Was für die Bastler: Fahrradschlauch rausnehmen, Auto-Sicherheitsgurt zurechtschneiden, in den Mantel einlegen, Schlauch wieder rein, aufpumpen, fertig.
Sollte vor allem ausser Nagelbrettern schützen. Was denkt ihr?
bikehacks via crunchgear
13 Kommentare
Comments RSS TrackBack Identifier URI
Wird nicht viel helfen, da der Sicherheitsgurt auf Zug, also entlang der Fasern belastet wird und nicht quer dazu. Die Fangnieten für die Gurtschlaufe werden auch nur durchgeklipst und wer schonmal eine Sicherheitsnadel durch einen Gurt gestochen hat, der weis, dass es recht leicht geht.
Gefällt mirGefällt mir
Erinnert mich an Kevlar. Schusssicher aber das Messer geht durch wie Butter
Gefällt mirGefällt mir
Also ich hab schon seit langem ab Werk Nageldichte Reifen. Das ist falsche Sparsamkeit, sich noch normale Reifen zu holen. Der Preisunterschied ist normalerweise nicht mehr relevant.
Gefällt mirGefällt mir
Da stimme ich dir zu!
Gefällt mirGefällt mir
Zumindest die „Kevlar Guard“ Reifen von Schwalbe haben folgende Nachteile:
– unkomfortabel, da sehr steif
– die Flanken bekommen nach längerer Zeit Risse, weswegen sich diese Reifen nur für Vielfahrer oder Glasscherbentorreros lohnen
Ist Abwägungssache. Und vor EHEC schützt keine der Methoden :D
Gefällt mirGefällt mir
Da gehe ich so nicht mit. Mit was vergleichst du denn? Mit der Gurt-Bastelei?? Oder mit einem Baumarkt-Mantel? Touren oder Race?
Deuten Risse in den Flanken nicht eher auf zu wenig Luftdruck hin?
Ich habe die Smart Guard (also die ganz dicke Schutzlage) und hatte noch kein Problem. Und ich habe da schon so einiges herausgefischt.
Dafür sind sie eben sehr schwer und rollen nicht ganz so leicht.
Gefällt mirGefällt mir
Ich vergleiche z.B. Schwalbe Marathon (den fahre ich) gegen Schwalbe Marathon Plus (über den las ich viel, bevor ich mich dagegen entschieden habe). Einigen Quellen im Netz zufolge führt der Kevlar Guard zu Rissen in der Flanke, nach einigen Jahren, auch wenn der Luftdruck stimmt. Das läßt sich natürlich nicht in wenigen Tagen nachvollziehen, ich muß schon den Leuten glauben, die davon berichten. Einige Jahre ist bei Schwalbe ja okay, die Bezeichnung „Marathon“ kommt nicht von ungefähr.
Stimmt, wo Du es erwähnst, das höhere Gewicht ist auch ein Faktor. Für mich aber weniger, da ich nicht so auf Gewicht achte, mir ist Haltbarkeit wichtiger.
Gefällt mirGefällt mir
Schwalbe is kein gutes Zeug, da ist der Name mehr als alles andere.
Ich fahr seit zwei Jahren auf Vittoria Randonneur Pro Reifen. Die sind leicht, schnell und halten was sie versprechen. Allerdings nix für Leute, die nen weichen Reifen wollen, da min 3,5bar benötigt werden und die Reifen erst ab 5bar richtig rennen. Dann aber richtig, denn schnell sind sie :D
Gefällt mirGefällt mir
Jetzt mach‘ meine Reifen net schlecht, ja? Die laufen prima :)
Gefällt mirGefällt mir
Ich hatte alle paar Wochen nen Platten. Das geht vor allem bei Fahrten zu Terminen nicht. Nun hab ich auch einen dieser ‚unplattbar‘ Reifen und bisher noch keinen Platten damit.
Für die Bastellösung muss man erstmal einen Autogurt liegen haben. Ich hab keinen hier.
Gefällt mirGefällt mir
Gurte findest Du auf Schrottplätzen zuhauf.
Aber jetzt mal im Ernst: ich traue dieser Lösung nicht. Das mit EHEC war natürlich ein Joke, weil Fritz das falsch formuliert hat. Mir fallen als Radler jede Menge Probleme ein, die man sich mit der Gurtlösung einhandeln könnte, da verlasse ich mich lieber auf getestete Sachen.
Du scheinst ja schwierige Wege zu fahren wenn Du so viele Platten hast. In dem Fall würde ich auch zum Kevlar Guard greifen. Laßt die Finger von solcher Bastelei wie der hier gezeigten ;)
Gefällt mirGefällt mir
Was ich nicht verstehe, ist die Tatsache sich vor Nägeln schützen zu müssen, wo doch die häufigste Ursache des Platten Sand oder kleine Steinchen sind, die sich zwischen Mantel und Schlauch drücken….
Gefällt mirGefällt mir
Schützt nicht vor EHEC
Gefällt mirGefällt mir