Fatawesome Films haben mal aufgezeichnet (so im Freddie-Wong-Style), wie das Leben eines typischen Videogamehelden abläuft: Ballern, solange Ammo- und Healthbar reichen, dann Respawn und die restlichen Fieslinge ausschalten. Na klar, Computerspiele haben eben eine andere Narration als Hollywoodactionfilme, oder als der grosse, bürgerliche, abgeschlossene Schicksalsroman. geekosystem
Monat: Juni 2012
Dronen, und wie man sie los wird
Eine Gruppe von Hackern (Forschern) um Professor Todd Humphreys vom Radionavigation Laboratory der University of Texas in Austin führte vor, wie man mit Equipment im Wert von 1000 USD (795 €) die Kontrolle über eine Drone bekommen kann. „Dronen, und wie man sie los wird“ weiterlesen
Der Mars ist voller Wasser
Ein Wissenschaftlerteam der University of New Mexico um Francis McCubbin untersuchte Meteoriten, also extraterrestrische Steinbrocken, die vom Mars stammen (kann man anhand der Zusammensetzung sagen) und fand, dass diese ebensoviel mineralisch gebundenes Wasser enthalten wie irdisches Gestein. Schlussfolgerung: Auf dem Mars gibt es sehr, sehr viel Wasser. Ungefähr so viel wie auf der Erde. Nur eben nicht an der Oberfläche, wie man sehen kann. Dann wäre das also auch geklärt. Einfach bohren. smithsonian, pic/cgi tuomas korpi
Wie Scheisse ist die Gema wirklich?
Wenn ihr das wissen wollt, solltet ihr den Artikel „Gema, der Club der oberen 3400“ von Guido Möbius in der Frankfurter Rundschau lesen: Ein finsterer Hort der Demokratiefeindlichkeit und Korruption. Ich glaube nicht, dass hier noch eine Reform möglich ist. Eher ans Niederbrennen und durch etwas Neues, Sinnvolles ersetzen. fr-online, pic w00den-sp00n
Phobie der Woche: Koumpounophobie
Die 21jährige britische Studentin Hannah Matthews berichtete aktuell von ihrer Koumpounophobie, oder Knopfangst. Diese Phobie gilt als sehr selten, wurde allerdings auch in unserem Land schon mehrfach beobachtet. „Phobie der Woche: Koumpounophobie“ weiterlesen
30. Juni: Nichts ist so wie zuvor
Wie der Internationale Dienst für Erdrotation und Referenzsysteme mitteilt, wird am 30. Juni diesen Jahres, also direkt am Samstag dieser Woche, zum Ende des Kalendertages eine Schaltsekunde eingefügt. „30. Juni: Nichts ist so wie zuvor“ weiterlesen
Offizieller 11k2-Sommeranfang
Heute. Um diesen Tag zum ofiziellen 11k2-Sommeranfang zu machen, müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein: „Offizieller 11k2-Sommeranfang“ weiterlesen
Alien, Testaufnahmen
Hier sehen wir den Darsteller des 1979er Alien, Bolaji Badejo, beim Herumlaufen in den Filmkulissegängen des Raumschiffs Nostromo. Wir hatten schon vermutet, dass auch da Alienmonster einfach ein Mann mit einem besonders gelungenen Kostüm ist, aber wir waren uns nicht daüber im klaren, dass der kostümierte Mann kaum weniger gruselig aussieht als das gefrässige Fremdwesen im SiciFi-Horror-Klassiker. boingboing
Die Wahrheit über Batman
Holy Venn Diagram, Stephen Wildish!
Schweden: Zeichnungen sind keine Kinderpornografie
Der schwedische Übersetzer und Manga-Experte Simon Lundström wurde vom obersten Gerichtshof in Stockholm freigesprochen. Es ging laut Anklage um den Besitz von Kinderpornografie, und zwar drei Millionen Manga-Bilder auf Lundströms Rechner.
