Wir leben in der grössten gesellschaftlichen Veränderung seit 250 Jahren. Die Informationsrevolution ist jetzt, um uns herum. Stählerne Paradigmen der Industriezeit zerfallen vor unseren Augen, wir haben keine neuen, um sie zu ersetzen. Wir müssen uns an eine Veränderung anpassen, die wir nicht verstehen. Natürlich werden wir in 100 Jahren wissen, wo das Problem war. Der Trick ist eher, die nächsten Dekaden zu überleben, als Individuen und als Spezies. Viel Glück uns allen. pic: thisisnthappiness
Schlagwort: evolution
Wenn Eisbären dazulernen
Eisbär Vicks lebt im Zoo von Rotterdam und hat offenbar über den Zusammenhang von Felsbrocken, Glasscheiben und lecker Menschenfleisch nachgedacht. Die Reparatur kostet so um die 50k. arbroath
Kreationisten und Holocaustleugner im Vergleich
Einer der grossen Aufklärer unserer Zeit, der Brite Richard Dawkins, erläutert in dieser kurzen Rede sachlich und nachvollziehbar, inwieweit sich Kreationisten und Holocaustleugner ähneln.
Cephalopoden und Spass mit Kokosnüssen
Ich würde nicht soweit gehen, hier von Werkzeuggebrauch zu sprechen. Aber was der freundliche Kopffüssler da abzieht, wirkt intelligenter als die durchschnittlichen Primaten und ihr Verhältnis zur umgebenden Materie. „Cephalopoden und Spass mit Kokosnüssen“ weiterlesen
Schimpansen lernen durch Videos
Das können sie also auch. Dr. Elizabeth Price, von der schottischen University of St Andrews führte das Experiment durch: Schimpansen bekamen ein Video zu sehen, in dem ein ausgebuffter älterer Chimp (teilweise hohle) Stöcke zusammenfügte, um so durch „Schimpansen lernen durch Videos“ weiterlesen
Evolution: Grausam und unerbittlich
Wie auf dem Bild sehr schön zu sehen, haben Arachniden klare evolutionäre Vorteile gegenüber rein floralen Karnivoren wie der Venusfliegenfalle. Und damit meine ich gar nicht mal „mehr Beine“, sondern eher „grösserer Zentralrechner“. (via failblog)
Die Nahrungskette
Nach heutigem wissenschaftlichem Erkenntnisstand. (via graphjam)
Oklahoma: Wir mögen hier keine fanatischen Wissenschaftsgläubigen
Die University of Oklahoma hat Herrn Richard Dawkins (bekannter Wissenschaftler und Atheis Atheist, links im Bildt Bild) eingeladen, mal auf dem Campus eine Rede zu halten. Anlässlich der Charles-Darwin-Feier. Soweit kein Problem. Oder doch?
Es gibt ja Leute in Oklahoma (ja, und anderswo..), die mit der Evolutionslehre, oder der Wissenschaft im allgemeinen, so ihre Probleme haben. Deshalb hat das Landes-Parlament (a.k.a. Oklahoma House of Representatives) „Oklahoma: Wir mögen hier keine fanatischen Wissenschaftsgläubigen“ weiterlesen
Vatikan hält Darwinkonferenz ab
Um das 150jährige Erscheinungsjubiläum von Darwins „Entstehung der Arten“ zu feiern, will die katholische Kirche eine internationale Wissenschaftskonferenz abhalten. Fachleute aller Sparten (ja, auch Kleriker) sollen dann diskutieren, wie sich die Evolutionstheorie und kirchliche Lehre vereinbaren lassen. Anders als im Fall Galileis habe die Kirche nie wirklich Herrn Darwin und seine Erkenntnisse verdammt. Ok, aber ich frage mich trotzdem, ob die im Vatikan erscheinenden Häretiker und Atheisten unter allen Umständen freies Geleit geniessen werden, oder ob es doch zu „bedauerlichen, aber unvermeidlichen“ Zwischenfällen kommen wird. (via BBC)
Vatikan bestätigt Darwins Evolutionstheorie
Der Kultur- minister des Vatikan, Erzbischof Gianfranco Ravasi, kündigte eine Konferenz in Rom im März kommenden Jahres an. Thema: 150 Jahre „The Origin of Species“ von Charles Darwin „Vatikan bestätigt Darwins Evolutionstheorie“ weiterlesen
Kirche entschuldigt sich bei Darwin
Zumindest die offizielle anglikanische Kirche hat eingesehen, dass ein Bekämpfen der Evolutionstheorie Charles Darwins Unsinn ist. Man veröffentlichte eine offizielle Entschuldigung. Wird das aber die „Intelligent Design“-Spinner beeinflussen, die immer noch verbreiten, vor 6000 Jahren (Also kurz nach Erschaffung der Welt durch Unseren Lieben Vater) seien Dinosaurier und Menschen gemeinsam über das Antlitz der Erde gewandelt? Ich fürchte, bis Aufklärung und Vernunft auch im mittleren Westen der USA und anderen dunklen Flecken unseres Planeten ankommt, vergehen noch ein paar hundert Jahre.