Die Roboterforschung marschiert unaufhaltsam voran. Und das, obwohl gerade so ziemlich alles als Robot bezeichnet wird, was sich bewegen kann, ohne einen Menschen sichtbar am Steuer sitzen zu haben. Selbst kabelgesteuerte, ferngelenkte Kamerafahrzeuge laufen heute unter dem Label Robot, was natürlich Käse ist. Die echten Robots dagegen kommen ohne Fernlenkung aus.
So wie der LittleDog von Boston Dynamics, der inzwischen von den MIT Labs weiterentwickelt wurde. Wie ihr auf dem Video oben sehen könnt. Interessant daran ist (finde ich zumindest), dass man der Maschine beim Denken zusehen kann: Sie steht vor einem Hindernis, zappelt ein bischen und rechnet währenddessen den günstigsten Weg aus.
Und dabei wirkt LittleDog weit weniger lächerlich als sein direkter Vorfahre BigDog (kennt ihr doch alle, ja?), der so albern herumstolperte, dass prompt grossartige Parodien entstanden. Siehe unten. Zur Abrundung.
( via botjunkie)
2 Kommentare
Comments RSS TrackBack Identifier URI
[…] BostonDynamics, die auch die Vierbein-o-maten Big Dog (unten beim Badeurlaub) und Little Dog (siehe 11k2) gebaut haben, gibt es diesen „Petman“, also einen Roboter-Zweibein-Laufapparat. Im […]
Gefällt mirGefällt mir
[…] Experimental-Vierbeiner der DARPA hat seit letztem Jahr (siehe 11k2) einiges dazu gelernt: Er kann völlig ohne (Versorgungs)-Leine laufen, lernt, wie unsicherer Boden […]
Gefällt mirGefällt mir