Ice, Ice, tanz die Matrix

Die Wahrheit über die Matrix, und ihren Groove. Die Auralnauts kannte ich bisher vor allem von herrlich albernen Star-Wars-Remixen. Der Track hier erfüllt alle Kriterien eines gelungenen Mashups, bringt zwei verschiedene Quellen zusammen und macht etwas neues, unterhaltsames daraus, das gleichzeitig auf die Schwächen der beiden Originaltracks hinweist: Die seichte Popnummer von Herrn Vanilla und deren Möchtegern-Rap-Lines, und die grenzpeinliche, pseudoreligiöse Selbstverliebtheit des Wachowsky-Epos. Top Marks für Ice Ice Matrix. Und gleich noch einen Shout-Out für alle Mashups-Djs, die noch die Fahne des Bastard-Pop hochhalten. So geht Zivilisation, Dudes. via boingboing

China führt in der Forschung

Der Wohlstand in der westlichen Welt, an welchem auch normale Leute wie wir geringfügig teilhaben, beruht nicht nur auf militärischer Überlegenheit, sondern auch auf dem wissenschaftlichen und technischen Vorsprung gegenüber der restlichen Welt. Bisher. Allerdings hat das Australian Strategic Policy Institute jetzt eine Studie vorgestellt, die zeigt, dass China in 37 von 44 untersuchten Hochtechnologiefeldern vorne liegt. Auch, weil in manchen dieser Bereiche die 10 führenden Forschungsinstitute in China stehen. Von dort stammen auch neunmal so viele wichtige Veröffentlichungen wie im jeweils zweitplatzierten Land, hier zumeist die USA. Die Folge seien kommende Monopole Chinas in zahlreichen Hightech-Industrien. Das ASPI schlägt daher vor, in allen westlichen Staaten unabhängige Forschungsstiftungen einzurichten, die 0,5 bis 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens erhalten. Für Deutschland mit einem BNE würde das 28 Milliarden Euro betragen. Das ist ungefähr halb so viel, wie jährlich für nicht funktionierende Panzer aufgestellt wird. Vielleicht wäre das Geld für Forschung besser ausgegeben. via guardian, pic edward jenner cc nc

Macht Musik depressiv?

Ist das so? Zumindest beim Musikmachen? Da gibt es diese neue Studie, die uns beim flüchtigen Lesen der Headline in die „wusste ich’s doch“ Falle tappen lässt. Wurde doch bei über 5000 untersuchten Schwed:innen festgestellt, dass Depressionen (und ähnliche psychische Probleme) häufiger bei Leuten auftreten, die mindestens in der Freizeit, noch mehr aber professionell Musik machen. Was die Wissenschaft allerdings dazu sagt, ist, dass wir nicht wissen, ob Leute depressiv sind, weil sie Musizieren, oder eben Musiker:innen werden, weil sie psychisch belastet sind. Oder sind Musikschaffende auch einfach nur empathischer und neigen eher dazu, über ihre seelischen Belastungen zu reden? Wäre ein schlüssiges Ergebnis der Studie nicht etwa, dass wir den Umgang mit seelischen Probleme mehr in unser tägliches Leben integrieren sollten, weil sie das nämlich sind: Teil des Alltags? Und wäre es nicht an der Zeit, anzuerkennen, dass Menschen, die tief in ihre Seele hineingreifen und Sorgen und Ängste rausholen, die wir alle haben, und zu Musik formen, von uns mehr unterstützt werden müssen? Weil sie nämlich etwas wichtiges tun. Für alle anderen. Damit wir auf Probleme nicht länger mit Verdrängen und/oder den verschiedenen Sorten von Aberglauben reagieren müssen. The effects of playing music on mental health outcomes, pic dollar gill cc nc

Woher kommt der Gitarrenton, continued

Jim Lill, nach Eigenangaben Gitarrist aus Nashville, hat die erfreuliche Eigenschaft, bei seiner Suche nach dem Ursprung des Gitarrentons einfach nicht aufzuhören. Nachdem er neulich schon herausfand, dass das Holz, aus dem eine Gitarre gebaut ist, keinen hörbaren Unterschied macht, gibt es inzwischen eine ganze Serie von „ich bin nur ein Musiker aus Nashville“ Videos von ihm, in welchen er untersucht und zeigt, was es mit Sustain, Zustand der Gitarrensaiten, der Gitarrenbox bzw dem Gehäuse des Combos und mit den verschiedenen Bauteilen eines Gitarrenamps auf sich hat. Das tolle ist: Du kannst in seinen Videos selber hören, wie und wo du Tausende von Euros sparen kannst. An der richtigen Stelle. Hier ist die Liste der Videos, via metafilter.

