Das Internet wird gerade an Konzerne verkauft

Im Europaparlament – dort passiert das aktuell – geben sich Lobbyvertreter und konzernnahe Abgeordnete gerade alle erdenkliche Mühe, das Internet zu einer geschlossenen Plattform zu machen. Die dann von einigen wenigen Unternehmen kontrolliert wird. Was läuft konkret dabei ab? Das neue europäische Copyright, das dann später von den Mitgliedstaaten in lokales Recht umgewandelt werden muss, hat über Nacht einen Entwurf bekommen, der schlimmer ist als alles, was wir bisher kannten. Ausgehandelt wurde der Text von einer deutschen und einer französischen Delegation. Die beiden Länder zusammen können solche Gesetzesentwürfe durchdrücken. Nur die kommende Abstimmung im EU-Parlament kann das alles noch verhindern. Und was genau? „Das Internet wird gerade an Konzerne verkauft“ weiterlesen

Das Internet ist gerettet – vorerst

Die Bedrohung für ein freies Internet durch den wirklich entsetzlichen Urheber­rechts­entwurf der Europäischen Union ist vorerst weg. Hier hat Demokratie einmal funk­tioniert: Die 27 EU-Mitgliedsländer konnten sich nicht auf einen gemeinsamen Entwurf einigen, also stimmten 11 Länder (Deutschland, Belgien, die Niederlande, Finnland, Slowenien, Italie, Polen, Schweden, Kroatien, Luxembourg und Portugal) gegen den Kompromissvorschlag des aktuellen Ratsvorsitzenden Rumänien. „Das Internet ist gerettet – vorerst“ weiterlesen

Wo das Copyright endet

Obwohl wir in den letzten Jahren eine anhaltende Ausdehnung der „geistigen Eigen­tumsrechte“ erleben, gibt es immer wieder Anzeichen von Vernunft. Zum Beispiel Richter, die einen Anspruch auf geistigen Besitz an irgendetwas Beliebigem stoppen. So wie im konkreten Fall Michael W. Fitzgerald am Bezirksgericht Zentral-Kalifornien, der gerade eine Klage der Songwriter Sean Hall und Nathan Butler gegen das Pop-Sternchen Taylor Swift zurückgewiesen hat. „Wo das Copyright endet“ weiterlesen

Warum Urheberrecht nicht funktioniert: Weisses Rauschen

Urheberrecht, oder Copyright, ist wie ähnliche Immaterialgüterrechte (Marken, Patente) mittlerweile zu einem wirtschaftlichen Monster geworden. Obwohl es ja irgendwann mal dafür gedacht war, und in der Vorstellung vieler immer noch dafür da ist, Urhebern, also Künstlern und Wissenschaftlern, ein Auskommen zu verschaffen. Was aber im selben Moment zur Illusion wurde, als man dieses Recht an der eigenen Schöpfung zu Handelsware deklarierte, die einfach so gegen Geld ihren Besitzer wechseln kann. Im anglophonen Rechtsraum vollständig, in Kontinentaleuropa nur in Form der Vertriebsrechte, was aber in der Praxis keinen gravierenden Unterschied bedeutet. Ein fantastisches Bespiel für dieses einfach nicht funktionierende Konzept des Urheberrechts liefert dieser Tage der australische Musikwissenschaftler Sebastian Tomczak. „Warum Urheberrecht nicht funktioniert: Weisses Rauschen“ weiterlesen

Das Ende der freien Presse (wie wir sie kennen)

facebook_screen

Wir hören unablässig, dass die freie Presse durch das Internet zerstört würde. Wes­wegen man Abscheulichkeiten wie das Leistungsschutzrecht einführen müsse, das auch den blossen Händlern von geistiger Leistung, also Verlagen und Medien­konzernen, ein neues, frisch ausgedachtes Recht am Weiterverbreiten von Über­schriften und Zusammenfassungen geben müsse. Was ja nichts mit dem Recht des Urhebers am eigenen Werk zu tun hat, schon weil Über­schriften im einfach ver­ständ­lichen Gegensatz zu Romanen, Filmen oder Opern keine urheberrechtlich schütz­baren Werke sind, sondern nur Teile von simplen Sätzen. Bizarr, ja, aber doch ein klarer und direkter Ausdruck der Verwirrung, die von der aktuellen technischen Veränderung unserer Lebensgrundlagen ausgelöst wird. „Das Ende der freien Presse (wie wir sie kennen)“ weiterlesen

