Die Brauerei der Familie Swinkels im niederländischen Lieshout nutzt bereits einen von der TU Eindhoven entwickelten Hitzeerzeuger, der zu 100% CO2-frei Flammen bis zu 1800 °C erzeugt: Eisenpulver. Das Pulver wird in Tanklastzügen angeliefert und in einem von der TU gebauten Ofen verbrannt. Das einzige Abfallprodukt der Verbrennung oder Oxidation von Eisen ist: Rost (Eisenoxid). Dieser kann in einer Wiederaufbereitungsanlage mit Strom aus Solarflächen und Windrädern wieder zu Eisenpulver verwandelt werden. Die Forscher aus Eindhoven sagen einen Wirkungsgrad von 40% voraus; mehr als bei anderer Speichertechnik. Die Eisenpulververbrennung könnte nicht nur Diesel und Kohle, sondern auch Wasserstoff und Batterien in Fahrzeugen und stationären Energieerzeugern ablösen. Das Upgrade von konventionellen Antrieben und Generatoren auf Eisenpulver sollte problemlos verlaufen. newatlas