Riddick 4: Furya

Endlich. Der einzige Superheld, den ich nicht bescheuert finde (vielleicht noch Venom, aber das ist eine andere Geschichte) darf in die vierte Runde: Regisseur David Twohy und Superheld-mit-Schattenseiten Vin Diesel haben den vierten Teil der Riddick-Reihe angekündigt. Der super-selbstironische Weltraum-Einzelkämpfer darf diesmal auf seinen Ursprungsplaneten zurückkehren, der ja im zweiten Teil von den Gothic-Warriors der Nekromonger zerstört wurde. Da bin ich natürlich gespannt auf die Fortsetzung des interplanetaren Popcorn-Kinos, auch wenn es noch nicht mal einen Veröffentlichungstermin gibt. Das Vid oben stammt aus dem dritten Riddick und zeigt die legendäre, völlig übertriebene Szene „Ich werde dich mit meiner Teetasse töten“. via deadline

FACS: „When You Say“

Post-Punk-Track der Woche. Definitiv. FACS aus Chicago gibt es in der einen oder anderen Version schon seit 10 Jahren, aber der Vorabtrack für das im April kommende Album Still Life In Decay ist mir einen Blogartikel wert. Und ich hoffe, die drei netten Leute kommen nicht in Schwierigkeiten, weil ihr Sound so unamerikanisch ist. Für mich als Europäer natürlich extra sympathisch, und mir fallen sofort The Fall und Joy Division und die britischen frühen Achtziger dazu ein. via treble

Die Wahrheit über Covid-19-Booster

Hätte ich nur auf meine wissenschaftsfernen Freunde gehört! Hier der Beweis: mRNA-Impfungen verwandeln dich in ein Stück nicht zu mageren Metzgerschinken. Ja, ich weiss. Das ist schon sehr sarkastisch. Und ein bitterer Joke auf Kosten von Leuten, die mit dem Leben in times of ‚rona überfordert sind und unbedingt irgend etwas glauben wollen. Mit anderen Worten: genau mein Humor. Von Nurse D, Ham Pun Enjoyer, via blört

Covid-19 Desinformation, ein Millionenbusiness

Covid-19-Desinformation, also bewusste Irreführung, stammt in Sozialen Medien (zumindest in den USA) zu zwei Dritteln aus ganzen 12 Quellen. Ein Viertel aller Tweets mit Falschbehauptungen stammt von Robert F. Kennedy Jr, Nachfahre des US-Präsidenten und Verschwörungstheoretiker. Warum tun Leute so etwas, warum werden diese Lügen ohne Faktengrundlage verbreitet? Um damit sehr viel Geld zu verdienen, durch den Verkauf von nutzlosen Nahrungsergänzungsmitteln, nutzlosen Bücher und Werbeeinnahmen auf ihren ansonsten nutzlosen Webseiten und Youtubevideos. Ein Teil dieser Verunsicherung wird, wie wir wissen, von ausländischen Geheimdiensten (vor allem dem russischen) und von einigen wenigen Milliardären bezahlt, aber das Gros ist einfach Geschäftemacherei. Die Epidemologin Dr. Katelyn Jetelina hat das hier zusammengefasst, die Grafik stammt aus einer Studie von Francesco Pierri , Brea L Perry et al.

Ein glückliches neues Jahr des Hasen!

