Wie die USA Impferfolge erreicht

Und wir wundern uns, warum die USA schneller durchgeimpft werden als das lang-weilige alte Deutschland? Im US-Bundesstaat Washington dürfen Cannabis-Shops jetzt Corona-Impfungen durchführen, und zu jeder Impfung einen fertig gerollten Joint reichen. Da bröckeln die Gegenargumente, nicht wahr? Überhaupt geht man in God’s Own Country sehr viel kreativer mit dem ungefährlichen Genussmittel Hanf um als anderswo. Im Bundesstaat Colorado kann die Freude am Hanf auch ans Auto montiert werden. Nummernschilder mit Hanf-Bedeutungen kosten dort zwar extra, werden aber gerne gekauft. Ich finde, so etwas sollte es hierzulande auch geben: Freigabe von Cannabis, Gratisjoints zur Impfung und hübsche Hanfnummernschilder für’s Auto.

„Wie die USA Impferfolge erreicht“ weiterlesen

Happy 420 Day

Deswegen, weil heute der Zwanzigste Vierte ist. Eigentlich ging’s dabei ja mal um Zwanzig nach Vier als vereinbarte Zeit zum Kiffen. Für einen Freundeskreis in Kali­fornien, in den frühen Siebzigern. Und ja, wir müssen Hanf legalisieren. Und alles anderen Unterhaltungdrogen auch. Gegen den Widerstand der von der Pharma­industrie gekauften Politiker. Und aller Kryptofaschisten, die Hanf verfolgen, um damit Andersdenkende zu unterdrücken. Und das Model auf dem Pic? „Happy 420 Day“ weiterlesen

Hanfplantage im Buckingham Palace?

Buckingham_Palace_from_gardens,_London,_UK_-_Diliff

Vor einiger Zeit ging eine ziemlich steile Meldung durchs Netz: Angeblich hat die Queen, die ja sonst eher eine Vorliebe für gesetzestreue Hobbys hat, eine eigene Hanfplantage in den Gärten des ikonischen Buckingham Palace eröffnet! Sie und ihr Mann, Prinz Philipp, seien wohl in die Vielfältigkeit der Pflanze verliebt und haben sich kurzerhand entschlossen, sie zu kultivieren. Aber Moment mal: kann es wirklich sein, dass die Queen höchstpersönlich White Widow Samen in Erde gepflanzt und jetzt eine Weed-Plantage hat? „Hanfplantage im Buckingham Palace?“ weiterlesen

Warum Cannabisgenuss noch nicht erlaubt ist

prescription

Ashley C. Bradford und W. David Bradford von der University of Georgia in Athens, haben einmal zusammengerechnet, was die Legalisierung von Marijuana/Cannabis in den verschiedenen US-Bundesstaaten bewirkt hat: Pro Arzt werden jährlich über 4000 Schmerztabletten weniger verschrieben. Das bedeutetet Milliardenverluste für die Pharmakonzerne bei allgemeiner Legalisierung von Cannabis, nicht wahr? Deswegen bemühen sich diese Unternehmen, Hanf weiter in der Illegalität zu halten. Bezahlt wird das ganze von den Bürgern, mit Tablettenabhängigkeit im legalen und Gefängnisstrafen im illegalen Fall. Und das alles bei einer Substanz, die zwar Schmerzen und psychische Belastungen vermindert, dabei aber nur ungefähr so gefährlich ist wie Buttermilch. healthaffairs, washington post (um den Artikel zu lesen, müsst ihr nur eine frei erfundene Emailadresse angeben)

Kanada legalisiert Cannabis, in einem Jahr

640px-Dr_Jane_Philpott

In einer Rede vor der Hauptversammlung der Vereinten Nationen am gestrigen Mittwoch kündigte die kanadische Gesundheitsministerin Dr. Jane Philpott an, dass Kanada in einem Jahr Cannabis legalisieren werde. Um, wie sie ausführte, die Jugend zu schützen und das organisierte Verbrechen zurückzudrängen. Sie fügte hinzu, man können das Problem nicht durch Verhaftungen lösen, sondern müsse einen Weg finden, der die Menschenrechte achtet und sich an einer wissen­schaft­lichen Basis orientiert. Ich verlange von unserer Regierung ein entsprechendes Vorgehen. Wenn das ausbleibt: Im Herbst 17 sind Bundestagswahlen, und ihr alle wisst, welche Parteien wie zur Legalisierung stehen. thestar, pic Dave Kalmbach cc by sa

