brichst du die Lizenz, die einem Vertrag gleichkommt. Also hast du Vertragsbruch im Sinne des Urheberrechts (Copyright gibt es in Deutschland nicht!) begangen. Den Rest klärt man dann so oder vor Gericht.
Wenn DigiProtect nun eine Lizenz zum weitengeben hatte, hat niemand ein Verbrechen begangen, wenn er es von denen runterläd. Wenn nicht, hat DigiProtect es unerlaubterweise weitergegeben.
Aus Sicht des DOwnloaders sieht das so aus: Man läd es runter, und bekommt dazu eine Lizenz. Keine Lizenz und einfache Dateifreigabe heisst: Mach damit was du willst! Eine Lizenz muss ansonsten dabei sein. Runterladen von DigiProtect kann man es aber in jedem Fall legal!
Lasst euch keinen Mist erzählen!
Gefällt mirGefällt mir
jepp, so sehe ich das auch. Die gegen es öffentlich weiter, ergo legal für den downloader. Sofern der Uploader eine lizenz zum vertrieb hat… wenn nicht mach in erster linie er sich strafbar…
Weiß jemand welche „tauschbörsen“ die bedienen wollen?
Gefällt mirGefällt mir
was ich halt nicht nachvollziehen kann
das denen auf der
Krögerstr. 2
60313 Frankfurt
Hessen
noch niemand die scheiben eingeschossen hat oderdem Besparis das auto in brand gesteckt hat
Gefällt mirGefällt mir
Was haben die denn für ne IP-range? Sind die schon in den einschlägigen Filtern drin?
Gefällt mirGefällt mir
wozu? wenn die die lizenzen haben machste ja nix illegales… nur selber hochladen darfste das nicht. Also die freigabe abschalten ;)
Gefällt mirGefällt mir
das problem ist, dass sie anscheinend immer wieder die gleichen lieder einklagen. ich habe heute auch so einen wisch bekommen, habe von dem lied noch nie was gehört und habe auch noch nie was mit tauschböresen zu tun gehabt (unglaublich aber wahr ;-)) ich schliesse daraus, dass das irgendeine masche ist.
Gefällt mirGefällt mir