Ansonsten finde ich wireless Speaker nämlich eher eigenartig: Entweder du hast eine handtaschen-kompatible Bluetooth-Quäke mit Batterie, oder deine wireless Home-Stereo-Speaker haben zumindest ein Stromkabel, weil kleine Batterien ab einer gewissen Grösse und Lautstärke keinen Sinn mehr machen. Die irgendwie ikea-lautigen Speaker von Urbanears (Baggen und Stammen) sehen zumindest wohnlich aus, mit ihrem Rundum-Sofabezug. Und haben das erwähnte Stromkabel für die Versorgung des eingebauten Amps. Wirklich Sinn ergeben solche Teile aber erst, wenn sie mobil angesteuert werden:
Vom Smartphone in der Tasche oder dem Notebook neben der Couch. Dann lohnt es sich auch, wireless Speaker in mehrere Räume seiner Wohnung zu stellen, um dann wahlweise die Musik von Raum zu Raum mitzunehmen, oder jeden Platz mit einem eigenen Hintergrund zu beschallen. Diese Flexibilität gibts natürlich inzwischen auch von anderen Herstellern. Womöglich klappt es also doch irgendwann, die „klassische“ Nussbaumfurnier-Hifianlage als führendes Konzept für heimischen Musikkonsum abzulösen. via notcot
Hinterlasse einen Kommentar
Du hast noch keine Kommentare.
Kommentar schreiben