Politikverdrossenheit, made in Bavaria

Warum sind viele Menschen so angepisst von Politik und Politikern und Parteien und wählen dann aus Hass und Selbstmitleid und Verwirrung Rechtsradikale (die wenigstens mal einfache Rezepte anbieten)? Wir erinnern uns: „Die andern sind schuld“, ist das einfachste Gesellschaftsrezept ever. Um hier eine schlüssige Antwort zu erhalten, fragen wir doch einfach den Bundesrechnungshof. „Politikverdrossenheit, made in Bavaria“ weiterlesen

Frauen am Herd und am Südpol

Die 16jährige Australierin Jade Hameister ist der bisher jüngste Mensch mit allen drei grossen Eis-Überquerungen per Ski: Nordpol, Südpol (jeweils vom nördlichsten Breitengrad zum Pol) und einmal quer durch Grönland. Ihr TED-Redebeitrag wurde auf Youtube erwartungsgemäss mit den üblichen Kommentaren gekränkter, marginalisierter und wegen ihres Geschlechts massiv benachteiligter männlicher Schneeflöckchen verziert: „cool story babe, now make me a sandwich“, was in unserer Sprache dem „Frauen zurück an den Herd“ entspräche. Jade hat nun eine schlüssige Antwort veröffentlicht, nämlich das oben stehende Bild von ihr am Südpol (zweiter Besuch), mit einem Sandwich und der Aufforderung: Komm und hol’s dir. Fahr 37 Tage lang und 600 km weit auf Skiern durch das antarktische Eis und hol dein Schinken-und-Käse-Sandwich ab.

Meltdown und Spectre: Alles wird noch schlimmer

Die erste Welle an Bugfixes und Patches zu den extremen Sicher­heits­lücken in modernen Computerprozessoren – Stichworte Meltdown, Spectre – ist raus. Wie man vor wenigen aus der unabhängigen Presse erfahren musste (vor allem aus dem britischen Register), hatte vor allem Prozessormarktführer Intel, und in einem ge­ringeren Umfang auch die anderen Halbleiterimperien (AMD, Nvidia, ARM) ele­mentare Sicher­heits­bedenken beiseite gewischt, damit die Chips schneller laufen. Die Löcher im Zaun waren über ein halbes Jahr lang unbewacht, Daten von fast allen PCs und Servern konnten mit überschaubarem Aufwand gestohlen werden. „Meltdown und Spectre: Alles wird noch schlimmer“ weiterlesen

Starship Troopers: Die guten und die bösen Nazis

Der Guardian hat ein längst überfälliges Interview mit dem Regisseur Paul Ver­hoeven, in dem der 1938 geborene und ’85 in die USA umgezogene Nieder­länder klarstellt, was der kontroverse Hard-SF-Streifen von 1997 tatsächlich sagt. Nämlich ganz simpel, dass blinder Militarismus und Fremdenhass immer faschistische Züge trägt. Auch und gerade, wenn es dabei um „unsere Jungs“ geht, die für „die gute Sache“ kämpfen. „Starship Troopers: Die guten und die bösen Nazis“ weiterlesen

Sind Computergames Schund oder Literatur?

Computer- und Videogames sind in der Gegenwart unseres frühen 21sten Jahr­hunderts durchaus Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung – aber überwiegend im verzweifeltem Bemühen, doch eine Verbindung zu Gewalt oder Sucht herzu­stellen. Auch wenn das Tausendemale nicht geklappt hat, gibt es immer wieder Geldquellen für solche halb-wissenschaftlichen Auftragsarbeiten. Glücklicherweise gibt es aber auch seriöse Forscher, die das Thema Games ohne Vorurteile mit den Mitteln der Medienwissenschaften betrachten, wie das US-Institut Quantic Foundry. „Sind Computergames Schund oder Literatur?“ weiterlesen

122 Jahre Hipsterkultur

Im Jahr 1896 erschien erste Ausgabe des Magazins „Jugend“. Gewidmet der Moderne, dem Jugendstil, dem neuen Jahrhundert, der Befreiung. Ab ’33 war Schluss mit Moderne, die wurde dann durch Gleichschaltung im nazibarbarischen Sinn ersetzt. Leute, 1986 gab es kein Internet, keine Smartphones, keine Computer, in weiten Teilen nicht einmal Strom, oder Autos, oder ein Klo in der Wohnung. Deswegen musste man Plakate und Zeitschriften drucken, um öffentlich gegen Spiesser und Autoritäre sein zu können, und Rebellion und Jugendkultur auszudrücken. Nun bin ich, generationsbedingt als „Boomer“ definitiv nicht Teil der Hipsterkultur. Aber Jugendkultur ist immer „jetzt“, egal, was für Hosen die Leute anhaben. Rebellion ist es, was zählt. Und die Uni Heidelberg hat hunderte von Ausgaben gescannt und zum Download bereit gestellt. via openculture

Die Zukunft des Einzelhandels

In einem Wort: keine. Heute öffnet der vor über einem Jahr angekündigte, erste Amazon Go. Ein Supermarkt ohne Mitarbeiter. Du gehst einfach rein, dein Smart­phone identifiziert dich, die zahlreichen Videokameras ebenfalls, du nimmst, was du haben möchtest und gehst einfach. Extrem schöne neue Welt, mit lückenloser Überwachungs und ohne Arbeitsplätze im Einzelhandel. „Die Zukunft des Einzelhandels“ weiterlesen

Die neuen A-Wing, U-Wing und X-Wing

Der alte A-Wing sieht einfach bescheuert aus, ich glaube, da sind wir uns einig. Wie ein albernes Sportcoupe ohne Räder. Zum Glück gibt es auf der alten Erde Illu­stratoren wie Andrew Hodgson, Adam Kop oder Isaac Hannaford, deren Fantasie galaxienweit reicht. Was uns ermuntern sollte, gegen das dunkle Imperium zu kämpfen. Wann immer wir es in der Alltagsgegenwart antreffen. „Die neuen A-Wing, U-Wing und X-Wing“ weiterlesen

Erwachsenen-Unterhaltung in Zeiten der Nuklearkatastrophe

Nachdem neulich im US-Bundesstaat Hawaii alle Bürger irrtümlich per SMS vor einem Nuklearangriff gewarnt worden waren (ich frage mich, ob das wirklich ein Versehen war oder doch Wahlkampf durch Angst), gibt es nun auch harte Zahlen zum Einfluss solcher Katastrophenmeldungen auf die Freizeitgestaltung der Erstweltbewohner. Damit wir nicht länger auf „das wussten wir schon immer“ Herumgerate angewiesen sind, hat die führende US-Plattform für Erwachsenen-Unterhaltung PornHub Nutzerzahlen veröffentlicht, die ein klares Bild (siehe oben) der Gegenwart zeichnen: minus 77% im Angesicht des Todes (aber nicht minus 100), und plus 48% im Glücksgefühl des Weiterlebens. via boingboing

USA: Generika gegen die Übermacht der Pharma-Industrie

In keinem anderen Land der Welt sind Medikamente so teuer wie in den USA. Das bedeutet gigantische Gewinne für die Pharmakonzerne und damit entsprechende Einflussmöglichkeiten dieser Unternehmen in anderen Teilen der Welt. Jetzt scheinen endlich einige Teile der Gesundheitsindustrie aufzuwachen. „USA: Generika gegen die Übermacht der Pharma-Industrie“ weiterlesen