Neulich: Das Telefon klingelt. An sich nichts ungewöhnliches, aber diesmal ist es ein Kumpel als dem vorletzten Jahrzehnt. Kommste mit, fragt er. Wir haben da einen Job und könnten dich brauchen. „Der Sommer und seine Nachteile“ weiterlesen
Monat: Juni 2011
Knapp verfehlt: 2011 MD
Asteroid 2011 MD kam gestern knapp an der Erde vorbei, bis auf 12.000 Kilometer, und damit deutlich näher als ein typischer Fernsehsatellit. „Knapp verfehlt: 2011 MD“ weiterlesen
LulzSec sagt Tschüs
Nach 50 Tagen Spassguerilla in den Interwebitubes. Sie empfehlen den Anon IRC für weitere Infos. Und? Ändert sich dadurch etwas? Nein. Respect an die Crew. Bin gespannt wie die nächste heisst. techcrunch, heise
Taiwan: Bloggerin erhält Gefängnis- und Geldstrafe für Kritik an Restaurant
Miss Liu lebt in Taichung, einer Millionenstadt an der Westküste Taiwans, und verfasst in ihrem Blog Beiträge zu Essen, Lifestyle, Gesundheit, Wohnen. Nach einem Essen in einem lokalen Nudelrestaurant berichtete sie, das servierte Gericht sei versalzen gewesen, auf dem Boden der Gaststätte wären Küchenschaben herumgelaufen und der Restaurantbesitzer überhaupt ein Unsympath. „Taiwan: Bloggerin erhält Gefängnis- und Geldstrafe für Kritik an Restaurant“ weiterlesen
Osama Bin Laden, Al-Qaeda und die gescheiterte Re-Branding-Kampagne
Dokumente aus dem Besitz des US-Militärs legen den Schluss nahe, dass Osama Bin Laden noch einige Monate vor seinem gewaltsamen Tod versucht hatte, die heute in der arabischen Welt nicht mehr als cool geltende Al Qaeda durch eine Umbenennung zu neuer Anziehungskraft zu verhelfen. In modernen Marketingbegriffen: „Osama Bin Laden, Al-Qaeda und die gescheiterte Re-Branding-Kampagne“ weiterlesen
Quake ist 15
Vorgestern schon. Irgendwie das beste Game ever. Auf seine Weise. Auf jeden Fall bahnbrechend. Mit der Maus frei herumschauen, und -schiessen)! Und eine Ingame-Welt aus überschäumenden, atemberaubenden Horror-Fantasien. Einschliesslich Shub-Niggurath, der schwarzen Ziege der Wälder mit den tausend Jungen, als Endgegner(-in). „Quake ist 15“ weiterlesen
Freie Meinungsäusserung
Rumdestille gewinnt Markenstreit, verliert Geschäftsbasis
Es gibt da wohl eine Spirituosenmarke namens Pusser’s Rum, deren Destille sich vor einigen Jahren den Markennamen „Painkiller“ für Drinks und Verwandtes schützen liess. Jetzt verklagte der Schnapshersteller eine New Yorker Bar des gleichen Namens auf Unterlassung, und bekam Recht. Die Bar hat sich in PKNY umbenannt und den betreffenden Drink von der Geränkekarte gestrichen, Pusser’s allerdings fällt wirtschaftlich gerade vom Barhocker, weil Barkeeper den Anbieter jetzt flächendeckend boykottieren. „Rumdestille gewinnt Markenstreit, verliert Geschäftsbasis“ weiterlesen
Sicherheitsgurte für Fahrradreifen
Was für die Bastler: Fahrradschlauch rausnehmen, Auto-Sicherheitsgurt zurechtschneiden, in den Mantel einlegen, Schlauch wieder rein, aufpumpen, fertig. „Sicherheitsgurte für Fahrradreifen“ weiterlesen
Mexikanisches Parlament stoppt ACTA
Anscheinend hat der Kongress Mexikos ein Gesetz erlassen, dass die Ratifizierung des ACTA-Vertrags (siehe 11k2) untersagt. Das ist allerdings weniger heldenhaft gelaufen, als das jetzt klingt, weil das Anti-Acta-Gesetz in einem grösseren Gesetzespaket und in Zeitnot durchgewunken wurde. Trotzdem kann die mexikanische Regierung so tun, als wüsste sie von nichts, den Vertrag unterschreiben und eine Verfassungsklage riskieren. techdirt pic B. Marcelle
Was ist eigentlich aus dem Zensursula-Gesetz geworden?