Normale Leute beim Marijuanarauchen

dpa_marijuana1

Die US-amerikanische Cannabis-Legalisierungs-Organisation DPA (Drug Policy Alliance) war so freundlich, Stock Fotos für den öffentlichen Gebrauch bereitzustellen (cc by nc). Von ganz normalen Leutem, die gerade dabei sind, legal und entspannt Cannabis zu konsumieren. Damit wir nicht immer Snoop Dogg abbilden müssen, wenn es um Weed geht. Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass wir die Legali­sierungs­bewegung einfach gross genug kriegen müssen (ich sag mal: 25% der Wähler), damit die staatstragenden Parteien das Thema aufgeben und lieber auf die praktische Querdiskriminierung verzichten als zu Wählerstimmen riskieren. „Normale Leute beim Marijuanarauchen“ weiterlesen

FDP Parteitag für Legalisierung von Cannabis

Cannabis-vegetative-growth-00003

Die FDP war in den letzten Jahren – seitdem sie aus dem Bundestag rausgewählt wurde – als deutsche Partei nicht wirklich auf der Medienoberfläche vertreten. Umso überraschender ist ihre Rückkehr ins Rampenlicht: Mit einem sehr grünen Thema hat die FDP sich wieder Aufmerksamkeit verschafft, sie will eine Legalisierung von Cannabis anstreben. Egal ob Haschisch rauchen oder Hanfsamen anpflanzen, das kontroverse Thema soll ein für alle Mal politisch geklärt werden. Die FDP entscheidet sich, gegen das bestehende Verbot vorzugehen. Das ist sehr mutig für eine deutsche Partei dieser Ausrichtung. „FDP Parteitag für Legalisierung von Cannabis“ weiterlesen

In die Neue Welt: Hanf

nat_geo
Das US-Natur- und Geografie-Magazin National Geographic widmet seine Juni Ausgabe dem zentralen Thema Cannabis. Die Medizinische Forschung entdeckt derzeit immer neue Vorzüge der uralten Kulturpflanze. Ich frage mich, ob die deutsche Ausgabe des Nat Geo dasselbe Cover haben wird, und wann sich die positive wissenschaftliche Betrachtungsweise auch hierzulande durchsetzt. via boingboing

Cannabis als Schmerzmittel

9647629747_76ac694179_z

Cannabis ist kontrovers. Sowohl als Freizeitdroge wie auch im medizinischen Gebrauch gibt es bis dato keinerlei Einigkeit darüber, wie man mit der vielfältigen Pflanze umgehen sollte. Denn obwohl ihre Wirkungsweisen und Vorteile als Medi­kament sich bewähren, bleibt sie für die meisten Menschen, gesund oder krank, nach wie vor illegal. Nur 382 Patienten dürfen derzeit legal in Deutschland Mari­huana als Schmerzmittel konsumieren. Für alle anderen bleibt nur die Möglichkeit, auf legale Substanzen der Pflanze, wie etwa das CBD Öl, zurückzugreifen. „Cannabis als Schmerzmittel“ weiterlesen

US-Studie: Kein Einfluss von Cannabis auf Fahrtüchtigkeit

smoke_ganja

Die US-amerikanische Behörde für Verkehrssicherheit National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) hat die Ergebnisse einer umfassenden Studie mit 9000 Teilnehmern veröffentlicht. Danach ist ein Einfluss von Cannabis auf die Fahrtüchtigkeit nicht nachweisbar. Noch einfacher: Kiffen ist kein Verkehrsrisiko. Jetzt müssen wohl weltweit die entsprechenden Gesetze geändert werden, nicht wahr? washingtonpost, forbes, pic rebloggy

Erneut Cannabis-Debatte in Deutschland

m-leaf460

Zur Zeit wirbt der deutsche Hanfverband wieder vermehrt für eine Ent­krimi­na­li­sierung und Freigabe von Cannabis. Anlass für den Aufschwung einer Diskussion sind die liberalen Entwicklungen in den USA. Dort sind nicht nur medizinische Hanfsamen sowie das konsumierbare Endprodukt in 23 Staaten mittlerweile auf Rezept erhätlich. In fünf Bundesstaaten der USA ist Cannabis sogar frei erwerbbar für alle ab 21 Jahren, und besteuert.

