Am abgelaufenen Jahr gibt es eine Menge zu meckern. Allerdings müssen wir ernsthaft davon ausgehen, dass alles, was uns bisher nicht gefallen hat, im nächsten Jahr (und den darauf folgenden) wiederkommt. Ausser natürlich, wenn wir („we, the people“) das verhindern. Ich will das gerne an ein paar Beispielen erklären: „2015 – wir werden dich vermissen“ weiterlesen
Monat: Dezember 2015
It’s a wonderful life
Nur keine falschen Hoffnungen
Das war jetzt so ne Art Abschlussveranstaltung heute. Was am 9. April letzten Jahres mit meiner ersten Augenoperation begann, ist dann also durch. Nach der dritten Cortisonspritze vor sechs Wochen (und allem möglichen in den eineinhalb Jahren dazwischen) kann man soviel sagen, dass die Netzhaut-Operation an sich funktioniert hat, die danach aufgetretene Netzhaut-Entzündung und -verformung aber nicht behandelt werden konnte. Operieren kann man sowas nicht und immer noch mehr Cortison reinpumpen bringt auch nichts. Das heisst: Der wellige, verzerrte Seh-Eindruck auf dem rechten Auge und das daraus resultierende kaputte räumliche Sehen wie auch das schnelle Ermüden des gesamten optischen Systems beim Lesen und Schreiben wird wohl so bleiben. Meine Honda-Schaluppe (den 97er Civic) kann ich dann wohl zum Blechpreis verkaufen, weil’s das dann mit dem Autofahren auch war, und mir nen neuen Job ohne viel Lesen und Schreiben suchen. Keine Ahnung, wie das alles gehen soll. Die Glasaugen aus dem 3D-Printer wie oben von Fripp Design werd ich eher nicht brauchen. Trotzdem bin ich irgendwie erleichtert. Keine falschen Hoffnungen mehr auf irgendwelche Tricks der konventionellen Medizin. Ab sofort nur noch Voodoo.
Die Wahrheit über den Sozialismus
John Steinbeck hat’s drauf. Was er über die USA sagte, gilt natürlich auch für andere Länder. via kth
Kirchen zu Skatehallen
Eine der besten Verwendungsmöglichkeiten für ein Kirchengebäude ever kann man im spanischen, oder eigentlich baskischen Llanera besichtigen: Skater und Sprayer machten aus dem Tempel für den Kult um einen angeblich Untoten einen für die Lebensfreude und den Rollsport. Grundsätzlich denke ich, dass Religion etwas privates ist. Jeder Mensch hat also das Recht, eine Religion zu haben, aber kein Mensch hat das Recht, seine Religion anderen aufzuzwingen. Und Gebäude der Religionsausübung sollten bei nicht ausreichend nachgewiesenem Bedarf, in der Gegend von mindestens 25 % täglicher Auslastung der vorhandenen Zuschauerplätze, in die Allmende übergehen, also den gemeinschaftlich vom Volk verwalteten Besitz. So in etwa wie Ozeane oder Beethovensymphonien. juxtapoz
Killer Mike vs. Bernie Sanders
Der US-Rapper Killer Mike aus Atlanta, Georgia (wahrscheinlich eine der langweiligsten Millionenstädte der Welt, ich war da mal, es war ernüchternd) führt ein sechsteiliges Interview mit Bernie Sanders, dem demokratischen Präsidentschaftskandidaten und langjährigen parteilosen Abgeordneten und Senator des kanadischsten US-Bundesstaates, Vermont. Zitat Sanders: „I got into politics because i don’t give a damn!“ Ausserdem sagt Sanders sehr, sehr viele richtige Dinge, die auch auf die Politik in Deutschland zutreffen.
