Lautstärke legt Computer lahm, und Überwachungskameras, und Bankautomaten

Eine Gruppe von Forschern der Princeton und Purdue Universitäten zeigte im Dezember, wie Festplatten, die heute den Grossteil aller Daten in Computern, Sicherheitssystemen, Bankautomaten speichern, auf Lautstärke reagieren. Wenn man die allgegenwärtigen Datenspeicher mit bestimmten Tönen anfönt, hören sie auf zu arbeiten, weil die einzelnen Platten innerhalb des Harddisk-Gehäuses mitschwingen und die Sicherheitsautomatik dann den Schreib-Lesekopf wegparkt. „Lautstärke legt Computer lahm, und Überwachungskameras, und Bankautomaten“ weiterlesen

Die ternären Computer der vergangenen sowjetischen Zukunft

Wir alle sind daran gewöhnt, dass Menschen mit einem Zehnersystem rechnen, während Computer nur zwei Zahlen kennen, nämlich Eins und Null. Das ist allerdings falsch. Die Reduzierung auf zwei Spannungszustände (Strom an und Strom aus) und damit zwei Zahlen ist konstruktionsbedingt, und eine Eigenschaft der frühen Transistoren und ihrer heutigen Urenkel. „Die ternären Computer der vergangenen sowjetischen Zukunft“ weiterlesen

Das Retro-Rechner-Quartett

2013-10-07d_Quartett-VS_Druckdatei-1

Quartett spielen ist eigentlich eine Erinnerung aus der Kindheit. Für manche von euch eher eine Erinnerung aus der Kindheit anderer, weil die „Jüngeren“ unter meinen Lesern ja schon im Computerzeitalter aufgewachsen sind. Die Nerds von der Nerd Dreams Posse haben zusammengebracht, was zusammengehört, ein erfolgreiches Crowdfunding über startnet.de auf die Beine gestellt und das Ganze schliesslich bei ASS Altenburger richtig drucken und verpacken lassen, so dass ihr das volle Retro-Rechner-Quartett in wahlweise deutscher oder englischer Sprache für jeweils 11 Euro haben könnt. „Das Retro-Rechner-Quartett“ weiterlesen

Computer vernichten die Hälfte aller Arbeitsplätze

metropolis

Innerhalb von 20 Jahren. Eine Studie von Dr. Carl Benedikt Frey und Dr. Michael A. Osborne (beide University of Oxford) erklärt uns, dass innerhalb der nächsten beiden Dekaden 47 % aller Arbeitsplätze von Computern und Automation übernommen werden. „Computer vernichten die Hälfte aller Arbeitsplätze“ weiterlesen

Die Wahrheit über Datenschutz

Dieser „Datenschutz“ ist eines der Probleme, die mit dem Hereinbrechen des Informationszeitalters aufgetreten sind. Ohne Computer gibts keine Datenschutzfrage, weil man dann maximal Karteikarten und Aktenordner veruntreuen kann, aber nicht etwa alles, was mit einer bestimmten Sache (zB einer Website) in Verbindung kommt. Also müssen Regeln aufgestellt werden, um Missbrauch zu vermeiden. Das Problem dabei: „Die Wahrheit über Datenschutz“ weiterlesen