Dieser Video-Dreiteiler (2 & 3 s. unten) behandelt die Fake-News-Tätigkeit des damaligen sowjetischen Geheimdienstes KGB. Sicher nicht der einzige Geheimdienst, der Desinformation und Destabilisierung produzierte, aber der hiermit wohl erfolgreichste. Ein Grund für seinen nachhaltigen Erfolg ist die Ausdauer – so erntet der heutige russische Staatschef Vladimir Putin die Früchte seiner Tätigkeit beim KGB in jungen Jahren.
In Kurzinterviews beschreiben ehemalige Mitarbeiter Arbeitsweise und Ziel, nämlich die Adressaten der langfristigen Nachrichtenverfälschung so zu verwirren, dass diese vollständig den Bezug zur Realität verlieren und am Ende gar nicht mehr wissen, was sie glauben sollen. Entsprechend wurde in jüngerer Zeit nachgewiesen, dass die heutige Version dieser nachrichtendienstlichen Tätigkeit auf sozialen Medien gerne auf beiden Seiten der unsachlichen Debatte steht. So fanden sich grosse Zahlen von Impfgegnern und -befürwortern in staatlichen russischen Einrichtungen, als enthusiastische Teilnehmer von Online-Debatten in den USA und Europa. Auch die überhitzte Flüchtlingsdiskussion, die Wahlkämpfe in allen grösseren westlichen Ländern und das Erstarken des Rechtspopulismus lassen sich zum Teil auf die Destabilisierungsbemühungen der russischen Medienexperten zurückführen. Dazu kommen die Aktivitäten anderer staatlicher und privater Geheimdienste (letztere als Teil von Söldnerfirmen, i.e. Academi/Blackwater/Xe), so dass wir vorsichtshalber von allen Onlinedebatten 90% Glaubwürdigkeit abziehen sollten. Ach, von diesem Blog also auch? Nein, das vertritt seit über 10 Jahren kohärente Standpunkte, gerne mit nachprüfbaren Links. Genau das ist der Unterschied zwischen „jemand hat im Internet was behauptet“ und „hier ist eine nachprüfbare Quelle mit abschätzbarer Glaubwürdigkeit“. via kottke
1 Kommentar
Comments RSS TrackBack Identifier URI
Boah, was Zeug, Fake News von Fake News, oder anders Ausgedrückt, auch nur von der Propagandaabteilung.
Wesentlich besser zur Beleuchtung sind hier die Dokus von Herrn
Adam Curtis (BBC), The Trap und Hypernormalisation.
Gefällt mirGefällt mir