Der ost-deutsche Opferkomplex
Gibt es einen Opferkomplex in Ostdeutschland, der aus der ideologischen Selbstrechtfertigung der DDR-Diktatur bis heute wirkt und das Fundament für Fremdenhass und Naziverstehertum in Öffentlichkeit, Polizei und Justiz legte, in dem der Faschismus immer auf der Gegenseite tobt, nie bei einem selbst? In einem Interview mit der Fachzeitschrift für Politik und Geschichte „Einsichten und Perspektiven“ erklärt die noch in der DDR geborene Publizistin Freya Klier genau das. „Der ost-deutsche Opferkomplex“ weiterlesen
Star Wars und die Rolle der Frau
Eigentlich geht es in diesem Video gar nicht so sehr um Star Wars. Das Thema wird nur zienlich anschaulich dadurch. Dieses Video zeigt den Zusammenschnitt aller weiblichen Sprechrollen (ohne Leia) in den drei originalen Star Wars Filmen. Ich war nach dem Anschaun auch überrascht, das hätte ich so nicht erwartet. Allerdings zeigt das Beispiel sehr deutlich, wie Scheisse, oder wie unzivilisiert und gleichstellungsfern die 70er (Die drei Filme sind von 77, 80 und 83) wirklich waren. Definitiv leben wir heute in einer besseren Welt. io9
Copyright ist, wenn der Anblick deines persönlichen Eigentums einem multinationalen Konzern gehört
Die britische Regierung wird in naher Zukunft die Warteperiode für das Inkrafttreten des „Enterprise and Regulatory Reform Act 2013“ beenden. Damit wird das Copyright für künstlerische und Designer-Objekte von 25 Jahren nach Erstverkauf auf 70 Jahre nach dem Tode des Urhebers erweitert. Im sehr konzernfreundlichen Britannien war es also bisher verboten, sich einen Designersessel, ein Gemälde oder ein von einem Architekten geschaffenes Haus zu kaufen, seinen Neuerwerb stolz zu fotografieren und das Pic anschliessend auf Facebook (und anderswo) zu posten, damit alle anderen neidisch werden. „Copyright ist, wenn der Anblick deines persönlichen Eigentums einem multinationalen Konzern gehört“ weiterlesen
Die fraktalen Zahnräder des Cyberspace
Fractal Gears ist ein Internetspielzeug, das bunte, beruhigend langsam rotierende Mandelbrot-Zahnradgetriebe erzeugt und darstellt. brm.io/gears
Life After Death Star
Notorious B.I.G vs John Williams. Der fällige HipHop-Remix des Star Wars Soundtracks. Die Otaku Gang hat zugeschlagen.
Stratocaster, aus Pappe
Dass man aus Karton Skate- und Snowboards machen kann, hat die Signal-Crew bereits ausführlich gezeigt. Tatsächlich lassen sich aus Wellpappeblocks aber auch ganze E-Gitarren zusammensetzen. Ja, der Hals auch. Mit Saiten drauf, Pickups, Brücke, voll spielbar. Wozu muss man das wissen? Weil Pappe sich aus Abfällen herstellen lässt. Man muss nicht zwingend Tropenholz dafür nehmen. mentalfloss
Jan Böhmermann und der Rassismus der anderen
Ich nehme mal an, jeder hat Böhmermanns POL1Z1STENS0HN – Video gesehen. Wo er den Gangsterrapper macht und sonnenbebrillt lustig-debile Reime spricht. Satire eben. Die, ihrem Verfassungsauftrag entsprechend, vor nichts haltmacht. Grossartige künstlerische Leistung, ein ganzes Genre, das komplette Biotop deutscher Gangsta-Rapper innerhalb von 4 Minuten blosszustellen. Dass es sich damit auch um die bedeutendste deutsche literarische Leistung des Jahres handelt, erkennt man an der nachfolgenden Diskussion quer durch alle Medien. Endlich haben wir hier unser eigenes Gamergate, in dem wutschäumend am Kern der Sache vorbei diskutiert werden darf. „Jan Böhmermann und der Rassismus der anderen“ weiterlesen