Wir zerstören gerade die Lebensgrundlage für Menschen und die meisten Tierarten. Der Klimawandel entwickelt sich schneller und energischer, als das vor Jahren selbst pessimistische Voraussagen beschrieben. Was müssen wir tun, um das abzuwenden? Es genügt nicht, Jute- statt Plastikbeutel zum Einkaufen mitzunehmen, mehr Fahrrad und weniger Auto zu fahren oder einmal die Woche einen Tag ohne Fleisch einzu-legen. Wir müssen das Verbrennen von Erdöl, Kohle, Erdgas verbieten, genauso wie die industrielle Fleischproduktion (einschliesslich der industriellen Milchproduktion). Um das zu erreichen, wäre wahrscheinlich eine gewaltsame Revolution nötig, mit allen bekannten Nachteilen. Nachdem über 14.000 Wissenschaftler (mwd) in einer gemein-samen Erklärung den Klimanotstand ausgerufen haben, formulierten Experten das Konzept des Ökozids, der strafrechtlichen Verfolgung von Verbrechen gegen unsere Lebensgrundlage durch den ICC (International Criminal Court) in Den Haag. Sobald genügend Länder – und das ist nicht aussichtslos – da mitmachen, hätten Urteile dieses Gerichtshofs eine tatsächliche Wirkung. Bis dahin ist es unsere Aufgabe, Bewegungen wie FFF und Ende Gelände zu unterstützen und die politischen Vertreter der Umweltverbrecher aus den Parlamenten zu wählen. aljazeera
Monat: Juli 2021
Die Pandemie der rechtsradikalen Gewalt
Der Katapult-Verlag hat diese wertvolle Deutschlandkarte veröffentlicht, auf welcher die Todesopfer rechtsextremer Gewaltakte nur aus den letzten 3 Jahrzehnten verzeichnet sind. Sieht schrecklich aus, oder? Und was haben unsere Regierungen, Polizeibehörden und Geheimdienste dagegen unternommen? Na? Was? Mir drängt sich der Verdacht auf, dass wir andere Regierungen (Bund und Länder) wählen müssen. Ach, und falls du jetzt versucht bist, zu sagen: Aber die Linken…“ nein, stop, halt. Sags nicht. Sonst denken alle, du wärst dumm. Was ja vielleicht auch so ist, aber du willst nicht, dass alle das denken, nicht wahr?
The Colony: Nach der Katastrophe ist vor der Katastrophe
Und wir dachten, es könne nicht noch schlimmer kommen: The Colony kommt ab dem 27. August ins Internet, die Story klingt vertraut und bewegt sich im üblichen postapokalyptischen Szenario. Eine Astronautin wird zurück zur Erde geschickt, lange, nachdem die Menschheit diese wegen Klimakatastrophe mit Überflutung verlassen musste. Allerdings scheint es in der Sternenkolonie nicht so richtig mit der Vermehrung zu klappen, also soll das Geheimnis der Reproduktion auf der alten Erde gefunden werden. Bis hierhin alles im Rahmen. Die echte Katastrophe allerdings ist, dass der eigentlich vielversprechende Streifen von Roland Emmerich produziert wurde, also müssen wir mit dem schlimmstmöglichen Kitsch rechnen. Wenn nicht Schlimmerem. Wahscheinlich enthält der Trailer alle guten Szenen und wir sollten es dabei belassen. io9
Klimakatastrophe kommt nach Deutschland

Über 80 Todesopfer, 1300 Vermisste, 165.000 Menschen ohne Strom, Tausende von Häusern zerstört. Deutschland erlebt gerade das schlimmste Binnenhochwasser seit 1342. Der Grund: Anhaltende Regenfälle, tagelang, dann noch mehr Regen. Warum regnet es soviel? Weil durch die Erwärmung der Erde, bereits über 1 Grad im Durchschnitt seit Beginn der Industrialisierung (obwohl unser natürlicher Klimazyklus eigentlich Abkühlung bringen würde), das Wasser im Atlantik mit erwärmt wird und deswegen immer mehr verdunstet und auf dem nächstbesten Kontinent abregnet. In diesem Fall in Mitteleuropa. Wir können davon ausgehen, dass jedes Jahr ein wenig mehr Regen kommen wird. Wir müssen ausserdem laut Berichten der NASA davon ausgehen, dass durch Schwankungen in der Umlaufbahn des Erdmondes ab 2030 die Fluten höher werden, was in Kombination zu weiteren Katastrophen führt. Konsequenz: Wir müssen jetzt sofort damit aufhören, CO2 und Methan zu erzeugen, um die Erderwärmung zu stoppen. Das heisst: Viel mehr Solar- und Windkraftwerke, Kohle- Öl- und Erdgaskraftwerke stillegen, Verbrennungsmotoren durch Elektro ersetzen, Bahn und öffentlichen Nahverkehr massiv ausbauen, Fleischproduktion runterfahren. Für einen sanften Start würde es genügen, alle Subventionen für Kohle, Fleisch, Autohersteller und andere Klimakiller zu beenden. Dafür ist es notwendig, ein Parlament und damit eine Regierung zu wählen, die das auch durchsetzt. Jede Bundesregierung mit CDU/CSU-Beteiligung wird uns in eine sichere Klimakatastrophe führen. Wenn ihr ein bischen konservativ eingestellt seid, wählt meinetwegen die Grünen, progressivere Naturen bitte die Linke, damit die Energiewende auch wirklich gelingt. Am 26. September ist Wahl. Es kommt jetzt auf euch an. dw, tagesschau. Das Pic von einem weniger schlimmen Elbhochwasser ist von LucyKaef und cc0.
Cari Vander Yacht: GIFs

