Piratenpartei 14,5 %

iceland_elections2016

Gestern waren Parlamentswahlen in Island und die dortige Piratenpartei erhielt 14,5 Prozent der Stimmen, knapp drei mal soviel wie bei der letzten Wahl. Wie geht das, wo die junge Partei in anderen Ländern eine teilweise ganz andere Entwicklung nimmt? Grosses Thema bei der Wahl in Island waren die Panama-Papiere und der bisherige Regierungsschef, den man mit solchen erwischt hatte. Steuer­hinter­ziehung in buchstäblich höchsten Kreisen. Sowas wird natürlich von den Wählern bestraft; zumindest in Island. Waren die Piraten direkt beim Auffliegend des Skandals noch in Umfragen stärkste politische Kraft, so war die Erregung über ein halbes Jahr hinweg so weit abgeflacht, dass es immer noch zum Sturz der konservativen Regierungskoalition reichte. Und warum genau wählten soviele Isländer die junge Partei mit dem pittoresken Namen? Ein kurzer Blick ins 5-Punkte-Wahlprogramm erklärt das: „Piratenpartei 14,5 %“ weiterlesen

Vigilante: Strassenjustiz als App

Stell dir vor, der Polizeinotruf 110 (in den USA 911) geht nicht nur zur Einsatz­zentrale, sondern auch ins Internet und von dort aus per App an alle Smartphones (die es installiert haben). So dass alle mehr oder weniger besorgten Bürger sofort an den Ort eines mutmasslichen Verbrechens, oder wenigstens Notrufs, eilen können, um dort für Anwesenheit, Transparenz, Beistand sorgen zu können. „Vigilante: Strassenjustiz als App“ weiterlesen

CETA: Warum Wallonien gewonnen hat

magnette

Die wallonische Regionalregierung um Paul Magnette (pic) hat, anders als in den Durchschnittsmedien zu hören oder zu lesen, nicht etwa höhere Subventionen herausgehandelt, sondern massive Änderungen am Vertragstext. Die letztendlich dazu führen werden, dass CETA… oder eigentlich dass TTIP scheitern wird. Wie funktioniert das? Lest selbst: „CETA: Warum Wallonien gewonnen hat“ weiterlesen

Neill Blomkamp und die Lüge vom Autofahren

Neill Blomkamp (District 9, Chappie, Elysium) hat ein Werbevid für BMW gedreht. Schnell, knackig, unterhaltsam, die Regierung belügt uns, und BMW-Fahrer sind die Guten, können extrem gut lenken und dürfen deswegen auf der Strasse alles. Das nenn ich mal ne Verschwörungstheorie ersten Grades. via superpunch

Politik, Korruption und Stabilität: Eine Erklärung

Es gibt ein neues (von vorgestern) Erklärbärvideo von CPG Grey, in dem er uns veranschaulicht, wie Staaten funktionieren, jeweils als Diktatur oder als Demokratie: Es geht immer um die „Stützen der Gesellschaft“ (wichtige Personen, Leute mit Geld oder Medien oder anderen Machtfaktoren), und wieviel sie vom grossen Kuchen abkriegen. Stabilität entsteht, wenn die Stützen zufrieden sind. Ob die Bevölkerung zufrieden ist, hat auf die Gesamtstabilität einen geringeren Einfluss. Das erleben wir selbst: Es ist mit einer prozentual kleinen Gruppe möglich, Verhältnisse zu ändern, wenn diese auf die Zufriedenheit der Gesellschaftsstützen Einfluss nehmen kann. Korruption ist in diesem Modell also nur der hässliche Name für Stabilität. Richtig. So funktioniert das. Und deswegen müssen wir alle übrigens wählen und uns darüber hinaus artikulieren. Auch und gerade weil diese Mittelsmänner wichtiger sind als die Anführer. Wirklich, das hat CGP grossartig gemacht.

Tiervideo der Woche aus der Zeit nach der Robokalypse

Das Vid zeigt Maschinen, die Federn und Klammern aus Draht biegen, in feiner japanischer Minimal/Industrialästhetik. Oder Robotertierkinder, die an einem komplexen, für uns Humanoide unverständlichen Drahtspiel Vergnügen finden. Wenn die Robokalypse uns Humanoide überflüssig gemacht hat. So dass wir uns über den möglichen Sinn des Drahtbiegespiels auch keinen Kopf mehr machen müssen. idstr.jp via kottke

Zusammenbruch der Energiewirtschaft nur knapp vereitelt

Wir wollen nicht unerwähnt lassen, dass der 23 Jahre alte M.I.T. Alcator C-Mod Toka­mak Fusionsreaktor in Cambridge, Massachusetts am 30. September ganze zwei Sekunden lang gelaufen ist. Von einer solchen Betriebsdauer kann der Wendel­stein 7-X Stellarator des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik in Greifswald nur träumen, obwohl letzterer für einen Dauerlauf von bis zu 30 Minuten geplant ist. Der Alcator hat bisher noch keinen stabilen Betrieb erreicht, also zuverlässig Strom erzeugt. Soll er auch nicht, sondern forschen. Am nächsten Tag wurde er übrigens abgeschaltet, weil, ähm, kein Geld mehr da ist. Für die letzte Experimentierrunde gabs noch mal 22 Mio USD ausser der Reihe, jetzt wird das Gerät demontiert. Ein Lockheed Martin F-35 Joint Strike Fighter kostet ungefähr das Sechsfache dieser Summe. Und billiger Strom aus Wasserstoff-Fusion würde alle anderen Grosskraftwerke mit ihren bekannten Nachteilen über Nacht veralten lassen. Nicht auszudenken…

