Cosplay jenseits von Zöpfen und japanischer Schulmädchenerotik

itsrainingeon_gordonfreeman

Was DeAnna Davis (a.k.a. its raining neon) aus Northern Virginia, also dem Sprawl von Washington, D.C, da vorlegt, ist beachtlich. Nicht nur, weil sie einen massiven Output an unterschiedlichsten Cosplay-Auftritten produziert, sondern auch und gerade deswegen, weil sie so freizügig mit den Pop-Kultur-Ikonen umgeht. Sie schlüpft nämlich nicht nur gekonnt in extra süsse Anime-Outfits, sondern ist auch ganz selbstverständlich Gordon Freeman (Half-Life), Scooter (Borderlands) und Darth Maul (Star Wars). „Cosplay jenseits von Zöpfen und japanischer Schulmädchenerotik“ weiterlesen

Penisgraffiti als politisches Mittel

wanksy_82540010_drain

Ein unbekannter Bürger des Gemeinde Bury in der Nähe des britischen Manchester brachte seine Verwaltung dazu, Schlaglöcher in den Strassen schneller als bisher zu reparieren, indem er die jeweiligen Strassenschäden mit Penisgraffiti verzierte. Bravo, auch für den Künstlernamen „Wanksy„. In unserem Land gibt es zwar keine Schlaglöcher, dafür aber Nazis, die Flüchtlingsunterkünfte anzünden, Kirchen, die Kindesmissbrauchsfälle vertuschen und Banken, die mit Hilfe multinationaler Steuertricks das Sozialsystem kaputtsparen. In all diesen Fällen hielte ich Penisgraffiti für ein angebrachtes Mittel der öffentlichen Kritik. „Penisgraffiti als politisches Mittel“ weiterlesen

Die Reinkarnationsmaschine

Boris_Pasternak_cropped

Drüben auf Slate steht eine Maschine, in die du dein Geburtsdatum eingibst, um deine früheren Reinkarnationen angezeigt zu bekommen. Eine lange Reihe von Menschen (Menschen, nicht Männer), deren Todes- und Geburtstag jeweils aufeinander folgt. Ich bin ziemlich sicher, dass die geschätzten 11k2-Leser intellektuell in der Lage sind, diese Metapher unterhaltsam zu finden. slate, pic pd, zu sehen ist Boris Pasternak, dessen direkte Reinkarnation ich laut Reinkarnationsmaschine sein soll. Hm. Ok…

Trendsportarten Giraffenturmspringen und Elefantentrampolin

Der französische Filmemacher Nicolas Deveaux schenkt uns diese Tierdokumentarfilme über akrobatische Giraffen und Elefanten, um die Welt zu einem besseren Platz für uns alle zu machen. Ja, CGI. Trotzdem. „Trendsportarten Giraffenturmspringen und Elefantentrampolin“ weiterlesen

Hey Molly: Die grosse Ecstasy-Studie

e_contents

Project Know hat 27.000 Berichte aus den letzten 10 Jahren, aus den USA, Kanada, Australien, UK und den Niederlanden ausgewertet. Unter den Ergebnissen: Klar gibts in Amsterdam die saubersten Pillen, aber auch sonst kommt das dreckige und gefährliche PMMA („Dr.Death“) in weniger als einem Prozent der Pillen vor. „Hey Molly: Die grosse Ecstasy-Studie“ weiterlesen

Geistiges Eigentum, nächstes Level: Gerüche

Orange_fruit_Cyprus_PICT8063

Nachdem sich geistiges Eigentum (btw. ein frei erfundener Begriff, es gibt tatsächlich maximal „Nutzungsrechte“) von Wissen und Kultur ausgehend auch auf „Songs, die so ähnlich klingen wie andere“ auszubreiten droht, ist der Schritt nicht mehr weit, auch alles andere zum potentiellen Geistigen Eigentum zu erklären. Heute: Gerüche. „Geistiges Eigentum, nächstes Level: Gerüche“ weiterlesen

