Und müssen sie uns erst vorrechnen, dass diese Einstellung eine Menge Geld kostet? Google hat testweise seine selbstlernenden Neuronalen Netze ins Kino geschickt (bildlich gesprochen) und die jeweils umsatzstärksten Filme der Jahren 2014-16 angucken lassen. Um dann harte Zahlen zu liefern, wieviele Männer und Frauen da jeweils zu sehen waren, und wieviel Sprechzeit alle hatten. Die Ergebnisse waren… ebenso erwartbar wie ernüchternd. Zum einen hatten die Filme mit weiblichen Hauptdarstellerinnen 16 % mehr Umsatz an der Kinokasse als solche mit männlichen. Hidden Figures (Unerkannte Heldinnen, siehe pic) lag ganz vorne. Trotzdem gab’s für Frauen in den prämierten Movies nur ein Drittel Bild- und noch etwas weniger Sprechzeit. Warum ist das wichtig? Weil Filme eine wichtige kulturelle Prägung vermitteln. Vorbilder zeigen. Anregungen für die Heranwachsenden (und nicht nur die) vermitteln. Sonst wird das nichts mit der Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. Wär schade drum, nicht? google
Monat: März 2017
Wie Menschen dressiert werden
Ganz einfach: Auf die Klingel drücken, dann geben sie einem Leckereien. Es dauert zwar eine Weile, bis sie’s kapiert haben, aber völlig hoffnungslos ist es mit diesen Menschen auch nicht. via boingboing
Vin Diesel als Schinken-Und-Käse-Sandwich
Laserspezialist William Osman wurde von einem YouTube-Follower („Leser“ und „Zuschauer“ lebten damals im zweiten Jahrtausend und gelten heute als ausgestorben) gebeten, ein Schinken-Und-Käse-Sandwich in Form einer Vin-Diesel-Büste anzufertigen, was dieser auch getan und im hier verlinkten Video dokumentiert hat. Wo wird uns der unermüdliche, menschliche Forscher- und Entdeckergeist noch hinbringen? via mefi
Alien, in Plüsch
Damit man ganz kuschlig die Abendessenszene aus dem ersten Alien-Film nachspielen kann, mit einem garantiert ungefährlichen Plüsch-Alien, das sich dann spielerisch aus dem Brustkorb hinausbeisst. 29 USD 99. Mehr muss der Spass nicht kosten. Unten nochmal die Originalszene. „Alien, in Plüsch“ weiterlesen
Drahtlose Musik, nur mit Überlegung
Ansonsten finde ich wireless Speaker nämlich eher eigenartig: Entweder du hast eine handtaschen-kompatible Bluetooth-Quäke mit Batterie, oder deine wireless Home-Stereo-Speaker haben zumindest ein Stromkabel, weil kleine Batterien ab einer gewissen Grösse und Lautstärke keinen Sinn mehr machen. Die irgendwie ikea-lautigen Speaker von Urbanears (Baggen und Stammen) sehen zumindest wohnlich aus, mit ihrem Rundum-Sofabezug. Und haben das erwähnte Stromkabel für die Versorgung des eingebauten Amps. Wirklich Sinn ergeben solche Teile aber erst, wenn sie mobil angesteuert werden: „Drahtlose Musik, nur mit Überlegung“ weiterlesen
Biotech: Menschliche Zellen zu Biocomputern umgebaut
Ein Biotech-Team um die Uni von Boston hat gerade ihren Forschungsbericht „Large-scale design of robust genetic circuits with multiple inputs and outputs for mammalian cells“ veröffentlicht. Neu ist das Herumbauen in der DNS lebender Zellen nicht, aber diesmal (das war eine Frage der Zeit) wurden menschliche Zellen mit Hilfe von Rekombinasen zu 113 verschiedenen informationsverarbeitenden Schaltkreisen umgelötet, von denen 109 (96,5%) ohne weiteres funktionierten. „Biotech: Menschliche Zellen zu Biocomputern umgebaut“ weiterlesen
