Schade. Ein fetter SciFi/Space-Opera-Film aus dem Eve-Online-Universum wäre genau das richtige für einen langen Winterabend. Aber gut: Weltraumgamer können ab morgen, den ersten Dezember 09, ihren Eve-Client auf die neue (kostenlose) Dominion-Expansion upgraden. „Eve Online Movie nicht in Sicht, Dominion Expansion morgen“ weiterlesen
Monat: November 2009
Rodriguez macht Predators
Also eine Neu-Auflage der alten Predator-Filme. Drehorte: Da, wo Texas am ausserirdischsten aussieht (siehe pic oben), und im „Dschungel“ von Hawaii. Mit dabei in den Hauptrollen: Milchgesichter „Rodriguez macht Predators“ weiterlesen
Ein Telefon für alle Fälle
Wenn auch nur auf dem Shirt. Trotzdem. Reduktion auf die beiden wichtigsten Telefonnummern im Leben eines „Ein Telefon für alle Fälle“ weiterlesen
Trendsportart Handboarding
Dont try this at home. Man kann das Ding bei so nem lustigen Quatsch böse in die Fresse kriegen. Der vortragende Künstler Steve G hat anfangs sicher auch mit nem Helm geübt. ( via laughingsquid)
Sozialhilfeempfänger Finanzindustrie
In Deutschland sei jeder zehnte Bürger auf Sozialleistungen des Staates angewiesen, lese ich heute. Bei der letzten offizellen Zählung vor zwei Jahren waren es 8,1 Millionen Menschen oder 9,8 Prozent der Bevölkerung, die insgesamt 41,6 Milliarden Euro pro Jahr erhielten. „Sozialhilfeempfänger Finanzindustrie“ weiterlesen
ESA entwickelt Hitzeschild für Raumschiffe
Zusammen mit EADS Astrium, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR entwickelt die ESA einen magnetischen Hitzeschild für Raumfahrzeuge (das mit dem Hyperantrieb dauert aber noch). Hört sich schärfer an, als es ist: Ein supraleitender Elektromagnet lenkt beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre das superheisse Plasma (also die glühenden Luftteilchen) ab, so dass weit weniger Hitze durch Abschmelzen oder glühende Keramikkacheln verkraftet werden muss. Der erste Test soll in drei Jahren durchgeführt werden, durch Abfeuern (und Wiedereintritt) einer russischen Volan-Rakete von einem russischen Atom-Uboot aus. (via physorg)
World of Warcraft hat mein Leben zerstört
Erik Estavillo aus San Jose im US-Bundesstaat Kalifornien hat Klage gegen Blizzard, den Entwickler von World of Warcraft, eingereicht. Er will eine Million US-Dollar zugesprochen bekommen, weil das Spiel ihn süchtig gemacht und ihn von seinem Leben und seinen Mitmenschen entfremdet habe. „World of Warcraft hat mein Leben zerstört“ weiterlesen
Plüschbrustkrebszellen
Die Kanadierin Amy fing irgendwann damit an, sich über Brustkrebs Gedanken zu machen (was ab einem gewissen Alter nicht ungewöhnlich ist) und surfte nach weiteren Infos zum Thema. Auch nach Bildern. Und fand die seltsam ästhetischen Elektronen-Mikroskop-Aufnahmen von Brustkrebszellen (pic unten). „Plüschbrustkrebszellen“ weiterlesen
Produktmarketing für die Apokalypse
Nur für den Fall, dass es irgendwann so weit sein sollte, 2012 oder ein andermal, hat der sichtlich begabte Kunststudent Carl Bender ( Academy of Art University in San Francisco) das CorporateRevolt Projekt ins Leben gerufen und Produktverpackungen und -vermarktung für die Zeit direkt vor dem Ende entworfen. Wie jeder gute Scifi: Ein Spiegel der Gegenwart. „Produktmarketing für die Apokalypse“ weiterlesen
Horst Köhler unterschreibt keine Internetsperre
Für den Fall, dass es kaum einer weiss: Horst ist Bundespräsident. Ja, hier in Deutschland. Ein blasser Mann, der nichts zu sagen hat und hier eine Gelegenheit zum Profilieren findet. Jetzt zögert er mit seiner (vorgeschriebenen) Unterschrift unter das Internetsperrengesetz. Man könnte für einen kurzen Moment versucht sein, diese Weigerung Köhlers zu bejubeln: „Horst Köhler unterschreibt keine Internetsperre“ weiterlesen
JL421 Badonkadonk Land Cruiser/Tank