Babel: Sicherheit für wohlhabende Radfahrer

babel-bike1

Wieviel ist uns sicheres Fahrradfahren wert? Noch 23 Tage, dann ist der Indiegogo-Spendenaufruf für die Erstfinanzierung des Babel Bikes abgelaufen. Anschliessend sollen sicherheitsbewusste Fahrradfahrer ein solches Zweirad für 1.999 Ausgesprochen Grosse Britische Pfund (umgerechnet 2775 Euro) erwerben können, um sich damit etwas höhere Überlebenschancen im Strassenverkehr zu erkaufen. „Babel: Sicherheit für wohlhabende Radfahrer“ weiterlesen

Futurismus, Hoffnung und fliegende Autos

sylvainvaui1

Fliegende Autos, Ferien auf dem Mond, Häuser auf dem Meeresboden, Wohlstand für alle: Die Versprechen des Futurismus. Zumindest im vergangenen, 20sten Jahrhundert. Der Futurismus der Gegenwart bietet uns alle denkbaren Formen der Apokalypse, aber kaum Hoffnung auf ein besseres Leben. Der französische Designer Sylvain Viau setzt zumindest einen Teil der verlorengegangenen Träume ins Bild, indem er Autos der Gegenwart die Räder wegretuschiert. Ich finde das verdienstvoll und lobenswert. „Futurismus, Hoffnung und fliegende Autos“ weiterlesen

Nadelfilz-Katzenkopfbilder der Woche

catfelt4

Night of the furries. Der japanische Nadelfilzmeister Housetu Sato unterrichtet an der Japan School of Wool Art (nihonyoumoua-togakuen), wie man solche Katzenköpfe aus Schafwolle, und andere Tierdarstellungen anfertigt, die auf den ersten Blick allesamt nach Photoshop aussehen. Sind sie aber nicht. Sondern garantiert furry. „Nadelfilz-Katzenkopfbilder der Woche“ weiterlesen

Chewie, wir sind zuhause!

Wir werden sehen, ob das wichtigste Märchen unserer „westlichen“ Zivilisation, wichtiger als die Bibel und alle damit vergleichbaren Märchenbücher zusammen, mit der Veröffentlichung des nächsten Psalms zu Ende dieses Jahres irgendetwas ausser weiteren Versprechungen beizutragen hat. Ich würde kein Geld drauf wetten. Ihr etwa?

Erstes Farbfoto von Pluto und Charon

20150414_First_Color_Image_Ralph

Ever. Zumindest aus einem Raumschiff. Die New Horizon hat das Pic am 9. April, also vor einer Woche, aus einer Entfernung von 114 Millionen Kilometern geknipst. Der untere Klecks ist Charon, der grösste Pluto-Mond. Am 14. Juli wird die Raumsonde erstmals am fernen Kleinplaneten vorbeifliegen, spätestens dann bekommen wir bessere Schnappschüsse. nasa via io9, pic pd

Gender Bender DNA Twister Extreme

Das kanadische Spieleentwickler-Studio Transcendent Games hat schon im September letzten Jahres ihre „Romantic Comedy Visual Novel“ (Eigen­beschreibung) als Early Access auf der Steam Plattform veröffentlicht. Das Game ist also noch nicht fertig, aber man kann es jetzt bereits für 22,99 Euro kaufen und spielen. Inzwischen haben sich auf den Steam-Seiten allerdings Hunderte, wenn nicht Tausende von verwirrten, hasserfüllten Kommentaren angesammelt, die von Beschimpfungen bis zu direkten Morddrohungen reichen. Wieso das denn? „Gender Bender DNA Twister Extreme“ weiterlesen

Was ist eigentlich aus dem Jihad geworden?

Steuben_-_Bataille_de_Poitiers

Während einer Podiumsdiskussion republikanischer US-Präsidentschaftskandidaten im Rahmen einer Veranstaltung einer Hausunterrichtsvereinigung mit Rechtsaussengrössen wie Bobby Jindal, Mike Huckabee, Rick Santorum und Ted Cruz geisselte letzterer den Jihad, der von Homosexuellen gegen die religiöse Freiheit in Arkansas oder Indiana geführt würde. Wir erinnern uns: „Was ist eigentlich aus dem Jihad geworden?“ weiterlesen