„Schweden: Zeichnungen sind keine Kinderpornografie“ weiterlesen
Glitchgifs
Ich hab kurz überlegt und mich dann doch dagegen entschieden, alle diese glitchy animated Gifs hier zu posten. Ich weiss ja inziwschen, dass nicht jeder meiner Leser über dieselbe, legendäre mentale Stabilität verfügt wie ich. Deswegen rate ich dringend davon ab, bei diesem Beitrag auf „Glitchgifs“ weiterlesen
Die Liga der Supernerds rettet die Erde (aber zuerst Karlsruhe)
Dear beautiful mutants! Ich war gestern in die Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe eingeladen (Danke an Prof. Dr. Pia Müller Tamm: Cooler Laden, den Sie da haben!), zu einer Podiumsdiskussion mit dem Titel “Urheberrecht im Zeitalter von „Copy & Paste“(hier war die Ankündigung). Die Ausstellung “Déjà-vu? Die Kunst der Wiederholung von Dürer bis YouTube” konnte tatsächlich die vielfältige Bedeutung von Kopie, Zitat und Bearbeitung im Kulturbetrieb visualisieren, finde ich, subjektiv. Die Diskussion des Abends folgte allerdings den bereits drängenden Fragen zum Urheberrecht: „Die Liga der Supernerds rettet die Erde (aber zuerst Karlsruhe)“ weiterlesen
USA: Oops, wir haben zuviel Solarenergie
Wie Michael Mendelsohn, vom National Renewable Energy Lab in Colorado uns vorrechnet, ist in den USA 2,6 mal so viel Solarstromerzeugung installiert, wie die Energy Information Administration (EIA) bisher behauptet hat. Die zählt nämlich nur Anlagen ab einem Megawatt Leistung. Die Differenz ergibt sich aus den Verkaufs- und Lieferungszahlen der heimischen Anbieter, nämlich 4,958 statt nur 1,8 Terawattstunden. earthtechling, pic Jodie van de Wetering cc by nc
Für Serienmörder: Hello Kitty Messerset
Immer griffbereit. kittyhell
Go, Speed Racer
Ich finde, das ist einfach ein schönes Bild. alwaysphilthy
Copyright Tentacle Pr0n: Hollywood stiehlt die Public Domain
Wir wussten, dass sowas passieren würde. Was genau? Das Filmstudio Warner Bros verlangte vom T-Shirt-Onlineshop Zazzle, Textilien des Designers W. Thomas Adkins aus dem Programm zu nehmen. Grund: Sie zeigten Bilder aus dem Buch “Wizard of Oz“ von L. Frank Baum (Pics W.W. Denslow). Moment mal, aus dem Buch? „Copyright Tentacle Pr0n: Hollywood stiehlt die Public Domain“ weiterlesen
Cyberjustice: Cheater müssen mit Cheatern spielen
Spieleentwickler Rockstar hat eine interessante Idee entwickelt, um gegen Cheater im Max Payne 3 Multiplayer vorzugehen. Wer dabei erwischt wird, wie er Hacks und Exploits verwendet, wird nicht etwa verbannt, sondern nur in den „Cheaters Pool“ verschoben, wo er von da an mit anderen Cheatern spielen muss. Klingt schlüssig. rockstargames
Happy Birthday, (Animated) Gif
Ja, am 15. Juni vor 25 Jahren erfand Steve Wilhite von Compuserve das Graphic Interchange Format (GIF). Das allein wäre nicht so wichtig – so toll sind GIFs nun auch wieder nicht – wäre nicht folgerichtig daraus das Animated Gif entstanden, welches tatsächlich eine der wichtigsten genuinen Kunstformen des frühen Computerzeitalters darstellt. neatorama
Betreuungsgeld: Bundestag nicht beschlussfähig
Aus unserer beliebten Reihe “democracy is a bitch” heute: Das Betreuungsgeld, also Zuschüsse für Familien, die ihre Vorschul-Kinder von öffentlichen Kinderbetreuungseinrichtungen fernhalten, konnte heute nicht beraten werden. Grund: Es waren weniger als die Hälfte aller Bundestagsabgeordneten anwesend, also war das oberste Parlament unseres Landes nach eigener Geschäftsordnung nicht beschlussfähig. Jetzt schieben sich die Parteien gegenseitig die Schuld für den Eklat zu. ok. tagesschau, pic bund cc by sa