Der etwa 450 Kilogramm schwere, gepanzerte Donk Tank verfügt über einen Verbrennungsmotor, der ihm eine Höchstgeschwindigkeit von über 60 km/h verleiht. Sitzplätze für 3 Personen, 4 Lautsprecherboxen mit zusammen 1000 Watt Verstärkerleistung, ein ausgeklügeltes Beleuchtungssystem und dezente Flammenwerfer sind im Preis von 19.999,95 US-Dollar mit dabei. „JL421 Badonkadonk Land Cruiser/Tank“ weiterlesen
Nie wieder im Meer baden
Zeitrafferfilm der BBC aus antaktischen Gewässern (na, wenigstens!). Die fleischfressenden Würmer sind bis zu einem Meter lang, die Seesterne suchen nach einem toten Tier, um ihm dann direkt Magensaft einzuspritzen, so dass sie das äusserlich verdaute ihrerseits als Nahrung nutzen können. Erinnert mich sehr am H.P.Lovecrafts „Berge des Wahnsinns“, wo es um fünfstrahlige wahnsinnige Lebewesen unter dem Eis der Antarktis geht. (bbc/youtube via neatorama)
Mr. Bounce, Enkel von Pong
Das Flashgame Mr. Bounce von Andreas Zecher und Martin Snuggles hat was von Pong im Soloplayer-Modus, aber auch was von Breakout/Arkanoid. Sehr unterhaltsam. Cursertasten Links/Rechts, um das Pad zu bewegen, Auf/Ab, um die obere Begrenzung zu heben oder zu senken, Leertaste, um den Ball in kniffligen Situationen zu verlangsamen. Achtung: Zeitlimit. Spätestens, wenn am nächsten Morgen der Wecker klingelt: ( pixelate via neatorama)
Tacokatze erklärt Linguistik
Jetzt weiss jeder, was ein Palindrom ist, nicht wahr? ( via icanhascheezburger)
Der Unterschied zwischen den Geschlechtern
Sehr schön erklärt. ( thisisnthappiness via ffffound)
Erfolgreiche Geschäftsmodelle der Digitalen Ära: Valve
Valve Software fing als ganz normaler Spieleentwickler an und verschaffte sich 1997 einen Achtungs-Erfolg mit Half-Life. Der Erfolg war so gross, dass das Studio sich von seinem Vertriebskonzern abnabeln konnte und seither Produkte vor allem über die Download-Plattform Steam (wozu es auch Kritikpunkte gibt) vertreibt. Inzwischen wird Steam von Dutzenden anderer Firmen mitgenutzt, der wirtschaftliche Erfolg von Valve nimmt weiter zu. Die Kollegen von Ars Technica führten dazu ein Interview mit dem Director of Business Development bei Valve‘, Jason Holtman. „Erfolgreiche Geschäftsmodelle der Digitalen Ära: Valve“ weiterlesen
Die Haut hört mit
Linguisten an der University of British Columbia in Vancouver fanden heraus, dass nicht nur das Auge, sondern auch die Haut des Menschen an der sprachlichen Kommunikation beteiligt ist. Im persönlichen Gespräch wird die Sprachverständlichkeit also nicht nur dadurch erhöht, dass wir unserem Gesprächspartner beim Sprechen zusehen und so seine Laute klarer entziffern können. Auch die verhältnismässig leichte Druckwelle, die beim Aussprechen von Explosivlauten wie P, T oder K entsteht, wird von uns wahrgenommen; hier allerdings über die Haut. „Die Haut hört mit“ weiterlesen
Uran im Trinkwasser, weit über den Grenzwerten
Die Organisation Foodwatch weist darauf hin, dass aus den meisten deutschen Wasserhähnen Trinkwasser fliesst, das wegen seines Urangehalts von mehr als 2 Mikrogramm pro Liter nicht zur „Zubereitung von Säuglingsnahrung“ geeignet ist.
Flaschenmineralwasser mit soviel Uranbelastung muss gekennzeichnet werden. Ganze 13 deutsche Wasserwerke liefern Trinkwasser aus, das mit 10 Mikrogramm pro Liter den behördlichen Grenzwert überschreitet.
Spitzenreiter ist die Gemeinde Aidhausen im nordbayrischen Unterfranken, wo das Wasser mit Besorgnis erregenden 23,3 Mikrogramm pro Liter belastet ist. „Uran im Trinkwasser, weit über den Grenzwerten“ weiterlesen
Neue Viehverstümmelungen in Colorado
Das rätselhafte Verstümmeln von Weidetieren wird in den USA seit den frühen 60ern beobachtet und geläufigerweise mit sogenannten UFOs in Verbindung gebracht. Die Tiere werden typischerweise an abgelegenen, schwer einsehbaren Plätzen aufgefunden, einzelne Organe „Neue Viehverstümmelungen in Colorado“ weiterlesen
EU stärkt Rechte von Filesharern
Im Telekom-Gesetzes-Paket beschloss das EU-Parlament vorgestern, dass ein Auschluss von der Nutzung des Internet wegen des Vorwurfs illegalen Downloadens urheberrechtlich geschützter Daten nur nach einem ordentlichen, rechtsstaatlichen Verfahren möglich ist.
