reddit via sad and useless
Monat: August 2016
Erlen Meyer: Agatha
Ich bin ziemlich glücklich darüber, dass sich im Post-Metal und Post-Rock-Bereich so viel tut. Erlen Meyer aus Limoges sind vielleicht nicht die beste Band des Genres, aber der Sound ist definitiv fett und das, dass ich mir an einem massiven Prozentsatz meiner Abende gut anhören kann.
Versicherungen fordern Ende der Subventionen für Fossilenergie
Am kommenden Wochenende treffen sich die Vertreter der G 20-Industrieländer in Hangzhou, China. Aus diesem Anlass fordern internationale Versicherungen und Investoren die Regierungen der Zwanzig und vor allem Deutschland, das im kommenden Jahr den Vorsitz stellt, dazu auf, die Förderung für fossile Energie einzustellen. Diese Subventionen für Kohle und Öl waren zwar auf dem Klimagipfel in Paris Ende letzten Jahres beschlossen worden, jedoch ohne festen Ablaufplan. Noch in der jüngeren Vergangenheit flossen in den G20 jährlich rund 200 Milliarden Euro an Subventionen an dei Fossilenergieindustrie. Angesichts immer deutlicherer Folgen der globalen Erwärmung fordert die Versicherungsbranche jetzt Taten. nakedcapitalism, guardian, pic pd
6500 Refugees an einem Tag gerettet
Die italienische Küstenwache hat gestern, unterstützt von EU-Schiffen, 6500 Refugees aus dem Mittelmeer zwischen Libyen und Italien gerettet. Das ist die gute Nachricht. Und vorgestern waren es 1100. Die schlechte: 2700 sind allein in diesem Jahr bei dem Versuch, nach Europa zu fliehen, ertrunken. 105.000 haben es seit Jahresanfang mit dem Boot nach Italien geschafft. Die Schutzsuchenden kommen vorwiegend aus Eritrea und Somalia, zwei gescheiterten ostafrikanischen Nationen. Nachdem dort Bürgerkrieg und Hunger herrscht, werden wohl weiter Verzweifelte versuchen, in Europa zu überleben. Alternativ könnte die EU ja auch etwas dafür tun, um die Verhältnisse in diesen Ländern zu verbessern. via tagesschau, beispielbild Irish Defence Forces cc by
Richtungswechsel in der Piratenpartei

Ich nenn‘ das mal so. Auf dem aktuellen Bundesparteitag der Piraten in Wolfenbüttel wurde Patrick Schiffer (bisher Landesvorsitzender NRW) zum neuen Vorsitzenden des Bundesvorstands gewählt. Damit geht die „Ära“ Stefan „Sekor“ Körner zu Ende (Danke für alles!), der dieses Amt jahrelang inne hatte und mit seinen Positionen und Äusserungen nicht immer gleichviel Glück hatte. In seine Amtszeit fielen unter Anderem der Krach mit der Berliner Zentralfigur Christopher Lauer, das Mobbing gegen die mutige Nazi-Kritikerin Anne Helm und die Abspaltung der „Progressiven Plattform“ mit dem Wechsel von Dutzenden, vor allem Berliner, Piraten zur Linkspartei. Körner galt als Vertreter des „liberalen“ Flügels, während Schiffer (ja, ist mit Claudia Schiffer verwandt) neben aller technischen Kompetenz der Piraten von Anfang an die soziale Frage betont. Es ist also mit einem Aufbruch bei den Linksprogressiven zu rechnen, ganz unabhängig davon, ob die baldigen Landtagswahlen in Berlin einen neuen Hype auslösen oder nicht. pic be-him cc by nc nd
Daesh-Chef wurde in Abu Ghraib ausgebildet
Der „Islamische Staat“ (a.k.a. „Daesh“) wird von einem Herrn Abu Bakr al-Baghdad geleitet, der laut Akten, die vor kurzem vom US-Militär veröffentlicht wurden, vor 12 Jahren im berüchtigten Foltergefängis Abu Ghraib eingesperrt war. Dieses und ähnliche US-Gefangenenlager im Irak gelten heute und rückblickend als „Jihad-Universitäten“, weil aus ihnen besonders viele Extremisten hervor gegangen sind. via the intercept, pic mcability cc0
