Wie wahr. Ob man die Baupläne für einen faschistischen, imperialen Todesstern herunterlädt oder die Kulturdaten aus den geistigen Geldspeichern der Konzerne, es ist ein Akt der Rebellion. pic via kth
Wie wahr. Ob man die Baupläne für einen faschistischen, imperialen Todesstern herunterlädt oder die Kulturdaten aus den geistigen Geldspeichern der Konzerne, es ist ein Akt der Rebellion. pic via kth
Ja, richtig, Download ist eine Kulturverbreitungsform, die ebenso wie Vinyl, CD, VHS, DVD, Compactcassette ihrem Ende entgegen geht. Die grossen Labels (kleine Labels sind eigene Nischen) machen inzwischen weniger Geld mit Downloads als mit dem neuen heissen Scheiss: Streaming. Kids von heute kaufen keine CDs mehr, keine MP3s, sondern machen nur noch ihr Smartphone an und hören was. Warum soll das seltsam sein? Mal so aus meiner Sicht: Weiterlesen
Aus nahezudem selben Grund, der anfangs auch den legalen Musikdownloadmarkt behindert hat: Missbrauch technischer Möglichkeiten in Tateinheit mit massloser, unkontrollierter Gier. Genauer: Weiterlesen
Piraterie ist eine Lüge, Filesharing bewirkt gar nichts, und hier ist der letzte noch fehlende Beweis dafür. Wir wissen, dass es der RIAA gelungen ist, eine der letzten klassischen Tauschbörsen aus dem Netz zu klagen: Limewire. Weiterlesen
District 9, den besten SciFi-Film der Nuller (2000-2009). Ein Überblick über die führenden BitTorrenttracker durch die fleissigen Ameisen von Torrentfreak ergab, dass der südafrikanische Überraschungserfolg 12.639.000 mal heruntergeladen wurde. Weiterlesen
Wers noch nicht anderswo im Netz gesehn hat: Ein hübscher Vergleich, sorgfältig bebildert und ein Grund mehr für den nichtlizensierten Download. Alternativ könnte die Contentindustrie ja auch auf Kundenwünsche eingehen, aber dazu ist sie noch zu arrogant. Noch. (via techdirt) (pic: click > gross)
Cathi Paradiso ist 53, Grossmutter, lebt in der Nähe von Pueblo im US-Bundesstaat Colorado und hat einen Telearbeitsplatz, also von zuhause aus, via Internet. Sie hat DSL über den Provider Qwest, einschliesslich eines WLAN-Modem, wobei sie selbst ihren PC nur über Netzwerkkabel betreibt. Eines Tages war ihre Internet-Verbindung weg, Weiterlesen
Seit wenigen Tagen geistert ein neuer Radiohead-Song durchs Netz: „These Are My Twisted Words“ (Hört sich gut an!). Jetzt wurde klar, woher der kommt: Gitarrist/Keyboarder Jonny Greenwood Weiterlesen
Die Millionenstrafe wurde gegen Jammie Thomas wegen 24 Songs verhängt, einer davon stammt vom US-Schlagerstar Richard Marx (Bild). Dieser erklärte nun öffentlich:
„Als langjähriger Komponist war ich immer gegen illegale Musikdownloads. Aber ich hegte auch immer schon eine gewisse Sympathie für den durchschnittlichen Musikfan, Weiterlesen
Ah, gut. Zumindest ein Verlag hat es schon begriffen: Bücher kosten Geld, Downloads sind umsonst. Bloomsbury, bekannt durch Veröffentlichungen wie die Harry-Potter-Reihe, will eine breite Reihe von wissenschaftlichen Lehrbüchern (über 200 innerhalb der nächsten fünf Jahre) in einem Hybridmodell veröffentlichen.
Die Gratis-Downloadversionen sind dabei mit einer Creative-Commons-Lizenz versehen, die eine legale, private Weitergabe ermöglicht. Pirate Bay, anyone?
Applaus für die Einsicht, lieber Bloomsbury-Verlag, dass man die reine Information nicht verkaufen kann, höchstens eine Service-Gebühr für das Bereithalten und Sortieren davon erheben. Bücher dagegen sind ja nicht nur ein dauerhafter Speicher (ROM), sondern darüberhinaus eine über Jahrhunderte Weiterlesen
„You cant compete with free“. Wie oft haben wir das schon gehört? „Every download is a lost sale“. Das können wir schon aus dem Stegreif mitsingen. John Hilton schreibt eine Doktorarbeit über den Einfluss von kostenlosen Digitalkopien auf die Verlags Weiterlesen
Hat nicht lange gedauert: Wie der norwegische Radiosender NRK mit echtem Bedauern mitteilt, musste der freie Download der Radioreihe Our daily Beatles gestoppt werden. Grund: Obwohl der norwegische Rechteverwerter TONO zugestimmt hatte, stellte sich die IFPI (International Federation of the Phonographic Industrie, der internationale Arm der RIAA) quer und pochte auf anderslautende Verträge. Tja, dann sind Beatles-Fans wohl weiterhin auf Tauschbörsen angewiesen, ob sie wollen oder nicht. Bitter. (via boingboing)
David Paterson, der Gouverneur des US-Bundesstaats New York, überlegt seit Dienstag ernsthaft, Downloads (wie iTunes), Kabel-TV, aber auch Sport- und Weiterlesen
Während uns die Massenmedien mit Krisen-Arien die Ohren vollheulen, gibt es (mindestens) eine Branche, die munter vor sich hin wächst: Das Internet. Kollege Kling vom empfehlenswerten Weiterlesen