Eine Gruppe von Forschern der Princeton und Purdue Universitäten zeigte im Dezember, wie Festplatten, die heute den Grossteil aller Daten in Computern, Sicherheitssystemen, Bankautomaten speichern, auf Lautstärke reagieren. Wenn man die allgegenwärtigen Datenspeicher mit bestimmten Tönen anfönt, hören sie auf zu arbeiten, weil die einzelnen Platten innerhalb des Harddisk-Gehäuses mitschwingen und die Sicherheitsautomatik dann den Schreib-Lesekopf wegparkt. „Lautstärke legt Computer lahm, und Überwachungskameras, und Bankautomaten“ weiterlesen
computer
Die ternären Computer der vergangenen sowjetischen Zukunft
Wir alle sind daran gewöhnt, dass Menschen mit einem Zehnersystem rechnen, während Computer nur zwei Zahlen kennen, nämlich Eins und Null. Das ist allerdings falsch. Die Reduzierung auf zwei Spannungszustände (Strom an und Strom aus) und damit zwei Zahlen ist konstruktionsbedingt, und eine Eigenschaft der frühen Transistoren und ihrer heutigen Urenkel. „Die ternären Computer der vergangenen sowjetischen Zukunft“ weiterlesen
Wie man im 20sten Jahrhundert Computer verkauft hat
8bit-Computing und Miniröcke, ein bis heute unerreichter Höhepunkt der Marketing-Synergie. „Wie man im 20sten Jahrhundert Computer verkauft hat“ weiterlesen
Das Retro-Rechner-Quartett
Quartett spielen ist eigentlich eine Erinnerung aus der Kindheit. Für manche von euch eher eine Erinnerung aus der Kindheit anderer, weil die „Jüngeren“ unter meinen Lesern ja schon im Computerzeitalter aufgewachsen sind. Die Nerds von der Nerd Dreams Posse haben zusammengebracht, was zusammengehört, ein erfolgreiches Crowdfunding über startnet.de auf die Beine gestellt und das Ganze schliesslich bei ASS Altenburger richtig drucken und verpacken lassen, so dass ihr das volle Retro-Rechner-Quartett in wahlweise deutscher oder englischer Sprache für jeweils 11 Euro haben könnt. „Das Retro-Rechner-Quartett“ weiterlesen
Computer vernichten die Hälfte aller Arbeitsplätze
Innerhalb von 20 Jahren. Eine Studie von Dr. Carl Benedikt Frey und Dr. Michael A. Osborne (beide University of Oxford) erklärt uns, dass innerhalb der nächsten beiden Dekaden 47 % aller Arbeitsplätze von Computern und Automation übernommen werden. „Computer vernichten die Hälfte aller Arbeitsplätze“ weiterlesen
Wie man einen Computer benutzt
Kim Komando erklärts euch. mefi
Wo die kleinen Computer herkommen
Computer und damit verbundene Missverständnisse
Grossartiges Blog mit Pics aus Filmen, die Computer so darstellen, wie sie garantiert nicht sind. Kein Wunder, dass unsere Gesetzgeber solche Schwierigkeiten damit haben: Access Main Computer File
Die Wahrheit über Datenschutz
Dieser „Datenschutz“ ist eines der Probleme, die mit dem Hereinbrechen des Informationszeitalters aufgetreten sind. Ohne Computer gibts keine Datenschutzfrage, weil man dann maximal Karteikarten und Aktenordner veruntreuen kann, aber nicht etwa alles, was mit einer bestimmten Sache (zB einer Website) in Verbindung kommt. Also müssen Regeln aufgestellt werden, um Missbrauch zu vermeiden. Das Problem dabei: „Die Wahrheit über Datenschutz“ weiterlesen
Die Wahrheit über Binärzahlen
Ich hatte schon länger einen Verdacht in dieser Richtung. via fakescience
100 Jahre Konrad Zuse
Am 22. Juni 1910 wurde Konrad Zuse geboren (95 final offline gegangen), der den ersten richtigen Computer gebaut hat. Das Pic ist das heutige Suchseiten-Doodle bei Google, der weniger schlimmen Suchmaschine. Yay, Konrad! Good Game! (wikipedia)
