Der belgische Architekt Kwinten Crauwels verbrachte die Freizeitstunden der letzten acht Jahre damit, eine interaktive Enzyklopädie der heutigen Musik zu konstruieren: Musicmap. Er selbst sieht die Website als nicht abgeschlossene, fortlaufende Arbeit, wobei er nicht mit vielen neuen Genres rechnet, da die technische Entwicklung nicht so rasant verliefe wie in den letzten Dekaden des vergangenen Jahrhunderts. Die Crauwels-Map kartografiert vielleicht nicht alle Verästelungen kontemporärer Musik, ist aber ein unschätzbar wertvolles Instrument der Bildung und Erziehung. Am besten, ihr seht euch die hoch-komplexe und -informative Website selbst in Ruhe an: Musicmap, via openculture
Monat: März 2018
Modellautos für den asymmetrischen Landkrieg
Der Technical ist in der Regel ein Toyota Hilux oder ein vergleichbarer Pickup mit einem auf die Ladefläche motierten Maschinengewehr. Oder einem Raketenwerfer. Sehr beliebt in allen aktuellen Rohstoff- und Stellvertreterkriegen in Afrika und im Nahen Osten. So beliebt, dass der ostasiatische Modellspielzeughersteller Diopark jetzt zwei Exemplare aus der Gegenwartskriegführung im Masstab 1 zu 35 auflegt. „Modellautos für den asymmetrischen Landkrieg“ weiterlesen
Wie man die christliche Kultur gegen die Islamisierung verteidigt
Am nächsten Sonntag findet in der christlich beeinflussten Hemisphäre das alljährliche Hasenfest statt, das früher am ersten Vollmond nach der Frühjahrs-Tag-Und-Nacht-Gleiche, seit dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem ersten Equinox des Jahres stattfindet, auf jeden Fall aber nach dem jüdischen Passah/Pessach-Fest. Whatever bzw omgwtfbbq. „Wie man die christliche Kultur gegen die Islamisierung verteidigt“ weiterlesen
Mineralwasserflaschen enthalten Mikroplastik
Mikroplastik, also mikroskopisch kleine Bruchstücke von Plastikmüll und Konsumartikeln wie Kosmetik und Mikrofaserkleidung, schwimmt mittlerweile so dicht im Ozean, dass alle Speisefische die gesundheitlich bedenklichen Teilchen enthalten. Und auch im Mineralwasser wurde der Mikroabfall von Professorin Sherri Mason und ihrem Team an der State University of New York gefunden. „Mineralwasserflaschen enthalten Mikroplastik“ weiterlesen
Tiangong-1 stürzt auf die Erde, am Wochenende
Am kommenden Wochenende wird die chinesischen Raumstation Tiangong-1 auf die Erde fallen. Tja. Ab Freitag ist damit zu rechnen, dass sie in Richtung Erdoberfläche abbiegt, nachdem die derzeit noch kreisende Station von den obersten Ausläufern der Atmosphäre ausreichend abgebremst wurde. Glücklicherweise ist die seit 2011 betriebene Krone der chinesischen Weltraumforschung nur 8,5 Tonnen schwer und nicht annähernd so gross wie die Internationale Raumstation ISS. „Tiangong-1 stürzt auf die Erde, am Wochenende“ weiterlesen
Afterparty: Satan unter den Tisch trinken
Night School Studios haben sich mit dem Teenage Mystery Point-And-Click Adventure „Oxenfree“ definitiv digitale Lorbeeren erworben. Aber es sollte noch schlimmer kommen: Afterparty ist, wenn Beste-Kumpels-Forever Milo und Lola plötzlich tot sind (Ooops) und in einer sehr lauten und neonbunten Hölle aufwachen. In der getanzt, karaoke-gesungen und sehr viel getrunken wird. Weil die Drinks in der Hölle unterschiedliche Magic Social Powers haben. Und es gibt einen Weg nach Hause: Satan lässt dich gehen, wenn du es schaffst, ihn unter den Tisch zu saufen. Und jetzt die schlechte Nachricht: Kommt erst nächstes Jahr raus. Zur Hölle! via superpunch
Das Grauen aus der Teetasse
Anthony Hicks lebt unweit der US-Pazifikküste, am vielfingrigen Puget Sund, südlich von Seattle. Er selbst sagt, er sei vom Film „20.000 Leagues Under The Sea“ nach dem Buch von Jules Verne inspiriert worden, ein ganzes Kuriositätenkabinett zu schaffen und auf Etsy der staunenden Öffentlichkeit anzubieten. Seine zweifellos im Steampunk-Genre angesiedelte Phantasie nährt sich aber mehr aus dunklen, Lovecraft’schen Quellen und lässt tentakelspreizende Kreaturen in Teetassen und Einweckgläsern wohnen. Die eine oder andere, messingglänzende Todesstrahlenpistole rundet das Bild ab. Die Einzelstücke kommen für je knapp 100 dunkle und blasphemische Euro plus Versand ins Haus. „Das Grauen aus der Teetasse“ weiterlesen
Mit Python gegen Nazi-Bots