Der Informatiker Hadmut Danisch war als Computerexperte bei den vorbereitenden Anhörungen zum (angeblichen) Zugangserschwerungsgesetz dabei. Er berichtet in einem Blogpost gut lesbar und sehr enthüllend, wie es zu der Idee kam, wie der Plan der damaligen Familienministerin an der technischen Realität scheiterte und was es mit dem NeoCon-Pseudofeminismus der blonden Business-Walküren unserer Tage auf sich hat. danisch via fefe (das pic ist die version der titanic)
Throbbing Gristle, Wiederveröffentlichung auf Vinyl
Die wegweisende britische Industrialband will ihre Scheiben in remasterter Form als Vinyl neu auflegen, limitiert auf je 2000 Stück, mit zusätzlichem Fotomaterial für die Sammler, erhältlich über ihren eigenen Mailorder. Wer die Band nicht kennt: Man kann die Alben auch in diesem Internet anhören. Oder gleich herunterladen. Aber das nur am Rande. throbbing gristle via boingboing
UN-Bericht sagt Massensterben im Ozean voraus, noch in unserer Generation
Der Bericht des „International Programme on the State of the Ocean“ ist fertig. Die hier beteiligten Wissenschaftler kommen zum Schluss, dass das ozeanische Leben durch mehrere kombinierte Faktoren unmittelbar bedroht ist: „UN-Bericht sagt Massensterben im Ozean voraus, noch in unserer Generation“ weiterlesen
Angeschwemmt
Alejandro Durán ist in Mexiko geboren, lebt in New York und fotografiert gerne den angeschwemmten Plastikmüll an den Stränden des mexikanischen Sian Ka’an Nationalparks. „Angeschwemmt“ weiterlesen
Youtube-Streit: Gema sieht sich als Opfer
Naja. Man kann ja nicht gut zugeben, dass seinen Laden besser zumachen würde, weil man zum alten, unbrauchbaren Eisen gehört. Aber trotzdem list sich haarsträubend, was die blonde Gema-Pressesprecherin Bettina Müller dazu von sich gibt. Sie findet, die Auseinandersetzung zwischen Videoplattform Youtube und der Musik-Verwertungsgesellschaft, in der von Lizenzgebühren von bis zu 12 Cent pro abgerufenem Video und Herausgabe aller Nutzerdaten an die Gema die Rede war, habe ein „emotionales Medienecho“ erfahren, welches letztendlich „nicht mehr als heiße Luft“ sei. Coole Idee, die Presse mal eben pauschal zu beleidigen. „Youtube-Streit: Gema sieht sich als Opfer“ weiterlesen
Anonymous hackt die Gema
Wegen Youtube. Die Webseiten der Gema waren übers Wochenende nicht erreichbar, Anonymous hat ein Bekenner-Video auf Youtube hochgestellt und weitere Schritte angekündigt, wenn die Gema nicht aufhört, Musikvideos auf Youtube zu blockieren. Anonymous will diese Behinderung des freien Informationsflusses nicht mehr hinnehmen. Wenn ich die Gema wäre, würde ich anfangen, nachzudenken – so ein Emailserver mit brisanten Absprachen und formaljuristisch problematischen Verhandlungen drin ist schlisslich schnell gehackt und veröffentlicht. taz
Haut ab, Künstler
Und er sagte, Träume werden wahr
Monika Traikov, Grafikdesignerin, Kanada, zeigt wie Erinnerungen funktionieren. thisisnthappiness
Stanislav Lem, Solaris: Neue, direkte Übersetzung kann nicht erscheinen
Der nicht leicht zugängliche ScienceFiction-Roman Solaris des polnischen Schriftstellers Stanislav Lem ist in Ost- und Westdeutschland jeweils unabhängig aus dem Polnischen ins Deutsche übersetzt worden. Anglophone Fans von SciFi und Erkenntnistheorie hatten da weniger Glück: Das Werk aus dem Jahr 1961 wurde nicht etwa direkt in die englische Sprache übersetzt, sondern 1970 von einer französischen Fassung. Lem, der selbst fliessend Englisch sprach, hasste diese Doppelübersetzung wegen ihrer zahlreichen Fehler (die Filmumsetzungen deswegen auch). „Stanislav Lem, Solaris: Neue, direkte Übersetzung kann nicht erscheinen“ weiterlesen
Warum man Leute nicht beim Einkaufen stören soll
Freddie Wong hat es wieder getan (…bisher). Diesmal im Supermarkt. Und alles, weil er sich nicht zwischen zwei Sorten Schokofrühstücksflocken entscheiden konnte.