Gordon Freeman in Action
Zum ersten Mal als Action Figur zu haben, Gordon Freeman, Retter der Half-Life-Welt. Knapp 18 cm gross, ab September für 18 USD 99. Komplett mit Crowbar, Gravity Gun und Headcrab. bigbadtoystore via superpunch
Anita Sarkeesian bekämpft Sexismus mit Wissenschaft und Videogames
Sind Gamer sexistisch? Mehr als andere, oder weniger? Eine US-Forscherin hat das mal untersucht, damit wir das nicht tun müssen. „Anita Sarkeesian bekämpft Sexismus mit Wissenschaft und Videogames“ weiterlesen
Wo der Google in der Ferne heult
V.C. Vickers hat 1913 ein Kinderbuch namens “The Google Book” geschrieben und illustriert, das von einem Garten voller erstaunlicher Tiere handelt, mit einem schrecklichen Monster in der Mitte: „Wo der Google in der Ferne heult“ weiterlesen
Unter dem Banner der königlich grauen Textilie
Chadwick John Dillon hat genau das Richtige für den Ritter im Mann: Er verkauft via Etsy diese wunderschöne, handgefertigte Kapuzenfilzritterjacke, gefüttert und warm und extrem stylish. „Unter dem Banner der königlich grauen Textilie“ weiterlesen
Darth Escher und die Relativität
Maurits Cornelis Escher hat 1953 eine Lithografie (unten) mit den drei Gravitationsvektoren geschaffen – vereinfacht dargestellte Leute gehen mit unterschiedlichster vertikaler Orientierung durch ein Treppenhaus. Paul Vermeesch hat die Situation mit Lego nachgebaut. Mit Star-Wars-Lego, der Anschaulichkeit halber. „Darth Escher und die Relativität“ weiterlesen
8000 Jahre Bildschirm-Zivilisation enden im Atomkrieg
Enden ist vielleicht nicht völlig präzise: Der Civilization-II-Gamer Lycerius hält eine Partie seit 10 Jahren am Laufen. Inzwischen ist er, Runde für Runde, im Jahr 3991 angelangt, die Erde wird von drei verbliebenen Supermächten beherrscht: „8000 Jahre Bildschirm-Zivilisation enden im Atomkrieg“ weiterlesen
Die Antwoord und ihr Fotograf
Ninja sagt: „Er ist unser Guru“. Der 61jährige New Yorker lebt seit über 30 Jahren in Johannesburg und hat dort auch Ninja und Yolandi kennen gelernt. Die typische Bildsprache und die Graffiti-Anregungen sind von ihm. Er hat auch Regie geführt bei Meisterwerken der Popgeschichte wie „i fink u freeky“. Gut, und überhaupt schön zu wissen, dass Die Antwoord so viel kompetente Unterstützung hat. „Die Antwoord und ihr Fotograf“ weiterlesen
Wie man in Russland Holzbalken transportiert
Ja. Klar. Würd ich genau so machen. Wie auch sonst? arbroath
Wenn Eisbären dazulernen
Eisbär Vicks lebt im Zoo von Rotterdam und hat offenbar über den Zusammenhang von Felsbrocken, Glasscheiben und lecker Menschenfleisch nachgedacht. Die Reparatur kostet so um die 50k. arbroath
Die Kostenloskultur schlägt zurück
Zunächst mal hat die US-Sängerin Amanda Palmer (pic) die schöne Seite der Kostenloskultur für sich aktiviert und mit einer Kickstarterkampagne 1,2 Millionen US-Dollar Spenden gesammelt, für ihre zukünftigen Projekte. Ja, richtig, im Internet, und von diesen Leuten, die angeblich alles umsonst haben wollen. „Die Kostenloskultur schlägt zurück“ weiterlesen
Hey R2D2!
Sophie Cash in ihrem (eigenen) R2D2-Latexkleid, fotografiert von Ben Walker. geekleetist