Euch allen ein glückliches und fröhliches neues Jahr! Seit heute wird in China das Neujahrsfest gefeiert, für das kommende Jahr des Hasen. Wir hoffen natürlich alle, dass der Tierkreis-Hase uns Glück und gute Laune mitbringt. Das gestern abgelaufene Jahr des Tigers hat das ja nur so teilweise hingekriegt. Ja, natürlich ist das ein bischen schwierig, ein fröhliches chinesisches Fest mitzufeiern, wo doch das alte Kulturland heute so eine verdammte Diktatur ist. Oder eben ein Kaiserreich. Aber halt. Es gibt ja noch ein anderes China. Mit Demokratie. Und Verfassungsrecht. Nämlich Taiwan. Was für ein Glück. Dann also chūn jiē kuài lè. Oder kung hei fat choi.

das hübsche Pic ist von Coshi Dragonite

Neue Freunde im Weltall: The Outer Worlds

Das Role Playing Game The Outer Worlds wurde 2019 vom Spielestudio Obsidian veröffentlicht, und ist bis morgen im Steam Sale (und bei Epic, GOG), für ein Drittel des vollen Preises zu haben. Wenn du mit RPGs etwas anfangen konntest, Fallout, Skyrim, Mass Effect oder auch Borderlands mochtest: Hols dir. Warum? Weil es das derzeit beste RPG seiner Art ist, und für Gamer sinnvoll verbrachte Lebenszeit. Was ich daran besonders mochte, ist das Companion-System. Du kannst dir bis zu 6 schrille Charaktere in dein Team holen und jeweils zwei davon mit auf Ausflüge nehmen. Die freundlichen Neumitglieder deiner Raumschiffbesatzung bringen nicht nur Skills und Feuerkraft mit, sondern quasseln auch die ganze Zeit, geben Tipps, und bringen eigene Quests mit. Die du natürlich alle durchspielen möchest, weil es schön schräge, liebevoll erzählte Geschichten sind. Überhaupt möchtest du alle Nebenquests durchspielen, weil sie dich weiterbringen, und weil sie Spass machen. Dann mal viel Glück im Halcyon-System!

Happy Mittwinter!

Wir haben es geschafft! Heute ist der kürzeste, schwärzeste Tag des Jahres, und heute Nacht die längste, dunkelste Nacht des Winters. Und ab morgen früh, ab dem ersten Licht, geht alles wieder aufwärts. Mittwinter ist ein Grund zu Feiern. Nicht dieser christliche Abklatsch davon, der immer ein paar Tage zu spät abgehalten wird und auch nicht der julianische und gregorianische Kalenderanfang. Beides künstliche Termine, erfunden, um einen Machtapparat darauf zu errichten. Ganz anders Mittwinter, ein physikalisch eindeutig bestimmbarer Tag. Harte Fakten, ideologiefrei. Und eine Nacht zum Feiern. Mit oder ohne Alkohol, je nachdem, welchen Göttern du gerade opfern möchtest. Cheers auf die Rückkehr der Sonne! das pic ist von mir und cc by sa

Warum wir niemals Kernfusionskraftwerke haben werden

Kernfusion löst alle Probleme, Energie im Überfluss ohne Nachteile, erst kürzlich wurden in den USA bedeutende Fortschritte gemacht, die Zukunft steht vor der Tür… sagen die Fans der Kernfusion. Maury Markowitz ist Physiker, lebt in Toronto, Kanada, und betreibt in seiner Freizeit das WordPress Blog Energy Matters, in dem er sich mit Fragen der Energiewende beschäftigt. Oder besser gesagt, in dem er alles nachrechnet, was mit Energie zu tun hat. Zum Beispiel mit der Kernfusion. Die wir nie bekommen werden, wie er uns vorrechnet, und zwar aus wirtschaftlichen Gründen. Aus volkswirtschaftlichen Gründen, weil Sonne, Wind und andere Formen regenerativer Energie extrem viel billiger sind. Heute schon, in 20 Jahren noch mehr. Und aus betriebswirtschaftlichen Gründen, weil der Bau eines Fusionskraftwerks so teuer wäre, dass keine Bank die Finanzierung übernähme. Und kein Unternehmen einen solchen Gigakredit tragen könnte. Etwas ähnliches passiert gerade mit den angeblich so sauberen Kernspaltungsreaktoren, auch die sind im Verhältnis zu regenerativer Energie inzwischen zu teuer. Das sind die harten Zahlen. Warum haben wir dann noch nicht alles mit PV und Windräder vollgestellt? Weil die fossilen Energieträger im Moment für privatwirtschaftliche Unternehmen zu lukrativ sind. Aber lest Maurys Ausführungen selber: Why fusion will never happen. Via mefi, das pic ist vom livermore labor und pd

