Endlich Leistungsschutzrecht

Horse_Carriage

Heute nacht hat der Bundestag das sogenannte Leistungsschutzrecht diskutiert. Damit hätten Verlage das für je ein Jahr ab Erstveröffentlichung geltende kommerzielle Alleinverfügungsrecht für Presseartikel, ungeachtet ihrer Qualität. Verboten bzw kostenpflichtig ist ab dem Inkrafttreten des Gesetzes am 1. Februar 2012 das Abbilden von Inhalten über den reinen Hyperlink hinaus. „Endlich Leistungsschutzrecht“ weiterlesen

Warum Riddick – Dead Man Stalking keine Jugendfreigabe bekam

Der vierte Riddick-Film heisst also „Dead Man Stalking“, und Katee Sackhoff, die wir auch aus Battlestar Galactica in der Rolle der Pilotin „Starbuck“ kennen, spielt darin eine deutsche Berufsmörderin mit unangenehmem Temperament. In einem Collider-Interview erzählt sie, warum der im nächsten Jahr erscheinende Film ein „R“ Rating bekommen hat, in den USA von Jugendlichen also nur in Begleitung erwachsener angesehen werden darf. „Warum Riddick – Dead Man Stalking keine Jugendfreigabe bekam“ weiterlesen

Social Networking gegen Sexismus: #1reasonwhy

Seit gestern entwickelt sich eine Online-Diskussion über Sexismus in der Gaming Industrie (und im Gaming allgemein) unter dem Twitterhashtag #1reasonwhy. Darin bescheiben vor allem Spieleentwicklerinnen, dass sie es leid sind, auf Conventions und Messen für Dekoration gehalten, angegraben und begrapscht zu werden. „Social Networking gegen Sexismus: #1reasonwhy“ weiterlesen

Elite: Dangerous, erste Bilder

Vor nicht langem kochte die Aufregung in der Space Sim Comm hoch: David Braben, Schöpfer des legendären Games „Elite“ (geschrieben in einer Zeit, bevor es richtige Computer gab) und sein Entwicklerstudio „Frontier“ arbeiten an einer Fortsetzung der „Elite“-Reihe. Jetzt gibt es ein erstes Video. Ja, ok. Space Sims sehen immer gut aus. Ich bin mal gespannt auf das Spiel selber. rps

Die musikalische Robokalypse findet nicht in naher Zukunft statt

Jedenfalls nicht, solange, basspielende Roboter aus einem Schrank mit vier übereinander gelagerten Saitenaufhängungsvorrichtungen mit je einem Robofinger und einem Robopick bestehen. Gut zu wissen. Ansonsten: Cooles Projekt vom neuseeländischen Maschinen­bau­studenten James McVay. geeksaresexy

Dubai verbietet Guy-Fawkes-Masken

Die aus dem Film „V for Vendetta“ bekannten und und Netzaktivisten und deren Sympathisanten so beliebten Guy-Fawkes-Masken sind in den Vereinigten Arabischen Emiraten jetzt verboten, und können zur Verhaftung und Vernehmung führen, wenn jemand sowas besitzt. „Dubai verbietet Guy-Fawkes-Masken“ weiterlesen

USA: Antiterror tötet mehr Menschen als Terror

Nach dem Angriff auf die Twin Towers des World Trade Center in New York am 11. Sep­tem­­ber 01 wurden drastische, teilweise totalitäre Kontroll­mass­nahmen eingeführt, die bisher aber keine erkennbare Wirkung gezeigt haben. Den strengen Grenzwächtern der TSA gelang es in den vergangenen 11 Jahren nicht, auch nur einen einzigen Terroristen zu fassen. Wegen der Behinderungen durch die Sicherheitsmassnahmen zweifelhafter Wirksamkeit stiegen aber viele Reisende gerade im nationalen Verkehr vom Flugzeug aufs Auto um – ein Verkehrsmittel von weit höherer Unfallrate. „USA: Antiterror tötet mehr Menschen als Terror“ weiterlesen

Erwachsen werden durch Gaming

Es gibt eine ganze Reihe von zentralen Aspekten der wichtigsten Kulturform unserer Zeit, Computer- und Videogames, die nur verstanden werden können, wenn man sich mit dem Thema auch wirklich persönlich beschäftigt hat. Patricia Hernandez (pic) beschreibt im meiner Ansicht nach führenden PC-Gaming Blog “Rock, Paper, Shotgun” (RPS) ihre eigene Erfahrung, vor allem mit Fallout 2. Sie bekam das legendäre Rollenspiel als Teenager von ihrer dominanten Mutter als Belohnung dafür, dass sie sich zähneknirschend in auferlegte Rollenklischees fügte. Allerdings öffnete Fallout das Tor für eine ganze neue Welt, was Patricias Leben nachhaltig veränderte und ihr half, zu einer selbstbestimmten Person zu werden. „Erwachsen werden durch Gaming“ weiterlesen