König der Kühlerhauben: Boris Vallejo

Airbrush-Fantasy mit ausgeprägtem Unterhaltungsfaktor. Boris Vallejo ist vor 69 Jahren in Peru geboren, lebt seit den Sechzigern in den USA und produziert vorbildliche Eskapismusschinken. Garantiert genderdebattenfrei (wäre redundant), Heldinnen gerne auch mit schwer frauenfeindlichen 70er-Fönfrisuren. „König der Kühlerhauben: Boris Vallejo“ weiterlesen

23 seconds: Netlabel für kostenlose Musik

Junge, unbekannte Bands haben kaum Möglichkeiten (jenseits des eigenen Blogs, Social Network Pages, Konzerte) auf sich aufmerksam zu machen. MP3.com wurde von der neidischen Grossindustrie totgekauft, Jamendo ist ein ganz klein wenig unübersichtlich. Was tun? „23 seconds: Netlabel für kostenlose Musik“ weiterlesen

500.000 junge palästinensische Hacker

Die UN (bzw die United Nations Relief and Works Agency) hat eine halbe Million OLPCs bestellt, um damit Kindern in Gaza, der West Bank, dem Libanon, Syrien und Jordanien zu besserer Schulbildung zu verhelfen. Ausserdem wird das eine halbe Million (oder mehr) junger Palästinenser auf die Idee bringen, auch auf Dauer mit Computern zu tun zu haben. „500.000 junge palästinensische Hacker“ weiterlesen

Europäer: Nur teilweise Homo Sapiens

Genanalysen von Menschen aus aller Welt haben ergeben, dass nur in Afrika reine Homo Sapiens Gene vorkommen. In anderen Erdteilen finden sich Spuren anderer vormenschlicher Spezies. Demnach muss es vor etwa 60.000 Jahren im östlichen Mittelmeerraum zu Intimitäten zwischen Sapiens und Neanderthalern gekommen sein, „Europäer: Nur teilweise Homo Sapiens“ weiterlesen

Windbetriebene Strickmaschine

Designerin Marel Karhof entwickelte diese Strickmaschine mit Windantrieb, die ohne weiteres menschliches Zutun unendlich lange Schals (oder Ärmel, Schäuche) strickt. Solange eben der Wollfaden nicht ausgeht. Man kann diese Schals anschliessend in handlichen Längen kaufen, mit einem Etikett, das Datum und Strickdauer angibt. „Windbetriebene Strickmaschine“ weiterlesen

Copyrightverletzung: War ein Versehen, tut uns leid

In Britannien wurde gerade erst die härteste Version von Copyright eingeführt, die Lobbyvertreter der Verwertungsindustrien sich nur ausdenken konnten: Digital Economy Act. Verboten ist dort ab sofort ungefähr alles, was die geschäftlichen Interessen der Musik-, Film- und Buchverlage berührt. Und prompt tappte die derzeit dort regierende Labour Party in die „Copyrightverletzung: War ein Versehen, tut uns leid“ weiterlesen

Fair Use: Legale Copyrightausnahmen als Wirtschaftsmotor

Die Computer and Communications Industry Association (CCIA) hat einen Bericht vorgelegt, wonach die legalen Ausnahmen zur Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken „a.k.a „fair use“) allein in den USA im Jahr 2007 einen Gesamtumsatz von 4700 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet hätten. Das entspricht einem erheblichen Teil des US-Bruttonationalprodukts. „Fair Use: Legale Copyrightausnahmen als Wirtschaftsmotor“ weiterlesen