Die US-Autorin Constance Edwards fasst sehr plausibel und plakativ zusammen, was wir alle schon länger fühlen: Dass die aktuelle, seit Jahren anhaltende Explosion von Mieten und Immobilienpreisen exakt einen Grund hat: Geldwäsche. Vor allem Geldwäsche aus illegalen Ölexporten, also Erdöl, das aus boykottierten Staaten wie Iran, Russland, Venezuela herausgeschmuggelt wird – ein Business, dass unfassbare Profite abwirft. Allerdings müssen diese illegalen Umsätze erst einmal in legales Geld umgewandelt werden, und dazu eignen sich Immobilienfonds am besten. Diese kaufen freiwerdende Wohnblocks und Apartmenthäuser en Gros auf, zu Mondpreisen, falls nötig. „Die Mieten explodieren: Geldwäsche“ weiterlesen
Monat: Januar 2019
Wenn du etwas nicht verstehst, suche auf Youtube danach
Luca Rossi, If You Don’t Understand Something Search For It On YouTube, 2017, via wemakemoneynotart
Alles, was wir schon immer über den E-11 wissen wollten
EC Henry hat sich die Mühe gemacht, alle bekannten Infos zum imperialen Standard-Blaster in einem Video zusammen zu fassen. via io9
Die Macht der Spezialdemokraten
Wir lachen ja gerne über die alte Sozialdemokratie. Also… alle ausser SPD-Mitgliedern. Und sehen dann mehr oder weniger konsterniert zu, wie die ganze Gesellschaft nach rechts zu rutschen scheint. Tut sie nicht wirklich, nur werden die immer gleichen Kryptonazis heute stärker wahrgenommen. Also was tun, wenn ein rechtspopulistischer US-Präsident und Möchtegerndiktator die Regierung schliesst, so dass Millionen von Angestellten kein Gehalt mehr bekommen, Nationalparks ohne Aufsicht verwüstet werden, Flughäfen vor den Schliessung stehen, weil die Lotsen fehlen, Unternehmen von Pleite bedroht sind, weil ihre Steuerunterlagen nicht mehr bearbeitet werden? Alles nur, um eine „Mauer“ an der mexikanischen Grenze zu erzwingen, ein nutzloses Egoprojekt? Dann wirds interessant. „Die Macht der Spezialdemokraten“ weiterlesen
Kunst mit Pizza
Jonpaul Douglass aus Los Angeles, Kalifornien, wirft Pizzas in die Gegend, fotografiert das Ergebnis und nennt das Kunst. Nur: Ist das wirklich Kunst? Nein. Mehr eine Popkulturversion davon. Im Gegenteil: Wenn irgendwas gefällig aussieht, kann man davon ausgehen, dass es keine Kunst ist. Trotzdem: „Kunst mit Pizza“ weiterlesen
Pause an der westafrikanischen Rohstoffzone
Ronan Le Fur (DoFresh) aus Rennes, France, arbeitet als Illustrator für Videogames und andere moderne Medien. Das Bild hier ist aus einer Welt der nahen Zukunft, in der alle industriellen Ressourcen verbraucht sind, ausser an wenigen Stellen wie der westafrikanischen Küste. Wo sich die Bewohner mit umgebauten Booten und Flugzeugen gegen den Rohstoffdiebstahl wehren. Im Moment haben sie Pause.
dofresh via concept ships, pic anklicken: 1800*818
Das Internet ist gerettet – vorerst
Die Bedrohung für ein freies Internet durch den wirklich entsetzlichen Urheberrechtsentwurf der Europäischen Union ist vorerst weg. Hier hat Demokratie einmal funktioniert: Die 27 EU-Mitgliedsländer konnten sich nicht auf einen gemeinsamen Entwurf einigen, also stimmten 11 Länder (Deutschland, Belgien, die Niederlande, Finnland, Slowenien, Italie, Polen, Schweden, Kroatien, Luxembourg und Portugal) gegen den Kompromissvorschlag des aktuellen Ratsvorsitzenden Rumänien. „Das Internet ist gerettet – vorerst“ weiterlesen
Was genau ist jetzt das Beste im Mann?
