Im aktuellen HongKonger Frühling wird verstärkt die Android- und iOS-App Firechat eingesetzt, die P2P-Kommunikationsverbindungen zwischen Smartphones aufbaut. Die Protestierenden können so untereinander verschlüsselte Nachrichten austauschen, ohne dafür zentrale, für Spionage anfällige Mobilfunk-Infrastruktur zu benötigen.
Die Proteste der Studenten und anderer Bevölkerungsteile HongKongs richten sich gegen die Zentralregierung in Bejing, die keine vom Volk, sondern nur von der Regierung aufgestellte Bürgermeisterkandidaten zulassen will.
In Deutschland werden Bürgermeister- (und Kanzler-) Kandidaten weder von der Regierung noch vom Volk, sondern von sogenannten „Parteien“ aufgestellt, die durch ein ausgefeiltes System persönlicher Vorteilsnahmen in die vorhandene Machtstruktur integriert werden.
1 Kommentar
Comments RSS TrackBack Identifier URI
wenn man die seite so liest, dann versprechen sie einem ja das gelbe vom ei aber so open sie auch sind wird keine zeile code gezeigt, oder näher auf die technik eingegangen.
ebenso zweifele ich ja ander verschlüsselung, wenn es trotzdem eine automatische abuse erkennung gibt.. (was auch immer „abuse“ sein soll?!)
bestimmt wieder nur ein NSA honeypot.
Gefällt mirGefällt mir