In Kuba kommt das Internet einmal pro Woche ins Haus

El Paquete Semanal, das Wochenpaket, ist eine schattenwirtschaftliche Institution im freien Kuba, wo die Abwesenheit des US-Imperialismus mit Unannehmlichkeiten wie de facto fehlendem Internet erkauft wird. Prompt laden technikaffine Enkel der Revolution allwöchentlich die neuesten Filme, Musik-MP3s, Apps, Soaps, Webmagazine auf eine mobile Festplatte und laufen die Runde ihrer Abonnenten ab. Einmal pro Woche Surfen ist besser als garnicht, oder? Und zwei Peso convertible – das wären etwa 50 Peso cubano oder zwei US-Dollar und damit etwa 7% des durchschnittlichen Monats-Nettoeinkommens – für ein TeraByte Unterhaltung und Information ist ein guter Deal, zumal die Grundbedürfnisse im sozialistischen Kuba stark subventioniert sind. Natürlich funktioniert das alles nur, wenn man sowohl den staatlichen Anspruch des Informationsmonopols als auch den privatwirtschaftlichen des Copyrights ignoriert. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die kubanische Regierung das Ganze irgendwann legalisiert, und ich könnte mir auch vorstellen, dass dann eine geringe Gebühr oder Steuer erhoben wird, die dann den Urhebern zu fliesst. Wenn sie nicht vorher von den Handelskonzernen gefressen wird. vox via kottke

Tageszeitung weitergeben verboten: Copyright in analog

Cafe_fez

Copyright besteht, das haben wir in den vergangenen Jahren schon diskutiert, vor allem aus immer wieder neu erfundenen Rechten, die zu immer neuen Monopolen führen. Also dem Gegenteil von freier Wirtschaft (und dem Gegenteil von freier Kunst). Die immer waghalsigeren Versuche, solche Kartelle und Monopole zu etablieren, waren uns bisher fast nur aus dem digitalen Bereich bekannt. Jetzt sehen wir am Beispiel des von der Sonne geliebten nordafrikanischen Landes Marokko, dass es auch anders geht. Dort verkündete der neue Kommunikationsminister, der früher als Chefredakteur bei einer marokkanischen Tageszeitung arbeitete, dass den nationalen Zeitungsverlagen jährlich Verluste von 150 Millionen US-Dollar entstehen würden, was man nun abstellen wolle. „Tageszeitung weitergeben verboten: Copyright in analog“ weiterlesen

Wie man das Youtube-Copyright-Regime hackt

Gamesjournalist Jim Sterling vom womöglich weltbesten Gamingblog Rock Paper Shotgun hat sein Vlog The Jimquisition genutzt, um das nervige Youtube-Copyright-Regime zu hacken. Auf der weltgrössten Videoplattform ist es nämlich für Konzerne sehr leicht, mit dem Copyright-Argument Videos und deren Werbeeinnahmen für sich zu beanspruchen. Im Fall eines Gaming-Vlogs ist es nahezu unmöglich, über Spiele zu berichten, ohne dass deren Rechteinhaber auch das Vid kapern und Ads dazuschalten. Fies. Jim umgeht aber die lästigen davorgeschalteten Advertisements damit, dass er mehrere Copyrightkonzerne gegeneinander ausspielt. Er zeigt nicht nur mehrere Games unterschiedliche Hersteller, sondern spielt im Intro auch noch einen Popsong an, so dass die widerstreitenden Copyrightanspüche der beteiligten Konzerne seinen scharfzüngigen Videobeitrag werbefrei halten. Ok – er selber hat auch keine Einnahmen aus seiner Arbeit, aber das sollten wir als Bewohner eines kapitalistischen Staatenbundes inzwischen gewöhnt sein. In the meantime: Cheers für Jim, dem Copyrighthelden des Tages! via kotaku

Cosplay vs. Copyright: Star Wars

Yume-Rey2-Wide2-1024x576

Drei 11k2-Dauerthemen zum Preis von einem: Cosplay, Copyright und Star Wars. ChubbyBunny Michelle, Yume Ninja, Mandie (Models), und Catherine Elhoffer (Costumedesign) liessen sich vom aktuellen Star Wars VII Hype inspirieren und machten eine Fotosession in den verschneiten Bergen. Erstens: Sehr nette Models mit natürlichen Figuren ohne sichtbare Anzeichen von Essstörungen. Zweitens: „Cosplay vs. Copyright: Star Wars“ weiterlesen

