Eine Gruppe von Physikstudenten um Luke Thompson von der University of Manchester drehen gerade an einem Zombiefilm, der im Large Hadron Collider (LHC) Komplex in Genf spielen soll. Kurzfassung: Irgendwas geht schief bei der verzweifelten Suche nach dem Higgs-Boson, und aus dem Nichts bzw den endlosen Kellern des grössten Ringbeschleunigers der Welt kriechen Zombies und wollen alle anderen aufessen. „Decay: Partikelbeschleunigerzombies“ weiterlesen
Monat: Oktober 2012
execute ist gestartet
Bi sagt: „Meine Damen und Herren, wie sie ihren Reiseunterlagen entnehmen können, ist auf unserer Fahrt mit .execute in die Gravitationssenke Anschnallen nicht notwendig; Festhalten sogar definitiv verboten. Die drei Wellenreiter der Zeit sinken fünf Tiefen hinunter zum Schallereignishorizont. Das ist das Ziel unserer Reise. Nur zu, steigen sie aus und übertreten Sie den Horizont – schließlich entdeckt man nicht unbekanntes Terrain, indem man auf bekanntem Grund bleibt.“ „execute ist gestartet“ weiterlesen
Wlan 27mal schneller
Computerwissenschaftler am MIT, der Universität von Porto in Portugal, der Harvard University, dem Caltech, und der TU München haben gemeinsam ein Verfahren entwickelt, das Wlan, LTE und andere drahtlose Datenkommunikation ohne besondere Zusatzkosten viel schneller macht, besonders in Situationen mit schlechtem Empfang, also hohem packet loss. „Wlan 27mal schneller“ weiterlesen
Spieleentwickler gibt Support für Filesharer
Geschäftsmodelle des frühen Informationszeitalters, continued. Der sehr lustig aussehende Top-Down-Shoooter Hotline Miami (kommt in etwa so rüber wie das erste Grand Theft Auto) vom schwedischen Entwickler Dennaton wird derzeit für knappe 10 Schleifen bei GOG und Steam als Download verkauft – und natürlich auch fleissig gefilesharet. „Spieleentwickler gibt Support für Filesharer“ weiterlesen
Krustenechsenvideo der Woche
via undeadbackbrain
Dıese Onlinediskussion zerstört sich in fünf Sekunden
Ich verbringe in den letzten Jahren erhebliche Zeit damit, an Online-Diskussionen teilzunehmen, durch mein publizistisches wie auch politisches Engagement, und erlebe dabei die Wiederholung der immer selben Muster, die zum Absturz von hoffnungsvoll begonnenen Diskursen führen. Wenn wir Langeweile, Weltschmerz, schlechtes Wetter und/oder Fernsehprogramm als Teilnahmegründe beiseite lassen, können wir vor allem zwei Motivationen erkennen, die einen bei einem Gespräch im Internet (egal ob Blogkommentar, Forum, IRC oder Mailingliste) mitmachen lassen: „Dıese Onlinediskussion zerstört sich in fünf Sekunden“ weiterlesen
Facebook und der lange Weg ins Aus
Ich bin froh, dass Facebook so langsam in der Realität ankommt. 4 Euro 94, um einen meiner Beiträge hervorzuheben. Das bietet mir das Zuckerberg-Imperium freundlich an. Um also meine besondere Wichtigkeit prominenter ins Blickfeld meiner „Freunde“ zu rücken. „Facebook und der lange Weg ins Aus“ weiterlesen
Lab 30: Kultur ist, was der Regierung nützt
Auch diesen Herbst gibt es in meiner geliebten Heimatstadt das für eine 24stgrösste deutsche Grosstadt eigentlich bemerkenswerte Experimental- und Elektronikkunstfestival Lab 30 – etwas entsprechendes bekommt man (dann ein paar Nummern grösser) sonst vielleicht in Linz oder Berlin. „Lab 30: Kultur ist, was der Regierung nützt“ weiterlesen
Wozu man Flachbildschirme wirklich braucht
Ich bezweifle allerdings, dass sich hier eine bedeutende Marktnische auftut. likecool
Playa
Sound Installation von Rubén d´Hers für 14 Gitarren, 31 Elektromotoren. Aufgeführt im Neuen Museum Weimar. ektopia
Star Wars Nr. 1 Fan
Wissenschaftlicher Umgang mit Plüschtieren
Pirate Bay wird grün, Warner geht pleite, Grooveshark bezahlt Musiker
Kulturgeschäftsmodelle des frühen 21sten Jahrhunderts: Internet-Musikstreamingplattform Grooveshark, die in Deutschland wegen der Gema nicht mehr sendet, gibt den Künstlern jetzt das Recht zur Moderation ihrer von Nutzern hochgeladenen Musik und setzt auf jede Seite einen Flattr-Buttton, damit die Urheber Geld bekommen. „Pirate Bay wird grün, Warner geht pleite, Grooveshark bezahlt Musiker“ weiterlesen
Feuersteinwerkzeuge für die moderne Küche
Die israelischen Designer Ami Drach und Dov Ganchrow haben eine Kollektion sehr schöner Werkzeuge mit Feuersteinklingen und 3D-geprinteten Griffen mit niedriger Verletzungsgefahr entwickelt. „Feuersteinwerkzeuge für die moderne Küche“ weiterlesen
Mega! Kim Schmitz will das Internet befreien
Der kurzzeitig inhaftierte Megaupload-Kim hat der Wired ein Interview gegeben, worin er seine Pläne für den neuen Service “Mega” erläutert. Wenig überraschend handelt es sich dabei im Grunde wieder um einen Sharehoster, also eine Filesharing-Maschine. „Mega! Kim Schmitz will das Internet befreien“ weiterlesen