In seiner Stellungnahme zu Vorwürfen, er habe anderer Leute Fotos unlizensiert auf seiner Website verwendet, schreibt Siegfried Karl Theodor Maria Wilhelm Kauder: „Kaudergate, continued“ weiterlesen
Monat: September 2011
Neue Bilder vom Merkur, unerklärliche Gesteinsformationen
Die Messenger-Sonde ist also im September in einen nahen Orbit über dem innersten Planeten unseres Solarsystems angekommen. Prompt sehen wir unerklärbare Dinge auf den Fotos: „Neue Bilder vom Merkur, unerklärliche Gesteinsformationen“ weiterlesen
Was? Sie sind Pirat!!!
Ferien vorbei im südlichsten und fundamentalistischsten aller Bundesländer, Zeit, um wieder ein paar „Kinder wollen Singen“ Liederbücher an Kinderbetreuungsstätten zu verteilen. Ich klingle an der Tür. Kindergärtnerin: „Ja?“ „Was? Sie sind Pirat!!!“ weiterlesen
Rap News 9 – The Economy
This is Robert Foster, Rap News again… diesmal erklärt er das Problem mit der Weltwirtschaft. Erklären ist vielleicht nicht der präzise richtige Ausdruck, aber er macht den Job auch nicht schlechter als sonst jemand.
Die Piratenpartei und die Copyrightrevolution des frühen 21sten Jahrhunderts
Eine Milliarde Euro kostet alleine die jüngste, heimlich durchgezogene Verlängerung der Copyrightdauer für nachgespielte Musik (nicht für Kompositionen) von 50 auf jetzt 70 Jahre nach der Tonaufnahme durch die EU. Bezahlt wird diese Milliarde von der Allgemeinheit, von jedem von uns, und verteilt wird das Geld nicht etwa in erster Linie an arme Sessionmusiker und Backgroundsängerinnen (zusammen 4%), sondern komplexen Vertragswerken folgend an die immer gleichen Musikkonzerne, nämlich 72 %; weitere 24 % gehen an die immer gleichen Superstars. Martin Kretschmer, Direktor des Bournemouth University Centre für Intellectual Property Policy & Management, hat das nachgerechnet. „Die Piratenpartei und die Copyrightrevolution des frühen 21sten Jahrhunderts“ weiterlesen
Vorratsdatenspeicherung im Überblick
Aus immer und unverändert aktuellem Anlass: Der AK Vorrat hat eine Tabelle dazu, welcher Provider wie lange speichert. Diese Datenspeicherung von 180 Tagen oder länger passiert in einer rechtlichen Grauzone. Unsere IP- und Verbindungsdaten sind trotzdem der Gier kommerzieller und ordnungsstaatlicher Verwerter ausgeliefert. ak vorrat, hintergrund wikipedia
Soziales Netzwerk, mit Flaschen
Harold Hackett lebt auf der Prince Edward Insel, im Nordwesten Kanadas, mit Blick übers Meer auf Neufundland und Labrador. Nicht viele Freizeitmöglichkeiten dort, also hat er vor vielen Jahren damit angefangen, Flaschenpost ins Meer zu werfen. „Soziales Netzwerk, mit Flaschen“ weiterlesen
Kaudergate
[Update 2 Korrektur 2]
Volker Siegfried Kauder ist seit November 2009 Vorsitzender des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages. Er hat für diesen Herbst einen Gesetzesentwurf angekündigt, der „Urheberrechtsverletzern“ beim zweiten Vorwurf und ohne gerichtliche Klärung für drei Wochen der Internetzugang gesperrt werden soll. Durch den Provider, und ohne rechtliches Verfahren. Er will das Gesetz am dritten Korb der Urheberrechtsreform vorbei beschliessen lassen. „Kaudergate“ weiterlesen
Bilder, direkt aus dem Gehirn
Nein, kein SciFi, sondern gruselige Realität. Wissenschaftler an der University of California, Berkeley um Shinji Nishimoto und Jack Gallant haben ein Verfahren entwickelt, wie Gehirnaktivität, die mit Hilfe von Magnetresonanztomographie aufgezeichnet wurde, in Bilder umrechnen kann. Und zwar während jemand einen Film betrachtet. Original und Gehirnaktivitätsscan könnt ihr auf dem Video oben ansehen, die Missbrauchsmöglichkeiten sind unvorstellbar, oder? uc berkeley
Was wurde eigentlich aus Osama Bin Laden?
Dieser französische Dokuzombietrailer erklärt alles. Nur Katzenliebhaber sollten das Vid auf keinen Fall bis zum Ende ansehen. mefi
Wo ist Snoopy?
Wie fast niemand weiss (ich bis vor kurzem auch nicht) hat zwar Apollo 11 1969 die historische Mondlandung hingelegt, das aber eigentlich mit den Erfahrungen von Apollo 10. Ach? „Wo ist Snoopy?“ weiterlesen
Rugby: Männerdomäne par Excellance
Ich dachte ich poste im Rahmen der aktuell lodernden Genderdebatte mal ein Video, das die Regeln des Männersports Rugby mal ganz anschaulich erklärt. Und meinen Standpunkt (siehe unten) illustriert. Ich nehme mal an, jeder weiss, was „illustriert“ bedeutet. likecool
Meine erste Banane
Ich hab diese Topfpflanze seit über zehn Jahren, ist schon mit umgezogen in die Afrazone, und jetzt das. Ich weiss nicht, ob ihr alle schon mal Bananen im Wohnzimmer hattet, aber bei mir ist es das erste Mal und ich bin entsprechend gespannt, ob man das Ding auch irgendwann essen kann. Hmm. pic von mir cc by sa
Die Piratenpartei und das Gendermissverständnis
Nach dem Berlin-Coup der Piraten suchen die bürgerlichen Kräfte in unserem Land angesichts ihrer subjektiven Bedrohungslage natürlich nach Haaren in der Suppe. Hm. Schwierig. Das ist ja alles so positiv und werteorientiert, was diese Piraten so sagen. Aber zum Glück kann man sich auf die ansonsten gern vernachlässigte politische Korrektheit besinnen und auf das schreckliche Missverhältnis von 14 Typen und einer Frau in der aktuellen Berliner Piratenfraktion zeigen, und mit diesem Beispiel enthüllt man dann (schwupps) die latente Frauenfeindlichkeit der Piraten. Ahh, welche Wohltat für die gequälte Bürgerseele! Nun muss man erstens entgegenhalten „cum hoc ergo propter hoc“, also „ein Beispiel ist kein Beweis“, und zweitens, dass die ganze Diskussion auf falscher Grundlage geführt wird. „Die Piratenpartei und das Gendermissverständnis“ weiterlesen
Haselwurm
Ein neuer, viertelstündiger, italienischer Kurzfilm. Horror zwischen lokalen Schauergeschichten aus den italienischen Alpen und dem Erbe H.P.Lovecrafts. Englische Untertitel. undead backbrain