Das Märchen von den Pixelmännchen
Schön und gut. Aber letztendlich dient das Video nur dazu, euch zum Kaufen von Computern zu überreden. Kein Happy End also. (via core77)
HP Computer sind rassistisch
Hier der Beweis. Seht selber. (via crunchgear)
CTRL vs. ESC
Früher nannte man sowas „allegorische Darstellung“ und verwendete Gestalten aus der antiken hellenischen Mythologie. In jedem Fall: Schön formuliert. ( via popped culture)
PC-Hygiene
Die Kollegen vom britischen Register haben die übermenschliche Aufgabe ergriffen, die Notwendigkeit von PC-Hygiene in einem mehrseitigen Artikel zu dokumentieren. „PC-Hygiene“ weiterlesen
China: Regierungs-Pr0n-Filter schafft massive Sicherheitsprobleme
Warum nur muss Zensur immer so schwierig sein? Seufz. Scott Wolchok, Randy Yao und Alex Halderman von University of Michigan legten die chinesische „Grüner Damm“ Zensursoftware unter das Mikroskop und fanden Schreckliches. Eigentlich müssen ab sofort alle PCs in China diese „Jugendschutz“-Filtersoftware installiert bekommen, aber die Sicherheitslücken „China: Regierungs-Pr0n-Filter schafft massive Sicherheitsprobleme“ weiterlesen
FBI fängt sich Virus ein
Aus der Abteilung: Das können sie also auch nicht. Am Ende behaupten sie noch, die Mexikaner wären schuld. Die US-Bundeskriminalpolizei hat sich gestern wieder mal komplett lächerlich gemacht, als ein Teil ihres Computernetzwerks wegen Virenbefall abgeschaltet werden musste. Ein Sprecher der US Marshals bekannte „FBI fängt sich Virus ein“ weiterlesen
Computer liest von den Lippen, erkennt neun Sprachen
An der University of East Anglia haben Wissenschaftler Software entwickelt, die nicht nur das gesprochene Wort von den Lippen ablesen kann, sondern auch noch erkennt, in welcher Sprache es gesagt wurde. Bisher kann das System Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Mandarin, Kantonesisch (Südchinesisch), Italienisch, Polnisch und Russisch. Das wurde möglich, weil die Forscher in der Lage waren, sprachtypische Lippen- und Mundbewegungen zu identifizieren. Prima, damit ist es bald möglich, Leute zu belauschen, auch wenn der Ton aus ist. (uea via cnet)
Shuttle X270V: Mini-Komplett-PC mit Linux
Ein erwähnenswerte Alternative zum Mac Mini oder dem mit unausweichlichen Problemen behafteten Kaufhaus-PC mit Vista drauf ist der neue Shuttle X270V Nettop. Die 25 x 18,5 x 7 cm kleine, glänzend schwarze Kiste hat einen Intel Atom 330 Dualcore „Shuttle X270V: Mini-Komplett-PC mit Linux“ weiterlesen
Mainstreamsupport für Windows XP ist ausgelaufen
Windows XP und Office 2003 sind aus dem Microsoft Mainstream Support Programm gefallen, wie geplant. Nicht schlimm, denn der Extended Support läuft weiter, mindestens bis 8. April 2014. „Mainstreamsupport für Windows XP ist ausgelaufen“ weiterlesen
OpenLabs Dbeat: Musik-PC im Schafspelz
Eigentlich kann man ja mit Notebooks prima Musik machen. Nur live, auf der Bühne, sind sie eine Krankheit. Warum? Weil es klapprige Plastikschüsseln mit windigem Scharnieren und winzigen Anschlüssen sind, die nach einem Mal runterfallen garantiert kaputt „OpenLabs Dbeat: Musik-PC im Schafspelz“ weiterlesen
Neuer Apple iMac ab 650 Euro
