Daran kann sich die Merkel-Junta doch ein Beispiel nehmen: In Ägypten werden nach zunehmenden Protesten gegen die Diktatur von Muhammad Husni Mubarak eben mal Internet und Mobiltelefonie abgeschaltet. Vor allem Facebook, Twitter, Blogs.
Nicht auf Dauer, aber schon mal vor und während einer Demo. Warum das ein Vorbild für unser Land sein soll? Weil laut aktuellem Bericht des Statistischen Bundesamtes bereits vor zwei Jahren knapp jeder sechste Bundesbürger (15,5%) von Armut bedroht war. Heute sind es noch mehr. Dort wie hier funktioniert also der Wirtschaftskrieg der Machthaber gegen die eigene Bevölkerung. Die Umverteilung von unten nach oben sorgt für anhaltende Einkommenszuwächse in den oberen Einkommensbereichen und für Verelendung der Massen mit zunehmender Gefahr von Hungeraufständen. Wenn also demnächst das Aufrufen Nachdenkseiten, Campact oder Mein Parteibuch nicht mehr als eine dürre 404 produziert, trinkt einen auf Mubaraks Gesundheit. (zeit, presse)
4 Kommentare
Comments RSS TrackBack Identifier URI
Ich frage mich ob die Machthabenden wirklich so kurzfristig denken… Ich meine es ist doch nur logisch, dass das Volk irgendwann rebellieren *muss*, wenn man es immer weiter treibt. Selbst Vieh flippt irgendwann aus, wenn es sich bedroht fühlt…
Gefällt mirGefällt mir
Ach deswegen ist Fleisch so teuer! Weil die ganzen Züchter SEKs in Bereitschaft halten, um die nächste Vieh-Revolution zu ersticken…
Gefällt mirGefällt mir
Wer in der Ecke steht, greift zu planlosem Aktionismus, Mubarak klammert sich mit aller Gewalt seiner greisen Finger an die Macht.
Und wenn das jetzige Regime stürzt? Die Islamisten werden in Ägypten momentan mit Militärgewalt unterdrückt, genauso wie die demokratische Opposition. Wer würde gewinnen, wenn es freie Wahlen gäbe? Ist Ägypten auf dem Weg zu einem neuen „Gottesstaat“?
Ich habe nur Fragen, keine Antworten.
Gefällt mirGefällt mir
[…] This post was mentioned on Twitter by A. Lias, 11k2. 11k2 said: Hartz4-Proteste? Einfach Internet sperren: http://wp.me/pjgMd-5QT […]
Gefällt mirGefällt mir