In sehr kurzen Worten: Das mit dem nicht scheisse sein. Mehr Worte: Rasiererfirma Gilette hat den uralten Werbespruch mal in einen Kurzfilm gepackt und vor drei Tagen veröffentlicht. Elf Millionen Views and counting. Und natürlich die ganze Hasslawine, die immer dann losdonnert, wenn jemand es wagt, toxische Männlichkeit auch nur anzusprechen. Nur dass diesmal keine einzelne Frau sowas gesagt hat, die man vielleicht mit sehr vielen Vergewaltigungs- und Morddrohungen einschüchtern kann, sondern ein multinationaler Konzern, dem sowas elegant an seinem shiny metal ass vorbeizischt. Ja, richtig, ihr rasierenden Marketinggewinner der Wocher, Männer haben die Pflicht, andere Männer für ihr Verhalten in die Verantwortung zu nehmen. See something, say something. Und wisst ihr, Geschlechtsgenossen, eigentlich wäre das ganze beschissene Thema der sexuellen Gewalt (Belästigung, Vergewaltigung, Unterdrückung) völlig leicht aus der Welt zu schaffen: Einfach nicht machen. Einfach nicht scheisse sein, und wenn man als Mann noch so unsicher ist. Dafür müssen wir uns keine original Gilette Razor kaufen. Aber wir müssen das mit dem männlichen Scheissesein mal in den Griff kriegen. Ehrlich. Dann läuft auch alles andere besser.
Die Wahrheit über den Kapitalismus, aus italienischer Sicht
Politische Street-Art aus Rom: Blu ist seit 15 Jahren damit beschäftigt, Häuserwände mit den korrekten Farben zu versehen. Aktuell zeigt er uns mit „Capita“, wie ein bunter Wasserrutschenpark genau einen Weg zum Pool des Luxus hat, für die Elite des Landes, dazu eine für die Dienerschaft und Polizei und schliesslich mehrere in grau verlaufende Röhren, die Mitglieder der arbeitenden Klasse in eine grünlich schimmernde Abfallgrube werfen. Wir pittoresk, wie wahr. pic/klick/grösser
Wie unsere Gene unser Leben bestimmen (garnicht)
Die allgemeine Vorstellung, gegründet auf zurückliegenden Forschungsergebnissen und Theorien, ist, dass unser Ergbut, die Gene, Chromosomen, DNS, unser Leben und das unserer Nachfahren bestimmen. Ob man erfolgreich, schön, glücklich wird. Wir sollten allerdings nicht übersehen, dass der heutige Forschungsstand ein völlig anderer ist: Nämlich dass alle Organismen im Laufe ihres Lebens die eigene DNS umprogrammieren, und dass die anlässlich der Fortpflanzung weitergegebenen Informationen tatsächliche einen maximal winzigen Einfluss auf die nächste Generation haben. Detailliert hier: It’s the End of the Gene As We Know It pic Steffen Dietzel cc by sa
Amazon Direktkaufbutton Dash: Illegal
Die Verbraucherzentrale NRW hat gerichtlich durchgesetzt, dass der Amazon Dash Button hierzulande nicht verkauft werden darf. Der ach so praktische Nachfüllknopf sollte nach den Vorstellungen von Amazon, dem derzeit weltweit ausdrucksstärksten Kapitalismusdarsteller, an Waschmaschinen und andere Orte des wiederholten Konsums geklebt werden. Mit einem einzigen Druck sollen Konsumenten dann Waschpulver (oder andere Verbrauchsmaterialien) nachbestellen können, wobei sich Amazon nicht auf einen Preis, Liefertermin, nichtmal die Marke festlegen lassen will. Was natürlich nicht in die Tüte kommt. Gut, dass es (noch) keine internationalen Schiedsgerichte gibt, wie sie unsere Konzerne gerne per TTIP, JEFTA, CETA usw installieren wollen, dann wäre ein solches oberlandesgerichtliches Urteil anfechtbar. pic amazon