Damit ist das französische Hadopi/3-Strikes-Gesetz de facto ungültig. Ein grosser Sieg für die Gerechtigkeit. ( via electronista) (pic rockcohen)
Vom Krähennest in den Gouverneurspalast, an einem Tag
Zu Anfang dieser Woche brach die Hölle über die Provinz-metropole-pomeranze Augsburg herein, in Form gespannter, nationaler Medienaufmerksamkeit: Die Domain-Affäre um augsburgr.de und dessen temporären Besitzer Michael Fleischmann. Die örtlichen Piraten (ich erwähnte schon, dass die nett sind) bitten mich um Unterstützung in Form einer Pressemeldung. Mach ich doch gern, auch wenn ich als politischer Extrem-Entropist keiner Partei, nichtmal diesem sympathischen Haufen enthusiastischer Weltverbesserer, „Vom Krähennest in den Gouverneurspalast, an einem Tag“ weiterlesen
Tetris + Origami = WIN
Qiao Chang hat grade einen Bachelor of Science in Information Systems von der University of Maryland und verbringt deshalb seine Zeit mit Fotografieren. Und mit Origami, wie man sieht. Und das nicht mal so übel. „Tetris + Origami = WIN“ weiterlesen
Google Maps Zombie Epidemie Simulator
Echte Google Maps, simulierte Zombies. Oder umgekehrt. Wer weiss? Der Soundtrack ist jedenfalls astrein. Hier:( class3outbreak via gearfuse)
USB-Kieselstein
Der USB Pet Rock kommt für 9,99 USB-Dollars in individueller Form (kein Pet Rock ist so wie der andere, jeder ein Einzelstück) und mit USB-Anschluss. Vorteil gegenüber anderen USB-Geräten: „USB-Kieselstein“ weiterlesen
Onlinedating: Aussehen vs. Erfolg
Das ist einfach, werdet ihr sagen: Je – desto, und nur die total super Aussehenden sind Fakes. Naja. Nein. Jedenfalls hat die Online Dating Website OKCupid unter ihren Nutzern Umfragen durchgeführt. Und die Bilder der Teilnehmer mit deren Verhalten, gesendeten und erhaltenen Anfragen verglichen. Richtig auffällig ist hier der Unterschied zwischen den Geschlechtern. Erstmal die Männer. „Onlinedating: Aussehen vs. Erfolg“ weiterlesen
Passagierflüge, umgerechnet in Eisbären
Ein innereuropäischer Flug produziert etwa 400 Kilogramm CO2. Pro Passagier. Das entspricht dem Lebendgewicht eines Eisbären. Das Video zeigt sehr anschaulich den Zusammenhang. Mehr dazu auf planestupid.
Provinzidylle im Abmahnterror
Meine lustige Heimatstadt müsste meinetwegen keine Provinz sein (rund ne halbe Mio. Einwohner in City plus Sprawl ist zu gross dafür), benimmt sich aber gerne so. Zum Beispiel ist es in der zentralen Discomeile verboten, zwischen ein und fünf Uhr nachts „Döner zum Mitnehmen“ zu verkaufen. Nur zum gleich essen. Neuester Schildbürgerstreich: Ein Blogger registriert „augsburgr.de“, fragt höflich nach, ob das ok ist und bekommt ne Abmahnung. „Provinzidylle im Abmahnterror“ weiterlesen
Hinter jedem grossen Mann
…steht eine Frau. Und verdreht die Augen. Musste auch mal gesagt werden. Danke an Katie. 9,95 Dollar. (via neatorama)
Kashi Samaddar war wirklich überall
Ob er auch von überall T-Shirts hat, wissen wir nicht, aber der Inder Kashi Samaddar hat nachweislich alle 194 (souveränen) bzw. 218 (wenn man alle rechnet) Länder dieser Erde bereist. „Kashi Samaddar war wirklich überall“ weiterlesen
Large Hadron Collider in Betrieb, Ende der Welt fällt aus
Kein schwarzes Loch, keine eilig herbeifliegenden Aliens, keine ernsten Probleme mit der Raum-Zeit-Kontinuität: Der LHC des Cern bei Genf ging am Montag in Betrieb, nachmittags wurden die ersten Protonen-Kollisionen aufgezeichnet. Der 27 Kilometer lange, mit 1200 Supraleiter-Magneten bestückte Beschleuniger wurde 14 Monate lang repariert und ist jetzt voll funktionsfähig. (bbc via engadget)