HyperNormalisation: Wie unsere Realität hergestellt wird

Wie kommt unsere Realität zustande? Der Dokumentarfilmer Adam Curtis hat uns bereits in seiner BBC-Doku Bitter Lake über Saudi-Arabien und die US-Einmischung im Nahen Osten die Augen geöffnet. Jetzt zeigt er in insgesamt 2 3/4 Stunden, wie das Internet, Ronald Reagan, Syrien, Donald Trump, Occupy, Putin und Facebook zusammenhängen: Die Finanzkonzerne und ihr Griff nach der Kontrolle über alles. Wie kommen wir da wieder raus? Das müssen wir erst noch herausfinden. Oben der Trailer, hier ist die gesamte HyperNormalisation-Doku auf der Thoughtmaybe-Website zu sehen. Wenn ihr euch in den nächsten Wochen und Monaten eine Doku anseht, dann diese.

Sex mit Robotern wird unsere Zivilisation retten

Wer die ersten Folgen der HBO-Serie Westworld gesehen hat, weiss, dass wir in Zukunft unseren Urlaub mit niederschiessen und/oder vergewaltigen von Robotern verbringen werden. Ähnliches wurde in Filmen der jüngsten Vergangenheit ange­deutet, etwa in Ex Machina. Und immer geht es dabei um männliche Fantasien von vereinfachter zwischenmenschlicher Interaktion, handlich reduziert auf nieder­schiessen und/oder vergewaltigen, beides auf Kreditkarte und moralisch einwand­frei, weil es sich bei den Objekten dieser Handlungen um Roboter und nicht um Menschen handelt. Kein Wunder, dass es manchen FeministInnen hier kalt den Rücken runterläuft, im Angesicht solcher zurückgekehrter Handlungsmaximen der Vorsteinzeit. Was, wenn Männer diese Einstellung gegenüber echten und digitalen Frauen verinnerlichen, und dann immer so sind, und nicht nur, wenn sie sich unbeobachtet und/oder von moralischen Zwängen befreit fühlen? „Sex mit Robotern wird unsere Zivilisation retten“ weiterlesen

Das Ende der freien Presse (wie wir sie kennen)

facebook_screen

Wir hören unablässig, dass die freie Presse durch das Internet zerstört würde. Wes­wegen man Abscheulichkeiten wie das Leistungsschutzrecht einführen müsse, das auch den blossen Händlern von geistiger Leistung, also Verlagen und Medien­konzernen, ein neues, frisch ausgedachtes Recht am Weiterverbreiten von Über­schriften und Zusammenfassungen geben müsse. Was ja nichts mit dem Recht des Urhebers am eigenen Werk zu tun hat, schon weil Über­schriften im einfach ver­ständ­lichen Gegensatz zu Romanen, Filmen oder Opern keine urheberrechtlich schütz­baren Werke sind, sondern nur Teile von simplen Sätzen. Bizarr, ja, aber doch ein klarer und direkter Ausdruck der Verwirrung, die von der aktuellen technischen Veränderung unserer Lebensgrundlagen ausgelöst wird. „Das Ende der freien Presse (wie wir sie kennen)“ weiterlesen

Ab wann ist es Kunst?

eo2

Ja, wirklich: Kunst? Die US-Firma Electric Objects mit Sitz in New York stellte ihren EO2 vor, einen HD-Bildschirm für 299 USD mit dazu gehöriger Infrastruktur (Smart­phone-App etc), zum Anzeigen von Kunst. Nicht für Familienfotos oder Texte, Filme oder Games, sondern Kunst. Inclusive einem Bilder-Abo mit den kreativen Höchst­leistungen unserer Zivilisation drin. Van Gogh, Manet, Vermeer, you name it. Alternativ Wasserfälle, Blumenwiesen, Sonnenuntergänge, fotografiert von weniger bekannten schöpferisch Tätigen. In jedem Fall hübsch anzusehen, mitunter geradezu erhebend, wenn ein Werk der Weltklasse ganz bescheiden an der eigenen Wohnzimmerwand wartet. In jedem Fall reine Dekoration, wenn nicht gar Kitsch, und damit bereits weit entfernt vom eigentlichen inneren Auftrag des Kunstschaffens, nämlich bis dahin Unbeschreibbares erfahrbar zu machen. „Ab wann ist es Kunst?“ weiterlesen

Die Wahrheit über die US-Regierung und die Dakota Pipeline

Wir haben ausführlich über die „Honest Trailers“ gelacht, die uns Wahrheiten über Filme und Games nahebrachten, auch ohne Einverständnis der grossen Studios. Jetzt haben wir mindestens so viel Spass mit „Honest Government Adverts“, produziert von den australischen Media-Guerillas bei The Juice Media, welchen die Welt bereits die ausführliche „Rap News“ Reihe zu verdanken hat. Diesmal sehen wir die Wahrheit über die Dakota Pipeline, den Widerstand der Ureinwohner und den augenblicklichen Bruch aller Rechte und Verträge, wenn es um’s grosse Geschäft geht. In diesem Fall: „Die Wahrheit über die US-Regierung und die Dakota Pipeline“ weiterlesen