5 Millionen mal gelesen
Das kleine Blog hier. 11k2. Seit August ’08. Wobei die 5 Millionen page impressions (Seitenaufrufe) bei 715.810 Besuchen (unique visits) erzeugt wurden. Also 6,99 angeklickte Beiträge pro Besuch. Ganz schön viel, wenn der Durchschnitt im Online-Publishing eher zwischen 2 und 3 liegt. Das würde bedeuten, dass die durchschnittliche 11k2-Leserin eine Menge Beiträge ansieht. Oder die Bots machen seltsame Dinge. Man rechnet ja grade damit, dass rund die Hälfte von allem, was im Internet passiert, von Bots verursacht wird. Egal, sollen die meinetwegen auch Spass haben. Für mich ist dieses Blog aber eigentlich ein jahrelanger Kommunikationsvorgang, ein Gespräch über Themen, die mich interessieren, mit allen Leuten (und Bots), die daran teilnehmen möchten. Mal sehn, welche Themen in der nächsten Zeit so auf uns zukommen. Was meint ihr so?
Ölwechsel abgeschlossen, im Auge
Heute mittag wurde der Rest Silikon-Öl aus meinem rechten Auge entfernt (mit 2 Kanülen), das man mir zu meiner ersten Netzhautoperation im April ’14 eingefüllt hatte. Weil Silikon anorganisch ist und sich deswegen nichts entzündet. Im September ’14 kam das Öl wieder raus, danach fing das ganze Theater mit der Netzhautentzündung an, das mir 2 Jahre lang schwer die Laune verdorben hatte. Im Juni ’18 kam dann noch ein sekundärer Katarakt (Nachstar) dazu, den man aber erst weglasern kann, nachdem die letzten Öltröpfchen aus dem Augeninneren entfernt wurden. Das ist nun passiert, die OP selber war extrem smooth und problemlos, in ein paar Wochen kommt dann der Laser dran, der mir die Sicht wieder freischiesst. Dann seh ich mit dem rechten (das linke ist ganz ok) wieder so gut wie bis zum letzten Frühjahr. Was viel besser war als es zur Zeit ist. Na also. Alles wird besser. Im Moment hab ich noch einen glänzenden Kunststoffdeckel über dem rechten Auge und sehe daher aus wie ein Cyborg-Schurke aus einem nicht so teuren SciFi, aber das wird morgen in Ordnung gebracht. pic Dvortygirl cc by sa
Happy halal 2019
Euch allen ein gesegnetes (von der spirituellen Zentralorientierung eurer Wahl), glückliches 2019. Gutes Essen, gute Laune, Gesundheit, Abwesenheit von Trollen aller Art, Gerechtigkeit wo man sie braucht, Freiheit wo immer sie nicht anderen schadet, Erfüllung aller Wünsche vorausgesetzt man braucht den Kram wirklich. Die Verwendung des Wortes halal hat sich über das vergangene Jahr von einer Lebensvorschrift des Islam (alles was erlaubt und gut ist) weiter entwickelt zu „alles womit man rechte Trolle ärgern kann“. Ich bin nicht sicher, ob dieses kleine Blog den ernsten Regeln der islamischen Lebensführung enstpricht, ich hab da sogar meine Zweifel, aber rechte Trolle zu ärgern ist eines seiner Hauptaufgaben. Insofern wäre es, nach popkultureller Definition, halal. Überhaupt bin ich sehr froh darüber, dass arabische Kultur, islamisch oder nicht, endlich wieder im kalten, düsteren Europa Fuss fasst. Da wächst zusammen, was zusammen gehört. Maschallah also, oder wie es der von euch präferierten spirituellen Ausrichtung gefällt.