Das Gerücht wurde ursprünglich vom der italienischen Techblog Setteb.IT aufgebracht. Und tatsächlich: Auf der im Artikel verlinkten Apple-Webpage steht was von einem neuen 17-Zoll iMac, den es ab 899 US-Dollar geben soll. Das wären umgerechnet 656 Euro. Aber, aber? Auf der Apple-Website stehen nur „Neuer Apple iMac ab 650 Euro“ weiterlesen
Mehr Farbe ins Gehäuse
Enermax ist grade mächtig stolz auf seine Revolution85+ Netzteile, auch weil sie so nen Design-Award bekommen haben. Effizienz von 87 und 91 Prozent, endlos Anschlüsse für Grafikkarten und Laufwerke (und modulare Kabel), Leistung von 850 bis 1250 Watt, integrierter Überspannungs-usw-Schutz, besonders leiser gesteuerter 13,5cm-Lüfter, kompatibel mit allen terranischen Netzspannungen… schön und gut. Aber besonders scharf finde ich natürlich die „Mehr Farbe ins Gehäuse“ weiterlesen
BBC baut Botnetz
Um die Gefährlichkeit von Botnets zu demonstrieren, besorgte sich das britische Staatsfernsehen BBC eine Botnet-Software namens Click (schöner Name für sowas) und infizierte damit 22.000 Computer durch Kontakte in Chatrooms. Diese begannen „BBC baut Botnetz“ weiterlesen
Der neue iMac, Ölwechsel, Zündkerzen, Bremsen nachsehen
Apple brachte in einem (sehr kleinen) Überraschungscoup neue Modelle für MacMini und iMac raus. Die Unterschiede sind marginal, es gibt ein klein wenig mehr fürs Geld. Da sich vor allem die Flachbildschirm-iMacs so schlecht öffnen lassen (man muss mit Saugnäpfen „Der neue iMac, Ölwechsel, Zündkerzen, Bremsen nachsehen“ weiterlesen
Tippen war nicht immer so einfach
Und Sondertasten sind heute auch nicht mehr, was sie einmal waren. Das kann man sehr gut an dieser Tastatur eines (antiken) Symbolics XL1200 Lisp Computers erkennen. Shift, Control oder Caps Lock kann jeder von uns benutzen, aber wie sieht es mit Meta, „Tippen war nicht immer so einfach“ weiterlesen
Russische Mobilcomputer
Diese Russen können nicht nur exzellente Wurstwerbung machen (wie wir gestern gesehen haben), sondern haben auch eine ganz eigene Herangehensweise an Mobile Computing. Versteht mich nicht falsch, ich bin sicher „Die Deutschen“ erscheinen von aussen betrachtet mitunter auch irgendwie… eigen. Aber dieser tragbare Rechner „Russische Mobilcomputer“ weiterlesen
Die Windows 7 UAC Sicherheitslücke
Im verzweifelten Versuch, die vielen Windows-Sicherheitslücken zu stopfen, schob Microsoft die Verantwortung für Malwarezwischenfälle in Vista per UAC dem Benutzer unter. Die User Access Control meldet seither, wenn irgendetwas verändert oder installiert werden will, und fordert den User auf, die Entscheidung zu treffen. So oft, dass der genervte PC-Besitzer die UAC schliesslich „Die Windows 7 UAC Sicherheitslücke“ weiterlesen
Seagate: Probleme mit nicht lesbaren Barracuda-Festplatten häufen sich
Dieser Ärger mit Seagate Harddisks wie Barracuda 7200.11, DiamondMax 22 und Barracuda ES.2 geht nun schon ein paar Wochen. Seither häufen sich die Klagen über HDs, die sich nicht mehr ansprechen lassen. Der Hersteller versuchte zunächst, die Sache zu überspielen, was aber an der Menge der unzufriedenen Kunden „Seagate: Probleme mit nicht lesbaren Barracuda-Festplatten häufen sich“ weiterlesen
Samsung baut 32-GByte-RAM-Module
Aus der Abteilung „ich weiss nicht genau, was wir damit machen sollen, aber schön, dass wir die Möglichkeit haben“: Der südkoreanische Alleshersteller Samsung (als ich neulich in Seoul war, sass ich in einem Taxi Marke Samsung) kann jetzt Speicherriegel mit „Samsung baut 32-GByte-RAM-Module“ weiterlesen