Der Irak und die verschwundenen Milliarden
Derzeit wird im irakischen Parlament diskutiert, wo denn die 18,7 Milliarden US-Dollar geblieben seien, die im Jahr 2004 von der damaligen Bush-Regierung ins Land gebracht worden waren. Ursprünglich waren es 20 Milliarden, 1,3 sind nachvollziehbar verbucht, der Rest ist weg. „Der Irak und die verschwundenen Milliarden“ weiterlesen
Wo früher die Vinylsingles herkamen
45 rpm Deli, von Alvaro Arteaga. dangerousminds
Thru Jerusalem
Wenns nicht von Kutiman wäre, hätte ich sicher schon rote Pusteln überall. Schlimme World-Music-Allergie, sie verstehen. Aber so geschnitten ist es geil, was da in Jerusalem läuft.
Six Flags
Ein ehemaliger Vergnügungspark in der Nähe von New Orleans, vom Hurrikan Kathrina vor 6 Jahren verwüstet und nie wieder aufgebaut. „Six Flags“ weiterlesen
Ein Date mit Julian Assange
Der Wikileaks-Gründer und Role-Model-Hacker Julian Assange versteigert gerade die Gelegenheit, mit ihm am 2. Juli zu Mittag zu essen. Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek isst auch mit. „Ein Date mit Julian Assange“ weiterlesen
Musikkonzerne gegen die Gema
Im Streit zwischen Youtube und der Gema mischen sich überraschend die Deutschland-Chefs von Sony und Universal ein. Und zwar, noch überraschender, für Youtube und gegen die Gema: „Deutschland ist im digitalen Musikmarkt ein Entwicklungsland“, und: „Ein Teil des GEMA-Aufsichtrates sei noch nicht im digitalen Zeitalter angekommen“. Ja, richtig. heise
Katzenvideo der Woche: Scratchmaster Tomcat
Twitter zieht in den Krieg
20% der menschlichen Gene sind patentiert
Das bedeutet, dass medizinische Forschung an einem Fünftel der menschlichen Gene nur noch von den Patentbesitzern durchgeführt werden kann, und diese ausserdem die Preise für ihre Produkte frei bestimmen können. Auch hier gilt: Geistiges Eigentum kostet Menschenleben. guardian, pic Bolzer et al., cc by
Frankreich plant umfangreiche Internet-Zensurbestimmungen
Die französische Regierung bereitet eine Änderung der Bestimmungen im Artikel 18 des Gesetzes zur Digitalen Wirtschaft von 2004, wonach mehrere Ministerien beliebige Webseiten und Webdienste sperren dürfen, wenn diese nach Ansicht der Beamten (und ohne richterliche Prüfung) Schaden oder Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit, den Schutz Minderjähriger, die Volksgesundheit, die nationale Verteidigung oder physische Personen bedeuten. Also alles. laquadrature.net