Offener Brief an Thomas Elbel: Warum Filesharing nicht böse ist

Der Berliner Rechtswissenschaftler und Fantasy/SciFi-Autor Thomas Elbel schrieb diesen lesenswerten offenen Brief an den bekannten Technikblogger Lars Sobiraj, in dem er sich beklagt, dass Leute seine Bücher umsonst herunterladen und lesen. Ohne ihm einen einzigen müden Euro zu geben, so dass er mit seinem dritten, selbstveröffentlichten Buch so viel Verlust gemacht habe wie ihm seine ersten beiden, verlagsveröffentlichten, zusammen eingebracht haben. Das ist bitter. Aber weil Thomas vernünftig und ohne ideologische Verzerrung argumentiert (anders als, hrm, Sven Regener), so dass wir nach einem, in ruhigem, freundlichen Ton geführten Facebookchat vereinbart haben, uns auf ein Bier zu treffen, wenn ich nächstesmal in Berlin bin, antworte ich auf seinen Blogbrief mit diesem hier.

Lieber Thomas, liebe Autoren, die ihr eure Existenz durch “das Internet” bedroht seht. Ich will im Folgenden versuchen, euren Denkfehler (ja, da ist einer) aufzuklären und gleichzeitig zu beschreiben, wie wir alle aus diesem Schlamassel wieder rauskommen (und wie nicht). Also: „Offener Brief an Thomas Elbel: Warum Filesharing nicht böse ist“ weiterlesen

2013: Neues Rekordjahr für die Pirate Bay

tpb-uploads

Allen Anstrengungen der Copyright-Industrie zum Trotz hat sich die Anzahl der Uploads auf die Pirate Bay im vergangenen Jahr um 50 % gegenüber 2012 und das Dreifache zu 2010 erhöht. Der Tracker weist derzeit knapp 20 Millionen Nutzer aus. Über die Hälfte der weitergegebenen Files fallen in die Kategorie Video, der Rest verteilt sich auf Musik, Porn, Games, Software und Vermischtes. „2013: Neues Rekordjahr für die Pirate Bay“ weiterlesen

Die bezahlenden Piraten von Australien

EmiliaClarke.GofT.mh.121212

Skandal. In Australien wird die beliebte Fantasy-Serie Game Of Thrones nicht von HBO direkt, sondern von Foxtel vertrieben, einer 50%igen Tochter von News Corp. Unter deren 2,5 Millionen Kabelkunden, so erklärte News Corp CEO Robert Thomson auf einer Investorenkonferenz kürzlich, würden ein Fünftel die Serie illegal aus dem Internet herunterladen. Stehlen, nachdem man bezahlt hat? Warum zur Hölle sollten Menschen so etwas tun? Ich sehe schon, ich muss das mal erklären: „Die bezahlenden Piraten von Australien“ weiterlesen

Sven Regener, ich habe dein neues Buch illegal heruntergeladen

magical mystery online

Der Musiker und Autor Sven Regener hat ein neues Buch herausgebracht, das die vor vielen Jahren unterbrochene Geschichte vom Herrn Lehmann weiterführt: „Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt“, Galiani Verlag Berlin, 22 Euro 99. Wir erinnern uns ausserdem, dass Sven im Frühling letzten Jahres während eines Interviews mit dem Bayrischen Rundfunk die Fassung verlor und seine Fans beschimpfte, weil sie seine Musik nicht nur kaufen, sondern auch umsonst aus dem Internet herunterladen. „Sven Regener, ich habe dein neues Buch illegal heruntergeladen“ weiterlesen

Baboom: Kim Schmitz startet Revolution des Musikbusiness

BaboomHintHQ-large

Kim Schmitz (Dotcom) hat nicht nur seinen neuen Sharehoster Mega erfolgreich gestartet, sondern bringt in Kürze eine Online-Plattform ins Netz, das das Musikbusiness komplett umkrempeln dürfte. Bisher hat man zwei Möglichkeiten, um Musik im Internet zu bekommen: Entweder man bezahlt lächerlich hohe Preise und bekommt dafür eingeschränkte Nutzung (Kopierschutz, kein Weiterverkauf etc) oder man holt sich die Songs umsonst, hat dann aber ein schlechtes Gewissen, weil die Künstler eben gar nichts für ihre Leistung erhalten. „Baboom: Kim Schmitz startet Revolution des Musikbusiness“ weiterlesen

10 Jahre Pirate Bay

pirate bay 10 jahre

Heute vor 10 Jahren ging die Pirate Bay an den Start, die ursprünglich schwedische Filesharing-Plattform. Danke an Peter Sunde Kolmisoppi, Fredrik Neij, Gottfrid Svartholm Warg und Carl Lundström für ihren Mut und ihre Hingabe. „10 Jahre Pirate Bay“ weiterlesen