Die Abgasfahne der Korruption
„Organisiertes Staatsversagen in der Abgasaffäre?“, und „Gutachter werfen der Bundesregierung im Zusammenhang mit der Abgasaffäre Untätigkeit und Verflechtungen mit der Autoindustrie vor.“ Das Wort heisst Korruption. Der Ausverkauf betrifft im konkreten Fall die seit Jahren amtieren schwarzrote Bundesregierung. Falls jemand drüber nachdenkt, ob die AfD irgendwie anders drauf wäre: Lest deren Programm. Nein, ist sie nicht. Ich hab mir nichts vorzuwerfen, ich hab Piraten gewählt. via tagesschau, pic Ruben de Rijcke cc by sa
Was wir in Star Wars VIII nicht sehen werden
Obwohl ich natürlich sehr dafür wäre. Und als Steigerung davon dann Riddick, wie er Kylo Ren mit einer Blechtasse tötet. Wenn sinnfrei, dann richtig. via io9
Proxima Centauri und sein erdähnlicher Planet
Generationen von Science-Fiction-Autoren haben Expeditionen und Kolonisationsausflüge zum Dreifachstern Alpha Centauri beschrieben – ohne zu wissen, ob es dort überhaupt Planeten gibt. Heute erschien die bereits vorab angekündigte Pressemeldung des European Space Observatory (ESO) zum gerade entdeckten Planeten des dritten, kleinsten, uns mit 4,3 Lichtjahren Distanz am nächsten stehenden, roten Zwergsterns Proxima Centauri. Von dem wir nicht einmal sicher sagen können, ob er wirklich um die eigentlichen Alpha-Centauri-Doppelsterne kreist oder eher so vorbeifliegt. Den berichteten Planeten haben wir bisher nicht gesehen – wir haben nur Berechnungen, die uns sagen, dass da einer sein muss. „Proxima Centauri und sein erdähnlicher Planet“ weiterlesen
In Kuba kommt das Internet einmal pro Woche ins Haus
El Paquete Semanal, das Wochenpaket, ist eine schattenwirtschaftliche Institution im freien Kuba, wo die Abwesenheit des US-Imperialismus mit Unannehmlichkeiten wie de facto fehlendem Internet erkauft wird. Prompt laden technikaffine Enkel der Revolution allwöchentlich die neuesten Filme, Musik-MP3s, Apps, Soaps, Webmagazine auf eine mobile Festplatte und laufen die Runde ihrer Abonnenten ab. Einmal pro Woche Surfen ist besser als garnicht, oder? Und zwei Peso convertible – das wären etwa 50 Peso cubano oder zwei US-Dollar und damit etwa 7% des durchschnittlichen Monats-Nettoeinkommens – für ein TeraByte Unterhaltung und Information ist ein guter Deal, zumal die Grundbedürfnisse im sozialistischen Kuba stark subventioniert sind. Natürlich funktioniert das alles nur, wenn man sowohl den staatlichen Anspruch des Informationsmonopols als auch den privatwirtschaftlichen des Copyrights ignoriert. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die kubanische Regierung das Ganze irgendwann legalisiert, und ich könnte mir auch vorstellen, dass dann eine geringe Gebühr oder Steuer erhoben wird, die dann den Urhebern zu fliesst. Wenn sie nicht vorher von den Handelskonzernen gefressen wird. vox via kottke
Schöner rechnen, so alle 5 Jahre
Der Zustand war schon länger kein haltbarer mehr: Die Front-USB-Ports liessen kein Signal mehr durch (nur noch Strom), so dass ich zum Anschliessen und Auslesen von Gadgets das rückseitige Panel inmitten der tückischen Staubwanderdünen aufsuchen musste (a.k.a. Dangerseeker). Der gerade so eben zweikernige Athlon 245 Stromsparchip (nahezu leistungsfrei) hatte mittlerweile Mühe beim Webseitenscrollen und der dazu gehörige, nach heutigen Massstäben mikroskopische 19Zoll-Monitor mit traditionsorientiertem 4:3-Seitenverhältnis strahlte vor allem schlechte Laune aus. Letzte Woche Beschlussfassung, tags drauf Bestellung bei einem vertrauenswürdigen Computerteileversender, heute morgen klingelt der Postbote. „Schöner rechnen, so alle 5 Jahre“ weiterlesen