Nicht das Schuppenkriechtier, sondern die Programmiersprache gleichen Namens wird mittlerweile von der internationalen Hackercommunity eingesetzt, um Twitter-Bots aufzuspüren und als solche zu enttarnen. Dann nämlich werden sie von Twitter gelöscht. Zunächst ging es White Hats wie dem Franzosen Baptiste Robert darum, die lästigen Porno-Scam-Bots loszuwerden. die den ahnungslosen, sozial Unterversorgten mit geklauten Portraits sommerlich gekleideter Damen auf russischen Scammer-Seiten locken wollen. Aber dieselbe Situation findet sich auch im Wahlkampf der westlichen, gut vertwitterten und verfacebookten Industrienationen, also gehen schwedische Informatiker inzwischen als „Botjakten“ auf Lösch-Expedition. „Mit Python gegen Nazi-Bots“ weiterlesen
New York Met: Eintritt je nach Einkommen
Das New York Metropolitan Museum of Art hat nach Jahrzehnten den Eintritt für Nicht-New-Yorker (das Museum wird grösstenteils von der Stadt finanziert) von „Bezahl-Was-Du-Willst“ auf „Bezahl-Je-Nach-Deinem-Einkommen“ umgestellt. Ein durchschnittlicher Angestellter soll jetzt pro Besuch 15 USD ausgeben, ein sehr gut verdienender Anwalt bereits 35. Interessante Idee, nicht wahr? „New York Met: Eintritt je nach Einkommen“ weiterlesen
Darf man Nazis schlagen? Hier die Auflösung
Als der US-Neo-Nazi Richard Spencer vor einem Jahr live und in Farbe eine Faust einfing, entflammte die Diskussion, ob man das dürfe und ob das sinnvoll wäre. Jetzt gibt uns der Alt-Right-Fähnrich die Antwort. In einem weiteren Youtubevideo erklärte der einstige Vorzeigejunge der Trump-Jugend, dass er seine anstehende nächste College-Tour nicht antreten wolle. Der Grund: „Darf man Nazis schlagen? Hier die Auflösung“ weiterlesen
Altered Carbon: Die Langeweile der Unsterblichkeit
Der Trailer war aufregend und die Aussicht auf eine neue Cyberpunk-Serie ebenfalls. Altered Carbon sieht definitiv gut aus, auch wenn einem nach ein paar Folgen auffällt, dass alle Szenen in einer von fünf Einstellungen gedreht wurden (fast). Das Drehbuch vom hartgesottenen Privatdetektiv, der aus der Tiefkühlbox für Staatsfeinde in einen gerade leeren Polizistenkörper heruntergeladen wird, um einen kniffligen Fall für einen der dystopische Superreichen zu lösen, lässt allerdings verblüffend viele Lücken. „Altered Carbon: Die Langeweile der Unsterblichkeit“ weiterlesen
Lux Noctis
Der Fotograf, Regisseur und Musiker in der Band Ladytron, Reuben Wu hat diese gerade überall kursierenden Pics von Bergen mit einem Halo gezaubert, indem er beleuchtete Drohnen durch langzeitbelichtete Nachtaufnahmen fliegen liess: Lux Noctis. Spannender finde ich allerdings seine Bilder ohne den etwas kitschigen Heiligenschein über Steinmassiven – das kreative Erhellen von Wüstenlandschaften durch den selben Trick mit Drohnen und Langzeitbelichtung schafft eine herrlich ausserirdische Atmosphäre, wie wir sie sonst nur aus CGI-Produktionen oder romantischen Ölschinken von Caspar David Friedrich kennen. „Lux Noctis“ weiterlesen
Wormwood und die Lügen der CIA
Der alte US-amerikanische Supergeheimdienst, die Central Intelligence Agency, ist heute mehr oder weniger zum urbanen Mythos gworden – so viele Regimekritiker auf der ganzen Welt wurden nachweislich ermordet, diskreditiert, verleumdet. Tatsächlich wurden sehr viele dieser eigentlich hoch-illegalen, aber im Interesse irgendeiner nationalen Sicherheit begangenen Taten aufgedeckt, ebenso viele Psy-Ops (psychological operations) und für die Vertuschung von staatlichen Verbrechen erfundene Verschwörungstheorien. „Wormwood und die Lügen der CIA“ weiterlesen
Dungeons&Dragons: Elfen mit wechselndem Geschlecht
Genderfluidity in D&D. Wie der Dungeons&Dragons lead rules designer Jeremy Crawford in diesem Video sehr ausführlich erläutert, tragen die Dunkelelfen („Drow“) ein besonders dunkles Schicksal. Ausserdem können sie einmal pro Tag nach dem Ausruhen ihr biologisches Geschlecht wechseln. In männlich, weiblich oder keines-von-beiden. Das ist offenbar erst kürzlich entdeckt worden, findet sich also im nächsten D&D-Board-Abenteuer „Mordenkainen’s Tome of Foes“. Ich finde es sehr aufregend, und zugleich sehr progressiv, dass die D&D-Entwickler als Hüter einer der grossen, fortlaufenden, epischen Erzählungen der Gegenwart unser gewohntes Rollenverständnis beiseite lassen, und mythischen Wesen aus der Unterwelt andere Herangehensweisen an die Geschlechteridentität zugestehen als wir Bewohner der westlichen Konsumgesellschaft das tun. comicbook
Katzen, Synthesizer und Weltraum
Catsonsynthesizersinspace.com ist ein Tumblr, das wissenschaftlich fundierte Bilder von, nun ja, Katzen auf Synthesizern im Weltraum sammelt. Auffallend viele Bilder, übrigens. Bonus: Es gibt T-Shirts. Ab 18 mittelgrossen britischen Pfund. Aus Glasgow, wie man hinzufügen möchte.