In Deutschland gibt es derzeit eine Trend-Umkehr im Cannabis-Konsum: Mehr Leute fangen wieder an, die Pflanze für den Rausch zu konsumieren. Eine Freigabe der Droge, also eine Legalisierung und Gleichstellung mit Alkohol und Tabak, würde dabei den Zugang nicht nur regulieren, sondern auch die Konsumenten entkriminalisieren. Dafür steht der deutsche Hanfverband. Auch die steuerlichen Einnahmen kämen dem Bund zugute: bei 6 Euro pro Gramm und einem 50%igen Steuersatz könnte das Land pro Jahr 1,8 Milliarden Euro Umsatz zusätzlich machen, so der Grünen-Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek.

Aber nicht alle sind dafür. Gerade die Trend-Umkehr sollte ein Grund gegen die Legalisierung der Droge sein. Mortler, Drogenbeauftragte der Bundesregierung, äußert sich vehement dagegen. Mit dem Anstieg der Konsumentenzahlen häuften sich auch die Menschen, die wegen ihrer Sucht nach Hilfe suchten, und eine Legalisierung von Cannabis, die meistkonsumierte Droge in Deutschland, würde das falsche Signal senden.

Mortler findet auch die Werbespots des deutschen Hanfverbandes nicht in Ordnung, denn auch die Organisation wisse, dass vor allem jugendliche Cannabis konsumierten und langfristig Schäden zu erwarten hätten. 7,8 Prozent der Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren haben bereits schon einmal Cannabis genommen, und 1,3 Prozent regelmäßig – mit aufsteigendem Trend. Psychische Nachwirkungen sind der häufigste Grund für eine Entzugstherapie.

Allerdings bleibt das Verbot trotzdem nicht besonders pragmatisch, denn auch Alkohol und Tabak sind bekanntlich nicht gesund und führen zu Schäden bei Jugendlichen. Gleichzeitig, so argumentiert der Deutsche Hanfverband, ist es ein Leichtes für Kriminelle, den Schwarzmarkt zu dominieren und schlechte Produkte auf den Markt zu spülen. Eine Freigabe, so wie sie in den USA derzeit etwa in Colorado aktuell ist, könnte zu einer besseren Aufklärung führen. Gesparte Gelder bei der Kriminalverfolgung könnten in die Suchtprävention und Therapie fließen, wird argumentiert.

Gastbeitrag (text+pic) von Wolfgang Schutz

Country für kiffende Lesben

Der „Country Song Of The Year“ der US Country Music Association ist “Follow Your Arrow” von Kacey Musgraves, in dem die Sängerin dazu aufruft, mit Mädels oder Jungs zu knutschen, was einem eben lieber sei, immer viel Krach zu machen, zu kiffen und den Besuch der Kirche nicht so ernst zu nehmen. Just saying. slate

Deutschland wählt die Hanfkönigin

nicol_koch

Wer soll die Hanfbranche auf Messen und anderen Veranstaltungen vertreten? Keine von irgendeinem undurchsichtigen Verband aufgestellte Tochter, sondern natürlich einem vom hanfinteressierten Volk gewählte Vertreterin. Mitmachen kann jede hierzulande lebende Frau, wählen kann jede Person im Land. „Deutschland wählt die Hanfkönigin“ weiterlesen

US-Studie: Weniger Herointote durch Cannabisfreigabe

420-girl-becca-lit

Ein weiteres Argument für die Freigabe von Cannabis kommt aktuell von Marcus A. Bachhuber, Brendan Saloner, Chinazo O. Cunningham und Colleen L. Barry, die ihre Untersuchung der US-Todesfälle durch Opiate von 1999 bis 2010 im Zusammenhang mit der zunehmenden Cannabis-Freigabe gerade im Journal of the American Medical Association veröffentlichten. Demnach sterben in Bundesstaaten mit freigegebenem Cannabis deutlich weniger Menschen an Opiatüberdosis als in Staaten, in welchen alle „Drogen“ gleichermassen verboten sind. pdf via vox, pic 420