Fusion bleibt Energie der Zukunft

Kernfusion als Energiequelle lag zu jedem Zeitpunkt der Vergangenheit 50 Jahre in der Zukunft. Sagt ein alter Physikwitz. Jetzt haben die Forscher:innen an der National Ignition Facility des Lawrence Livermore National Labors in Kalifornien nach eigenen Angaben einen epochalen Durchbruch erzielt. Erstmal ist es gelungen, eine Fusionsreaktion zu erzeugen, die mehr Energie abgibt, als zur Erzeugung verbraucht wird. Allerdings warnen die Wissenschaftler:innen vor zu grossen Hoffnungen – bis Grosskraftwerke mit dieser Technologie gebaut werden können, werden Jahrzehnte vergehen.

Also. Nehmen wir an, Fusionsenergie steht nicht erst in 50, sondern schon in 40, oder gar 35 Jahren zu Verfügung. Was machen wir in der Zwischenzeit? Einfach Kohle, Öl und Gas weiter verbrennen? Dann haben wir in 35 Jahren kaum noch Bedarf mehr nach elektrischer Energie, weil dann weite Teile der Erdoberfläche für Menschen unbewohnbar geworden sind. Schlechte Idee. Oder wir setzen auf unfassbar teure, und ohne massive öffentliche Zuschüsse nicht mögliche Kernspaltungskraftwerke. Die dann noch mehr hochgiftigen, krebserregenden Abfall produzieren, für den es auf der ganzen Welt keine sicheren Lagermöglichkeiten gibt. Ok. Auch nicht.

Glücklicherweise verfügen wir über ausgereifte Technik, die uns genügend Energie liefert. Egal, ob wir irgendwann Kernfusion haben oder nicht. Nämlich die Kombination von Solarzellen und Windrädern, in einem Verbundnetz mit Speichern. Von diesen können wir beliebig viele aufstellen, ohne echte Nachteile. Aber halt – diese Art von Stromerzeugung hat tatsächlich gewaltige Nachteile. Nicht für uns, aber für die bisherigen Energielieferanten, nämlich sowohl, die Öl-, Gas- und Kohlelieferanten als auch die Betreiber von Grosskraftwerken, die solche fossile Energieträger verbrennen. Die hätten dann keine Geschäftsgrundlage mehr, sondern müssten sich der Konkurrenz vieler kleiner Anbieter (bis hin zum Mini-PV-Balkonkraftwerk) stellen.

Und genau deswegen betreiben die Fossilbarone (nennen wir die Besitzer dieser Unternehmen mal so) seit Jahrzehnten Politik und Propaganda dagegen. Und das ist das Problem. Was kann man da machen? Die gängige Antwort darauf lautet: Da muss sich „die Politik“ drum kümmern. Nur: Wir haben ja schon seit dem Ende der Nazidiktatur in Deutschland demokratisch gewählte Regierungen. Die dann genau diese Politik gemacht haben. Wenn wir also eine andere Politik haben wollen, müssen wir andere Parteien wählen. Und welche? Das können wir nachschauen.

Zum Beispiel auf abgeordnetenwatch.de, wo die Antworten von Politiker:innen, und deren Abstimmungsergebnisse veröffentlicht werden. Da sehen wir also, wer wie abgestimmt hat, und können bei der nächsten Wahl entsprechen handeln. Und wenn wir das alle machen, kriegen wir eine zukunftsorientierte Politik. Ausser, wir sind zu faul dazu, oder haben Angst davor, dass unsere Ansichten durch die Tatsachen verändert werden könnten. Aber das sehen wir ja dann. Bis dahin wünsche ich den Fusions-Forscher:innen viel Erfolg. Vielleicht werden wir ja irgendwann verwenden, was sie herausfinden.

das Pic ist von Rodolfo Clix aus Sao Paolo, Brasilien und cc nc

The Würst Nürse Cürse

Würst Nürse ist die australische Antwort auf den globalen Pflegenotstand: 5 Krankenschwestern aus Melbourne laden ihre Frustration, Überarbeitung und ihre Wut auf eine Bandcamp-Seite. The W​ü​rst N​ü​rse C​ü​rse ist ihre 5-Track EP vom April, auch zu empfehlen die neue Single Fresh Outta Bedpans. via pop&rewind