Copyright ist Diebstahl. Heute: Bill Gates und das Tian’anmen-Massaker

tiananmen

Bill Gates, Sohn aus wohlhabendem Haus und reich geworden durch die Lizenzierung einer Betriebssystem-Raubkopie an den damals wichtigsten PC-Hersteller, kaufte seit 1989 mit seinen überzähligen Miliarden die „Rechte“ an Bildern, um sie dann digital vermarkten zu können. Daraus wurde eine der grössten Fotoagenturen der Erde, Corbis. Diese Firma verkaufte Gates vor einer Woche (22.1.16) an die Visual China Group in Bejing für eine ungenannte Summe. Zum „Portfolio“ von Corbis gehört (unter vielen anderen) auch das weltbekannte Bild vom Tian’anmen-Massaker, dem gewaltsamen Niederschlagen von Demonstrationen gegen die chinesischer Diktatur, mit mehreren tausend Toten im Jahr 1989, vom Fotografen Jeff Widener. „Copyright ist Diebstahl. Heute: Bill Gates und das Tian’anmen-Massaker“ weiterlesen

Copyright auf Autos, mit allen Nachteilen

gm_website

Der Fall ist eingetreten, vor dem digitale Bürgerrechtsaktivisten jahrelang gewarnt haben (und weswegen sie sogar eine eigene Partei gegründet haben). Das Copyright, eigentlich ein gewerbliches Schutzrecht, das sich auf wirtschaftliche Verwertung von geistigen Werken bezieht, wurde in den letzten Jahren auf die private Nutzung ausgedehnt. Das heisst, Copyrightinhaber (vor allem Konzerne, aber auch Künstler und Privatleute) behaupteten so lange, über jede beliebige private Nutzung bestimmen zu können (nicht nur die gewerbliche), bis dieser Gedanke allen vertraut vorkam. „Copyright auf Autos, mit allen Nachteilen“ weiterlesen

Copyright ist, wenn der Anblick deines persönlichen Eigentums einem multinationalen Konzern gehört

metropolis

Die britische Regierung wird in naher Zukunft die Warteperiode für das Inkrafttreten des „Enterprise and Regulatory Reform Act 2013“ beenden. Damit wird das Copyright für künstlerische und Designer-Objekte von 25 Jahren nach Erstverkauf auf 70 Jahre nach dem Tode des Urhebers erweitert. Im sehr konzernfreundlichen Britannien war es also bisher verboten, sich einen Designersessel, ein Gemälde oder ein von einem Architekten geschaffenes Haus zu kaufen, seinen Neuerwerb stolz zu fotografieren und das Pic anschliessend auf Facebook (und anderswo) zu posten, damit alle anderen neidisch werden. „Copyright ist, wenn der Anblick deines persönlichen Eigentums einem multinationalen Konzern gehört“ weiterlesen

Taylor Swift und die Schizophrenie der Kreativindustrie

taylor_swift_guitar_by_nasstaran-d5z7mb2

Der Glam-Faktor verlässt gerade die Erdumlaufbahn und macht sich auf den Weg zu den Sternen: US-Schlagersternchen Taylor Swift hat es dem Silikon-Goliath Apple so richtig gezeigt. Wie? Apple, die reichste Firma dieses Planeten, will ja diese neue Beats-Streaming-Plattform zum Erfolg pushen, und bietet Künstlern den Deal an, von Anfang an dabei zu sein, aber für die ersten drei Monate kein Geld zu bekommen, weil das Streaming für die Nutzer in diesen drei ersten Monaten auch kostenlos sei. Soweit sogut. Kann man mitmachen oder es bleiben lassen. „Taylor Swift und die Schizophrenie der Kreativindustrie“ weiterlesen

EU-Copyright-Reform macht Fortschritte, danke an Julia Reda

eu_copyright_report_juliareda

Kaum wählt man eine (einzelne) Piratin ins EU-Parlament, bewegt sich die Reform des Europäischen Urheberrechts schon in die richtige Richtung. Trotz heftiger Gegenwehr aus dem konservativen Lager nahm der zuständige Fachausschuss den ausgesprochen modernen (aber nicht radikalen) Entwurf zur Weiterentwicklung der EU-weiten Urheberrechtsgesetzgebung an. Die beiden Gegenstimmen kamen von der Franzosennazipartei Front National, und das Parlament wird mit grosser Wahrscheinlichkeit der heutigen Entscheidung folgen. „EU-Copyright-Reform macht Fortschritte, danke an Julia Reda“ weiterlesen