11.200 m/s ist die Geschwindigkeit, die man braucht, um die Erde zu verlassen. Eine gute Metapher für "über den Tellerrand". Oder für "eine von den über 8 Millarden subjektiven Sichtweisen".
Nach fast 14 Jahren ein neues WordPress-Theme: Capoverso (ital. Einschnitt). Weil das von 2008, Neo Sapiens, nicht mehr unterstützt wurde. Nachvollziehbar, weil sich das WWW in diesen 14 Jahren enorm verändert hat: Heute gehen (in old germany) über 80% aller Nutzer mobil ins Internet. Nicht mehr per PC, den nur noch Online-Trilobiten wie ich benutzen (ich hatte ab 1996 einen eigenen Internetzugang). Deswegen werden Webseiten und WordPressblogs heute eben vor allem für Smartphones geschrieben. Ich weiss, ich weiss: Auf den Inhalt kommt es an. Der ist nun eben moderner verpackt. Das Pic mit dem Einschnitt oben ist von Susanne Jutzeler und cc0.
Unsere Liebe Frau Von den Leguanen. Die mexikanische Fotografin Graciela Iturbide dokumentiert seit den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Kultur ihres Heimatlandes, hier in einer Darstellung der regionalen Religiosität in Juchitán, Oaxaca, im Jahr 1979.
Die tamilische Tänzerin und Choreografin Usha Jey lebt in Paris und zeigt uns gerade, was wir von der Globalisierung haben könnten, würden wir sie nicht hyperreichen alten Faschisten überlassen: Eine weltumspannende Kultur, die alle Menschen reicher macht, nicht nur sehr wenige, die den atemlosen Augenblick rund um den gesamten Planeten dehnt, überall gleichzeitig ist und alles verwendet, was diese Zivilisation geschaffen hat. Nur eben positiv, und ohne Klima- und andere Katastrophen. Ich glaube, Usha Jey zeigt uns gerade die nächste Entwicklungsstufe unserer Spezies. Kommunismus hat ja nicht funktioniert (wir waren zu doof dafür), dann also eben globale Choreografie. via blört
Die Berge von Splitt und Abraum, die seit der Gewinnung von Blei und Zink vor 100 Jahren ganze Landstriche der USA vergiften, stellen einen sehr malerischen Band-namen: Chat Pile. Entsprechend beschäftigt sich die Band mit den Abgründen des Kapitalismus. Im Track „Why“ schreit der Sänger über die krachenden Drums und stählernen Gitarren: Warum? Warum müssen Leute im Freien schlafen? Wir haben die Mittel und die Möglichkeiten, Obdachlosigkeit zu verhindern. Warum tun wir das nicht? Hört euch auf bandcamp an, wie beeindruckend Noise Rock in den 2020s klingen kann. Mehr noch als in seinem Ursprungsjahrzehnt, den 1990s.
Genau das wäre mein Traum einer Bestattung: Mit einem Loved One Launcher und einer Packung biologisch abbaubarer Konfetti ein letztes Mal in die Welt geballert werden. Der Hersteller weist ausserdem darauf hin, dass eine handelsübliche Urne so viel Asche enthält, dass man zwei mal ballern muss, um den Dahingeschiedenen auch wirklich loszuwerden. Ans Universum. Die vom Krematorium angelieferte Asche kann dabei über 20 Meter weit geschleudert werden, also Vorsicht. Winziges Problem ist das nach Bundesländern unterschiedliche Bestattungsgesetz, das etwa an meinem Wohnort das lustige finale Hinausballern meiner Asche als Ordnungswidrigkeit ahnden würde. Da müsste ich also ein Budget für die amtlichen Geldbussen der Kanonen-bestattungsgäste vorsehen. Der Loved One Launcher von Cremation Solutions kostet übrigens 395 USD plus Konfetti und Versand. Klingt ok. via boingboing
Irgendwann muss ich es ja zugeben: Ich war nie Fans dieser „Beatles“ und ihres melodischen Gesinges. Um so verdienstvoller, was der norwegische Metal-Kabarettist Leo Moracchioli hier abliefert: Eine milde Metal-Version des Popheulers „Eleanor Rigby“ von 1966. Ja, so kann ich mir das anhören. Danke, Leo. via boingboing
Die Entwickler des Firefox-Browsers, Mozilla, haben eine neue Sicherheitsvorrichtung in die nächste Version des beliebten Browsers eingebaut: Total Cookie Protection. Bisher nämlich speichern alle Browser alle Cookies (kleine Textdateien, die von der Webseite an den Browser geschickt werden), im selben Ordner. Deswegen können andere Webseiten sehen, welche Webseiten du bereits besucht hast, und daraus ein Profil von dir gewinnen. Das bedeutet: Eine Webseite kann dir noch persönlichere Werbung anzeigen, nicht nur für Zahnpasta oder Freizeitbekleidung, sondern auch für manipulierende politische Propaganda, die direkt auf deine Ängste und Schwächen abzielt. Damit ist jetzt Schluss, weil Firefox in Zukunft die Cookies jeder einzelnen Webseite in einen eigenen Ordner legt. Das ist ein grosser Schritt hin zu mehr Sicherheit im Internet, und zusammen mit den bereits integrierten Sicherheits-massnahmen macht das den Browser zum sichersten seiner Art, und weit besser für deine Privatsphäre und deine Manipulierbarkeit als Chrome (von Google), Edge (von Microsoft) oder Safari (von Apple), die allesamt dein Verhalten im Internet ausspähen und auswerten, um dich damit wirtschaftlich verwertbar zu machen. Ich habe übrigens zusätzlich auf allen Geräten Firefox so eingestellt, dass er beim Beenden alle Cookies löscht, so dass ich zwar bei jedem neuen Besuch von zB Youtube auf „Ja, ok“ oder „Nein, danke, keine Cookies“ klicken muss, dafür aber als neuer Besucher ohne persönliche Vorlieben erscheine.