Resistbot, schick ein Fax für mich
Die Rebellenallianz schreibt sich ja eigentlich „Alliance To Restore The Republic“. Und weil ausserhalb von Kino und Black Mirror die dunkle Seite so schwer zu erkennen ist (alle Sith sind als Senator Valorum verkleidet), darf der Widerstand nie erlahmen. Ein guter Schritt in die richtige Richtung ist der Resistbot (im pic vertreten durch K-2so), der deine an eine Service-Nummer gesendete SMS mit einem schönen Briefkopf versehen an den für dich zuständigen Volksvertreter schickt. „Resistbot, schick ein Fax für mich“ weiterlesen
199 Hates
Der argentinische Designer Mau Lencinas kriegt da eine sehr schöne Verbindung von traditionellen japanischen Motiven mit der Skaterkultur hin. 199hates. Gute Idee, irgendwie. Seinen Onlineshop für entsprechenden transkulturellen Merch baut er gerade erst auf, da bin ich mal gespannt. „199 Hates“ weiterlesen
Deportationstrauma
Die schwedischen Gesundheitsbehörden verzeichnen eine anhaltende Epidemie mit vielen hundert Kindern als Opfer, apathisch bis zum Verhungern. Ausgelöst durch die Nachricht, sie würden mit ihrer Familie in das ursprüngliche Herkunftsland deportiert werden, weil der Asylantrag letztendlich abgelehnt wurde. Die Krankheitsfälle werden seit Beginn des letzten Jahrzehnts berichtet. Bislang konnte verhindert werden, dass ein Kind in Schweden daran gestorben wäre. Auch wenn die zwischen 7 und 19 Jahre alten Opfer mitunter jahrelang nicht in der Lage sind, zu essen, zu sprechen oder sich zu bewegen. „Deportationstrauma“ weiterlesen
Rafael Verona und seine unmöglichen Flaschen
Mit den „Impossible Bottles 2“ hat der Amsterdamer Anim-Gif-Illustrator mit peruanischen Wurzeln noch mal an Ausdrucksstärke zugelegt. Das – immer noch – neue Genre der Animated Gifs hat hier einen neuen, narrativen Höhepunkt gefunden (siehe unten, das oben ist ein Ausschnitt). „Rafael Verona und seine unmöglichen Flaschen“ weiterlesen
Wer braucht schon Umweltschutz?
Ja, natürlich ist es bitter, wenn sich die Grünen im Landtag von den Piraten vorrechnen lassen müssen, wo sie überall versagt und gegen ihr eigenes ökologisch-humanistisches Programm gestimmt haben. Zum Glück geht es ja bei Wahlen nie um Fakten, sondern nur um ein unbestimmtes Bauchgefühl, um eine Vorstellung von Identität und Zugehörigkeit. Deswegen haben die Grünen wohl noch eine Chance bei der Landtagswahl SH. Die Fakten stehen zum Beispiel hier: piratenpartei schleswig-holstein
Die ganze (subjektive) Wahrheit über Donald J. Trump
Aber es gibt noch mehr Facebook-Erklärungen dieser Art in den US of A: „Die ganze (subjektive) Wahrheit über Donald J. Trump“ weiterlesen
Bewusstes Einkaufen ist eine Selbstlüge
Die US-Journalistin Alden Wicker (pic) erklärt in ihrem Quartz-Artikel Conscious consumerism is a lie. Here’s a better way to help save the world sehr anschaulich, wohin die Idee des bewussten, nachhaltigen Einkaufens (Stichwort LOHAS, lifestyle of health and sustainability) führt: Nirgendwohin. „Bewusstes Einkaufen ist eine Selbstlüge“ weiterlesen
Die grosse Zalando Lüge
Eine knappe Dreiviertelstunde lang erklärt diese Doku, wie die Gebrüder Samwer märchenhaft reich wurden. Seht ihr, so geht das. Nicht mit ehrlicher Arbeit.
Post-Nihilismus
Das Originalpic ist von Duncan Hull cc by, die Bearbeitung mit dem „why?“ vom… Internet. via sadanduseless