The Call Of Cthulhu (für Einsteiger)

the_call_of_cthulhu_cover_by_drfaustusau-d4ba34e

Der augenscheinlich ausgesprochen begabte Comiczeichner DrFaustusAU hat das Lovecraft’sche Cthulhu-Epos neu gezeichnet. In einfacherer, verständlicherer Form. Ohne den Wahnsinn der älteren Götter, der das Fassungsvermögen des menschlichen Geistes auf vernichtende Weise übersteigt. Womöglich. Der Künstler hat übrigens auch andere Klassiker wie „The Thing“ auf seiner Deviantart-Seite neu aufgelegt. Phtagn!

Cosplay vs. Copyright: Star Wars

Yume-Rey2-Wide2-1024x576

Drei 11k2-Dauerthemen zum Preis von einem: Cosplay, Copyright und Star Wars. ChubbyBunny Michelle, Yume Ninja, Mandie (Models), und Catherine Elhoffer (Costumedesign) liessen sich vom aktuellen Star Wars VII Hype inspirieren und machten eine Fotosession in den verschneiten Bergen. Erstens: Sehr nette Models mit natürlichen Figuren ohne sichtbare Anzeichen von Essstörungen. Zweitens: „Cosplay vs. Copyright: Star Wars“ weiterlesen

Copyright ist Diebstahl. Heute: Bill Gates und das Tian’anmen-Massaker

tiananmen

Bill Gates, Sohn aus wohlhabendem Haus und reich geworden durch die Lizenzierung einer Betriebssystem-Raubkopie an den damals wichtigsten PC-Hersteller, kaufte seit 1989 mit seinen überzähligen Miliarden die „Rechte“ an Bildern, um sie dann digital vermarkten zu können. Daraus wurde eine der grössten Fotoagenturen der Erde, Corbis. Diese Firma verkaufte Gates vor einer Woche (22.1.16) an die Visual China Group in Bejing für eine ungenannte Summe. Zum „Portfolio“ von Corbis gehört (unter vielen anderen) auch das weltbekannte Bild vom Tian’anmen-Massaker, dem gewaltsamen Niederschlagen von Demonstrationen gegen die chinesischer Diktatur, mit mehreren tausend Toten im Jahr 1989, vom Fotografen Jeff Widener. „Copyright ist Diebstahl. Heute: Bill Gates und das Tian’anmen-Massaker“ weiterlesen

Peak Music, und ihr dunkles Geheimnis

michael-jackson-thriller-album-cover

Im abgelaufenen Jahr 2015 wurden im weltgrössten Musikmarkt USA erstmals mehr Alben verkauft, die vor mehr als 18 Monaten veröffentlicht worden waren, als aktuelle Titel. Dasselbe passierte bei Downloadverkäufen. Also ist zumindest der Verkauf von Tonträgern und Downloads eine sterbende Branche – bei Streams kann sich das anders verhalten. Für Big Music wäre das eine Horrornachricht, hätten nicht die grossen Labels bereits mit entsprechenden Verträgen mit Streaming-Anbietern ihre Schäfchen ins Trockene gebracht; zum Nachteil der Künstler, wie inzwischen bekannt ist. Peak Music ist allerdings erreicht, so oder so. „Peak Music, und ihr dunkles Geheimnis“ weiterlesen

Ulli Hoeneß gegen Martin Luther King – wer gewinnt?

Martin_Luther_King,_Jr._Montgomery_arrest_1958

Der ehemalige Fussballer und FC-Bayern-München-Manager Ulli Hoeneß wird jetzt doch vorzeitig aus der Haft entlassen. Nachdem er ungefähr drei Monate Gefängnis (aber in der Krankenabteilung) ableistete und danach in den offenen Vollzug mit Wochenendurlaub kam. Er war 2014 wegen Steuerhinterziehung in Höhe von 28,5 Millionen Euro zu dreieinhalb Jahren Haft veruteilt worden, wovon ihm deutlich über die Hälfte erspart geblieben ist. Wir fragen uns natürlich, warum ein mit geschätzten 300 Millionen Euro Sparbuchdicke eindeutig den 1% zuzurechnender Fussballer so billig davonkommt? Falls es jemand hören will: Weil wir es zulassen (Die Abstimmung ist ganz unten). „Ulli Hoeneß gegen Martin Luther King – wer gewinnt?“ weiterlesen

Abschiedsgeschenketrend Bauchfettseife

Xiao Xiao

Xiao Xiao aus dem zentralchinesischen Zhengzhou hat nach der Trennung – ihr Ex-Freund hatte sie verlassen weil sie angeblich zu fett war – ein passendes Abschiedsgeschenkl erfunden: Sie schrieb ihm Grüsse zum Frühlingsfest und teilte ihm mit, sie habe nach der Trennung eine Fettabsaugung vornehmen und aus ihrem Körperfett eine Seife herstellen lassen. Diese hab sie seiner Mutter geschenkt. Doch. Sehr kreativ. lostateminor, peoplesdaily