Im friedlichen Städtchen Salem im US-Bundesstaat Massachusetts verübte am Samstag (11.Juno) ein christlicher Terrorist einen Brandanschlag gegen den Hauptsitz des Satanic Temple. Er vergoß Benzin oder eine andere leicht brennbare Flüssigkeit und entzündete sie, wie die Sicherheitskamera aufzeichnete. Der 42jährige in einem Tshirt mit dem Aufdruck „God“ wurde am Tatort gefasst, weil er die Löschungsarbeiten durch die örtliche Feuerwehr beobachtete. Ist es nicht an der Zeit, diese gewalttätige Religion in ihre Schranken zu weisen, die in den vergangenen Jahrhunderten Millionen von Menschen das Leben kostete, und die bis zum heutigen Tag sichtlich nichts von ihrer Gewaltbereitschaft eingebüsst hat? Natürlich soll das persönliche Recht auf Spiritualität für niemanden eingeschränkt werden, nur der terroristische Teil. CBS hat die Details und das Securityvideo online. [Disclaimer: Der sehr bescheidene Autor dieser Zeilen ist seit 2017 stolzes Mitglied des TST, einer zutiefst humanistischen und vernunftorientierten Vereinigung.]
Stimmt es, dass man sich mit der Zeit, mit neuen Erfahrungen, mit überwundenen Problemen, Niederlagen, Erfolgen, verändert? Das will mir zumindest einer der präzistesten Persönlichkeitstests, nämlich der Dungeons&Dragons Character Test nahelegen. War ich demnach vor 9 Jahren noch Chaotic Good Human Bard/Rogue, so hat sich meine Persönlichkeit durch die durchaus turbulente Zeit seither wohl verändert, nämlich zum Chaotic Neutral Human Wizard. Also jemand mit weniger sozialen Interessen, eher ein Einzelgänger, der sich ungern an Regeln hält und seine Vorhaben durchzieht, no matter what. Wow. Das hatte ich nicht erwartet. Eher die gegenteilige Entwicklung. Aber ok… wie ist das bei euch? Das sehr gelungene Pic ist von Gerry Arthur. Und hier gehts zum Test. Viel Glück.
Was hören die Leute eigentlich so in Westafrika, in der Sahara und im Sahel? Glücklichweise gibt es kulturbewusste Zeitgenossen, die solche speziellen Fragen beantworten, indem sie Speicherkarten aus den Mobiltelefonen der Region sammeln und daraus Sampler mit westafrikanischer Musik zwischen Bluetooth und Fruity Loops veröffentlichen. Hört selbst.
In den letzten beiden Jahren sind Konsumgüter, Energie, Mieten drastisch teurer geworden, in Einzelfällen (Gemüse) um bis zu 25%/Jahr. Woher kommt diese Kostenexplosion? Vom Coronavirus, von Putin, oder doch von der Lohn-Preis-Spirale, wie von der nach Eigenangaben „konservativen“ Presse behauptet? Der US-Wirtschaftshistoriker Adam Tooze, derzeit Professor an der Columbia University und Direktor des dortigen European Institute, hat die Zahlen zusammengebracht und fasst zusammen, was zusammengehört:
Im Sommer ’12 hab ich zum ersten Mal Linux installiert, Ubuntu im Dual Boot (also parallel zur vorhandenen Windows Installation), und hab das seither mit all meinen Rechnern gemacht, Desktop und Notebook. Warum? Weil mir Windows zu fehler-anfällig und unsicher war. Ok, Windows 10 ist mittlerweile ziemlich stabil und für Gaming gut zu gebrauchen, aber in das wilde Internet möchte ich nicht mehr hinein surfen, mit einem Betriebssystem, das für Fernwartung gebaut ist. Tatsächlich hat Linux auch seine Macken: Es gibt nicht für jede beliebige Hardware vernünftige Treiber, und die Softwarepalette ausserhalb von Internet/Produktivität ist überschau-bar. Wobei mir auf der Arbeitspartition die Auswahl Firefox, Thunderbird, Libre Office und Gimp völlig genügt. Und wenn es mal ein Problem gibt, ist die Kommandozeile in Linux sowohl mächtiger als auch sicherer als in Windows. Ich denke mal, ich werde das weiter so halten: Ein hübsches, einfach zu benutzendes Ubuntu plus irgendein dualgebootetes Windows für die Spielsachen. Hier, probiert es selber aus.