Spieleentwickler gibt Support für Filesharer

Geschäftsmodelle des frühen Informationszeitalters, continued. Der sehr lustig aussehende Top-Down-Shoooter Hotline Miami (kommt in etwa so rüber wie das erste Grand Theft Auto) vom schwedischen Entwickler Dennaton wird derzeit für knappe 10 Schleifen bei GOG und Steam als Download verkauft – und natürlich auch fleissig gefilesharet. „Spieleentwickler gibt Support für Filesharer“ weiterlesen

Portugal, Neuseeland, USA: Filesharing kommt zurück

Bevor ichs vergesse: In Portugal hat der Generalstaatsanwalt entschieden, dass Filesharing nicht verfolgt wird, weil es ja nicht gegen das Gesetz ist. Uploaden, Downloaden, kein Problem. Und IP-Adressen sind nicht dasselbe wie Leute. Genau. „Portugal, Neuseeland, USA: Filesharing kommt zurück“ weiterlesen

Kampf gegen Filesharing durch Ausserirdische im Jahr 1977

Als im Jahr 1977 die erste Voyager-Sonde gestartet wurde, um letztendlich auf einen Kurs gebracht zu werden, der sie aus dem Sonnensystem führen wird, hatte sie keine Musik von den Beatles an Bord. Der US-Astronom und Autor Carl Sagan hatte vorgeschlagen, auf die goldene Schallplatte an Bord des Kleinraumschiffs auch den Beatles-Song „Here Comes the Sun“ zu packen. Problem: „Kampf gegen Filesharing durch Ausserirdische im Jahr 1977“ weiterlesen

Megaupload: Filesharing war erst der Anfang

Kim Schmitz ist jetzt richtig sauer. Die Neuseeländer mussten ihn ja mangels Beweisen auf freien Fuss setzen, die USA wollen ihn immer noch hinter Gittern sehen, allerdings klappt das mit den Beweisen auch hier nicht. Also? “Entwickler, macht euch startklar. Die Mega Schnittstelle wird unglaubliche Kräfte freisetzen. Die API und die Mega Werkzeuge werden die Welt verändern” twittert Kim. „Megaupload: Filesharing war erst der Anfang“ weiterlesen

Tribler: Bittorrent wird anonym

Forscher an der technischen Uni im niederländischen Delft arbeiten an einer Verbesserung ihres Tribler-Bittorrent-Clients. Dies sei der nächste Schritt zu mehr Privatsphäre im Internet, sagen sie. Bisher arbeitet der Client bereits dezentral, also ohne gehostete Torrentfeeds und Indexwebseiten. Im Herbst soll dann ein Proxy-Layer dazukommen, der alle Up- und Downloads zuverlässig anonymisiert. Endlich. Wurde auch Zeit. Die übernächste Stufe ist dann anonymisiertes P2P-Streaming, wie die EU-finanzierten Sicherheitsexperten andeuten. torrentfreak, tribler-download

Nordkorea: Filesharing gegen Unterdrückung

Die Studie „a quiet opening“ von Nat Kretchun und Jane Kim enthüllt, dass Filesharing für das totalitäre nordkoreanische Regime zunehmend zum Problem wird. Obwohl nur wenige Nordkoreaner Zugang zu Computern und Internet haben, verbreiten sich Musik und Filme aus dem kapitalistischen Süden über physische Speichermedien weiter. „Nordkorea: Filesharing gegen Unterdrückung“ weiterlesen

The Avengers: Rekord bei Filesharing und Kinobesuchen

Nachdem wir den wissenschaftlichen Überbau von Professor Robert Hammond bekommen haben (siehe 11k2), hier noch ein aktuelles Beispiel zur Debatte um Kopien, deren Weitergabe und der kommerziellen Verwertung des bereits Kopierten und Weitergegebenen. „The Avengers: Rekord bei Filesharing und Kinobesuchen“ weiterlesen

Studie: Piraterie fördert Verkäufe

Der Wirtschaftswis­sen­schaftler Robert Hammond, Assistant Professor an der North Carolina State University hat seine Studie “Profit Leak? Pre-Release File Sharing and the Music Industry” vorgestellt. Er hat dazu zwischen Mai 10 und Januar 11 Millionen von Datenbewegungen auf BitTorrent beobachtet und diese anschliessend mit den Verkaufszahlen von über 1000 Alben korreliert. „Studie: Piraterie fördert Verkäufe“ weiterlesen