Das Vermächtnis des 23. August, vor allem im 11k2
Der 23. August, ein denkwürdiger Tag: An diesem Datum im Jahr 1866 wird der Deutsche Bund aufgelöst. Ausgerechnet in Augsburg (Können wir gerne wieder mal machen), 1946 kommt „Tote schlafen fest“ (The Big Sleep, mit Humphrey Bogart als Detekiv Philip Marlowe und Lauren Bacall als Vivian Sternwood Rutledge) in die Kinos, 1966 knipst die Weltraumsonde Lunar Orbiter 1 zum ersten Mal das Bild der Erde, wie sie gerade über dem Mond aufgeht, und am 23.8.2008 startet eine der wichtigsten Publikationen meiner persönlichen Werkschaffenssphäre: 11k2. Ich glaube, so lange war ich nicht mal beim Trust Magazin dabei, und 7350 Artikel hab ich sonst auch nirgendwo untergebracht, die von über 580.000 Lesern insgesamt 4.728.688 mal gelesen wurden. Da sind die 5 Millionen Page Impressions auch bald voll. Naja, in ein paar Monaten. Wusstet ihr übrigens, dass ihr dieses Blog am liebsten am Montag (16% der Aufrufe) gegen 20:00 (6% der Aufrufe) lest? Oder dass es 544 Facebook-Follower, 309 via WordPress, 214 via Twitter und ganze 34 per Email hat? Die vierte Zahl verwundert mich besonders: Immer wenn ich einen Blogbeitrag veröffentliche, klingelt bei der oder dem Abonnenten die Inbox? Dass man da nicht meschugge wird? Wobei ich ansonsten wirklich nicht weiss, was ich von euch halten soll. Der meistgelesene Beitrag des Jahres 2016 (bisher) ist nämlich der sechs Jahre alte Mutierter Spinnen-Militär-Horror: Extraction. Wahrscheinlich wegen der fluffigen Kamelspinnen, dem Lol-Spider-Mem oder sonst welchen Nerdkrankheiten meiner Leserschaft. Nein, im Ernst: Ihr seid super. Ich mach euch’n Angebot: Ich schreib weiter, ihr lest weiter. pic cc0, übrigens. Happy birthday, little blog.
Wahl-O-Mat: Berlin
Da ist er, der Wahl-O-Mat zur Wahl in Berlin am 18. September. Schaut ihn euch ruhig an, auch wenn ihr nicht in Berlin lebt und wählt. Ein bischen Übung in demokratischer Mitverantwortung schadet nie. Mein eigenes, auch diesmal nicht überraschendes Ergebnis seht ihr wie immer aus Transparenzgründen hier: „Wahl-O-Mat: Berlin“ weiterlesen
Boobah Invasion offenbar gescheitert
Wie konnte diese neonfarbene Perle britischen Kulturschaffens nur an mir vorübergehen? Von 2003 bis 2006 (ok, noch vor dem Start von 11k2, aber dennoch) strahlte die BBC diese Gehirnwäschesendung aus, mit debilen Aliens, gegen die Teletubbies noch intellektuell hochstehend wirken. Was das mit unschuldigen Kindergehirnen angestellt hat, wage ich mir nicht vorzustellen. Anscheinend wurde die Boobah Invasion via britischem TV nach drei Jahren abgebrochen. Nicht auszudenken, wäre sie geglückt. via io9
Ist Sexismus vorbei?
Oder gibt es sowas noch, diese Einstellung, dass Frauen weniger wert wären, oder zumindest weniger stark oder schlau oder erfolgversprechend als Männer? Zumindest untersucht das eine neue Umfrage des US-Meinungsforschungsinstituts Pew, die ein uneinheitliches, aber deutliches Bild zeichnet. Demnach finden von knapp 5000 im Juni dieses Jahres befragten US-Bürgern zwar gut die Häfte (53%), dass Frauen mehr Hindernisse auf dem Weg zum Erfolg hätten als Männer. Sieht man sich die Zahlen allerdings genauer an, dann teilt sich die Gesellschaft: „Ist Sexismus vorbei?“ weiterlesen