via blört
Nach der Trennung Sachen abholen? There’s an app for that

Wer kennt das nicht? Die Romantik ist weg, sämtliche Glückshormone sind aus dem Körper verschwunden, man/frau will den/die Ex nie, nie wieder sehen…. aber da sind noch persönliche Dinge in der anderen Wohnung. Verdammt. Obwohl, halt, es gibt ja eine App dafür: Postdates, für Android und iPhone. Ab 28,99 USD kommt ein Gigworker und holt innerhalb von 24 Stunden alles ab, was auf der Liste steht. Die verschiedenen Serviceangebote reichen von „Casually Dated“ über „Lived Together“, „One Night Stand“, „Friendzoned“ bis „Divorced“ und vielen anderen. Der Post-Break-Up-Dienst ist derzeit noch in der Testphase (in Los Angeles und New York), es gibt also noch keine verlässlichen Daten dazu, wie so etwas angenommen wird. Wie findet ihr das? Würdet ihr diesen Service auch in eurer Stadt begrüssen, um euch peinliche Momente zu ersparen („Ähm, hallo, äh, du, da ist noch Unterwäsche von mir bei euch in der WG“), oder findet ihr das Ganze abstossend und unmenschlich und ein typisches Beispiel für die Entfremdung, die wir alle durch den „late capitalism“ erfahren? Falls euch die zweite Antwort mehr zusagt: Glück gehabt. Es handelt sich bei Postdates nämlich um ein Kunstprojekt. Ein Start-Up, das genau diese emotionale Deprivation abbilden soll. Guter Job, finde ich. Weiter so, Ani Acopian. postdates, rolling stone, techcrunch, pic cc0
Was macht Devo eigentlich in der Freizeit?
Post-Punk und Synth-Rock-Legende Devo bringt ja immer noch neue Musik raus und geht damit auf die Bühne. Während der Vorbereitung zur nächsten Tour hatten Gründungsbassist Jerry Casale und derzeitiger Drummer Josh Freese etwas Freizeit und nutzten diese für einen neuen Song (und Video) des Devo-Sideprojects Jihad Jerry & the Evildoers: I’m gonna pay you back. Sehr nett, aber richtig hart wird es, wenn ich euch erzähle, dass Jerry Ende diesen Monats Geburtstag hat (28.7.). Und zwar seinen 73sten. Man kann also mit 73 immer noch coolen Scheiss machen, animierte Musikvideos veröffentlichen und das Haus rocken. Sollte uns Hoffnung geben, nicht? Ein Grund mehr, darauf zu achten, dass unser Planet nicht zu heiss und unbewohnbar wird. Wir wollen doch schliesslich in 10, 20, 30, 50, 100 Jahren immer noch Spass haben. Oder wer dann eben Musik macht und damit auf die Bühne geht. via rollingstone
Wie man in Dänemark für öffentlichen Nahverkehr wirbt
Das Vid ist nicht wirklich neu, aber sicher noch gültig. Und es erklärt (mit Untertiteln), warum Busfahren in Dänemark sowohl cool als auch street ist. Wir brauchen das auch. via misscelania
Rebel Moon: Zack Snyder will Star Wars ablösen

Zack Snyder, Star-Regisseur unzähliger Pulp- und Genremovies mit und ohne Zombies oder Splatter, kündigte gerade die Netflix-Serie „Rebel Moon“ an. Das Script dazu stammt teilweise aus seinem Pitch für einen Star Wars Film, der aber von Disney zugunsten der bekannten Kitsch-Trilogie nicht gekauft wurde. Zack findet aber, dass er ein genauso grosser Kurosawa-Fan sei wie der alte George Lucas, und erzählt daher die Story von einem verschlafenen Kolonieplaneten am Rand des von Menschen besiedelten Sternenraums, der aber vom bösen galaktischen Tyrannen Balisarius bedroht wird. Also schicken die braven Siedler eine junge Frau mit mysteriöser Vergangenheit zu den umliegenden Sonnensystemen, um dort für Unterstützung zu werben. Daraus lassen sich natürlich viele spannende Episoden stricken. Zack will daraus ein ganzes Scifi-Universum bauen, er arbeitet seit zwei bis drei Jahren daran. Nächstes Jahr sollen die Dreharbeiten beginnen. Ich denke, wir alle wünschen ihm von Herzen, das die Macht mit ihm sein möge – oder wie das Herumgezaubere bei Rebel Moon dann eben heisst. Und nein, es gibt noch kein Artwork zur kommenden Serie, also ist das Pic oben aus dem Space-Game No Man’s Sky von Hello Games. Bericht via hollywoodreporter