Charlie Hebdo und die Kölner Silvesternacht

Charlie Hebdo Aylan Kurdi

Besonders feige sind die Redakteure von Charlie Hebdo nicht. Aylan Kurdi war ein syrisches Kind, er ertrank im September 15 vor der türkischen Küste und wurde am Strand gefunden; das Bild ging um die Welt. Jetzt fragt Charlie Hebdo: „Was wäre aus Aylan Kurdi geworden?“ Und antwortet unter dem Cartoon: „Ein Frauenbegrapscher in Köln“. Der Sturm der Entrüstung jagt derzeit immer noch um den Globus. Natürlich wissen wir alle, dass Charlie Hebdo bereits soviele Mohammedkarikaturen veröffentlichte, dass sich fundamentalistische Arschlöcher deswegen veranlasst sahen, den Grossteil der Satiriker zu ermorden. Jetzt giessen die Überlebenden noch ein bischen Öl in die Flammen. Darf Satire denn alles? Meiner Ansicht nach: Ja. Ihr könnt das natürlich anders sehen. via vox

3D-Marketing

expanse_rocinante

Der US-Kabelkanal Syfy bietet 3D-Blueprints für Modelle von den Raumschiffen aus der aktuelle laufenden Space Opera „The Expanse“ (unten der Trailer) via Thingyverse zum Download an. Klar, für so ne junge TV-Serie lohnt sich keine Merchkampagne, da kann man so was machen. Und ich finde, hier ist die Informationsrevolution schon sehr deutlich zu spüren. „3D-Marketing“ weiterlesen

DiEM 25 – Democracy in Europa Movement 2025, ab dem 9. Februar

varoufakis

Am 9. Februar findet in der Berliner Volksbühne die Eröffnungsveranstaltung des DiEM 25 – Democracy in Europa Movement 2025 statt. Gründer: Yanis Varoufakis, der sich unseren Respekt u.a. als griechischer Finanzminister und wirtschaftlicher Berater von Valve Software (Half-Life, Steam) erworben hat. Ein Wirtschafts­wissenschaftler also, der keiner Hochkirche der Wirtschaftstheologie angehört, sondern genau weiss, wie virtuell Ökonomie wirklich ist. DiEM 25 wird eine pan-europäische Bewegung, sie hat laut Varoufakis „ein einziges, radikales Ziel: die EU zu demokratisieren“ und sei eine „dritte Alternative“ zwischen Renationalisierungsirrweg und „anti-demokratischen EU-Institutionen“. Klingt, als müsste ich da beitreten. Ich bin gespannt! neues deutschland, deutsche welle, politico, pic Marc Lozano cc by sa

Franklin D. Roosevelt über die Finanzkonzerne

fdrpic

In einer Rede im New Yorker Madison Square Garden im Jahr 1936 sagte der damalige US-Präsident Franklin D. Roosevelt: „Wir wissen heute, dass eine Regierung des organisierten Geldes ebenso gefährlich ist wie eine der organisierten Kriminalität“. (We know now that Government by organized money is just as dangerous as Government by organized mob.) Und über die Probleme in seiner davorliegenden ersten Amtszeit: „Franklin D. Roosevelt über die Finanzkonzerne“ weiterlesen

Copyright auf Autos, mit allen Nachteilen

gm_website

Der Fall ist eingetreten, vor dem digitale Bürgerrechtsaktivisten jahrelang gewarnt haben (und weswegen sie sogar eine eigene Partei gegründet haben). Das Copyright, eigentlich ein gewerbliches Schutzrecht, das sich auf wirtschaftliche Verwertung von geistigen Werken bezieht, wurde in den letzten Jahren auf die private Nutzung ausgedehnt. Das heisst, Copyrightinhaber (vor allem Konzerne, aber auch Künstler und Privatleute) behaupteten so lange, über jede beliebige private Nutzung bestimmen zu können (nicht nur die gewerbliche), bis dieser Gedanke allen vertraut vorkam. „Copyright auf Autos, mit allen Nachteilen“ weiterlesen

Videogames und die Identität des Spielers

copbot

Was machen Computer- und Videospiele mit dem Spieler? Welche Charakter­eigenschaften der realen Persönlichkeit fliessen ins Spiel ein, und was geschieht umgekehrt mit dem Spieler durch das Eintauchen in die Erzählwelt der Games? Der US-Soziologe Nick Yee hat mit Kollegen Umfragedaten von über 140.000 Computer- und Videogamern gesammlt und verfügt daher über die bisher breiteste empirische Basis. „Videogames und die Identität des Spielers“ weiterlesen