Ich weiss, ihr könnt nicht genug davon kriegen. Auch wenn ich nicht vollkommen verstehe, warum. japanator
Monat: April 2014
Game Of Meta
Anfänge der Raumfahrt
So kann man sich das jedenfalls vorstellen. generic art
Hamster, die Burritos essen (Kleintiervideo der Woche)
Doch. Die machen das. Wenn man sie lässt.
Nach TTIP kommt TISA: Der nächste Angriff auf unsere Freiheit
Sowohl TTIP als auch das bereits seit einem Jahr international, aber hinter sorgfältig verschlossenen Türen verhandelte TISA sind internationale Abkommen, die unsere Freiheit einschränken wollen. Die Freiheit, selbst zu entscheiden, welche Schranken wir dem nach oben offenen Profitstreben internationaler Konzerne setzen wollen. Dieses demokratische Grundrecht würde dann durch einklagbare internationale Verträge abgelöst. Gegen TTIP kämpfen heute nicht mehr nur Piraten, Anonymous, Occupy, sondern ein ansehnlicher Teil des nicht-eindeutig-rechtsgerichteten politischen Spektrums – ein Riesenerfolg für die Vorkämpfer vom äusseren progressiven Rand. Gegen TISA kämpft derzeit noch niemand – das ändert sich jetzt. „Nach TTIP kommt TISA: Der nächste Angriff auf unsere Freiheit“ weiterlesen
Wahl-O-Mat Europawahl 2014
Er ist da. auf den Seiten der bpb. Mein Ergebnis steht unten. „Wahl-O-Mat Europawahl 2014“ weiterlesen
Die verhinderte Energiewende
Die heute bereits in Deutschland installierten regenerativen Stromerzeuger liefern an guten Tagen bereits mehr Strom als die konventionellen Kraftwerke. Und das ohne Brennstoff- und Betriebskosten, ohne Umweltverschmutzung und deren gesundheitliche Folgen, ohne langfristige Restmüllproblematik. Und das, obwohl es vor 10 Jahren praktisch noch keine nennenswerte Solarstromerzeugung und nur halb so viele Windkraftwerke gab. Diese beiden Erzeugertypen wechseln sich übrigens wetterbedingt in ihrer Effizienz ab, gleichen einander also aus. „Die verhinderte Energiewende“ weiterlesen
Jemand hat das wirklich gegessen
Mein gefühlter publizistischer Verfassungsauftrag umfasst auch das Verweisen auf besonders gelungene „food blogs“ wie das herausragende „Someone ate this“ Tumblr. Blogs wie dieses stärken nicht nur die kulinarische Kreativität, sondern helfen auch beim Abnehmen. Die Bilder selbst lasse ich bewusst unkommentiert, auch wenn die germanophil-fäkalerotischen Original-Bildunterschriften eine Klasse für sich darstellen. „Jemand hat das wirklich gegessen“ weiterlesen
Erdbeben und Riesenspinnen: Arachnoquake
War sicher nicht teuer. Hat aber Unterhaltungsqualitäten. Wenn man Filme mit Riesenspinnen, von Fracking verursachten Erdbeben, unbekannten Schauspielern und der Reduzierung des US-Militärs auf ein Dutzend Männer in schlechtsitzenden Camo-Anzügen und einen einzigen Hummer Truck mag. Nur die deutsche Synchro ist weit unter Trash-Niveau, also lieber im Original ansehn.
Shoegazing macht gesund
Dann lag ich ja gar nicht so falsch mit der ungefähren Stilrichtung meiner aktuellen Band. Aus meinen Krankenhaustagebüchern jedenfalls geht hervor, dass man bei einer solchen Augen-OP (wie ich sie hatte) zumindest in der ersten Woche immer nach unten schaun muss. Das wirkt zwar subjektiv deprimierend, nimmt aber etwas Gravitationsstress vom Auge weg. „Shoegazing macht gesund“ weiterlesen
Der weltweite Waffenhandel, interaktiv
Das Peace Research Institute of Oslo (PRIO) hat den weltweiten Handel mit Handfeuerwaffen (Pistolen, Gewehre etc) untersucht und in einer interaktiven Grafik anschaulich dargestellt. Ganz vorne mit dabei: Waffenexporteur Deutschland. „Der weltweite Waffenhandel, interaktiv“ weiterlesen
26. April 1986
Rap News 24: Israel vs Palestine
Robert Foster, wie immer grossartig investigativ und kritisch, interviewt einen Fake Benjamin Netanjahu und einen Fake John Kerry, dazu einige ungefakete Personen, die „der Sache nahe stehen“, bringt Rap in den Konflikt ein und lässt Australier mit Palästinensern rappen, direkt neben der Berliner Mauer, die von den Israelis quer durch Palästina gebaut wurde. „Rap News 24: Israel vs Palestine“ weiterlesen
Vipukirves: Die Axt in Version 2.0
Rund 8000 Jahre nach Erfindung der Axt mit Stiel oder Schaft (davor musste man die Feuersteinklinge in der Hand halten) in der Mittelsteinzeit konstruierte der Finne Heikki Kärnä die Vipukirves („Hebelaxt“). Durch die asymmetrische Bauform wird die kinetische Energie des 1,9 kg schweren Axtkopfs in eine seitliche Drehbewegung geleitet, so dass die Axt weder zurückfedern noch sich im Holz verkeilen kann. Sicherer und effizienter, wenn auch etwas teurer als konventionelle Äxte. Die Videos unten zeigen genau, wie das funktioniert, das evolutionäre Werkzeug ist für 193, 12 Euro zu haben. „Vipukirves: Die Axt in Version 2.0“ weiterlesen
36 ventilators, 4.7m³ packing chips
Installation, Studio Zimoun, Bern, Schweiz.