Mit Healthbar und Respawn gegen die Bösen

Fatawesome Films haben mal aufgezeichnet (so im Freddie-Wong-Style), wie das Leben eines typischen Videogamehelden abläuft: Ballern, solange Ammo- und Healthbar reichen, dann Respawn und die restlichen Fieslinge ausschalten. Na klar, Computerspiele haben eben eine andere Narration als Hollywoodactionfilme, oder als der grosse, bürgerliche, abgeschlossene Schicksalsroman. geekosystem

Der Mars ist voller Wasser

Ein Wissenschaftlerteam der University of New Mexico um Francis McCubbin untersuchte Meteoriten, also extraterrestrische Steinbrocken, die vom Mars stammen (kann man anhand der Zusammensetzung sagen) und fand, dass diese ebensoviel mineralisch gebundenes Wasser enthalten wie irdisches Gestein. Schlussfolgerung: Auf dem Mars gibt es sehr, sehr viel Wasser. Ungefähr so viel wie auf der Erde. Nur eben nicht an der Oberfläche, wie man sehen kann. Dann wäre das also auch geklärt. Einfach bohren. smithsonian, pic/cgi tuomas korpi

Wie Scheisse ist die Gema wirklich?

Wenn ihr das wissen wollt, solltet ihr den Artikel „Gema, der Club der oberen 3400“ von Guido Möbius in der Frankfurter Rundschau lesen: Ein finsterer Hort der Demokratiefeindlichkeit und Korruption. Ich glaube nicht, dass hier noch eine Reform möglich ist. Eher ans Niederbrennen und durch etwas Neues, Sinnvolles ersetzen. fr-online, pic w00den-sp00n

Alien, Testaufnahmen

Hier sehen wir den Darsteller des 1979er Alien, Bolaji Badejo, beim Herumlaufen in den Filmkulissegängen des Raumschiffs Nostromo. Wir hatten schon vermutet, dass auch da Alienmonster einfach ein Mann mit einem besonders gelungenen Kostüm ist, aber wir waren uns nicht daüber im klaren, dass der kostümierte Mann kaum weniger gruselig aussieht als das gefrässige Fremdwesen im SiciFi-Horror-Klassiker. boingboing

Schweden: Zeichnungen sind keine Kinderpornografie

Der schwedische Übersetzer und Manga-Experte Simon Lundström wurde vom obersten Gerichtshof in Stockholm freigesprochen.  Es ging laut Anklage um den Besitz von Kinderpornografie, und zwar drei Millionen Manga-Bilder auf Lundströms Rechner.

„Schweden: Zeichnungen sind keine Kinderpornografie“ weiterlesen

Die Liga der Supernerds rettet die Erde (aber zuerst Karlsruhe)

Dear beautiful mutants! Ich war gestern in die Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe eingeladen (Danke an Prof. Dr. Pia Müller Tamm: Cooler Laden, den Sie da haben!), zu einer Podiumsdiskussion mit dem Titel “Urheberrecht im Zeitalter von „Copy & Paste“(hier war die Ankündigung). Die Ausstellung “Déjà-vu? Die Kunst der Wiederholung von Dürer bis YouTube” konnte tatsächlich die vielfältige Bedeutung von Kopie, Zitat und Bearbeitung im Kulturbetrieb visualisieren, finde ich, subjektiv. Die Diskussion des Abends folgte allerdings den bereits drängenden Fragen zum Urheberrecht: „Die Liga der Supernerds rettet die Erde (aber zuerst Karlsruhe)“ weiterlesen

USA: Oops, wir haben zuviel Solarenergie

Wie Michael Mendelsohn, vom National Renewable Energy Lab in Colorado uns vorrechnet, ist in den USA 2,6 mal so viel Solarstromerzeugung installiert, wie die Energy Information Administration (EIA) bisher behauptet hat. Die zählt nämlich nur Anlagen ab einem Megawatt Leistung. Die Differenz ergibt sich aus den Verkaufs- und Lieferungszahlen der heimischen Anbieter, nämlich 4,958 statt nur 1,8 Terawattstunden. earthtechling, pic Jodie van de Wetering cc by nc