Das Jahresendkonsumrauschfest (strukturkonservativ: Weihnachten) kann kommen. Welche potentiellen Geschenke aus dem Elektronikfachhandel nämlich nicht so hacker- und überwachungsfreundlich sind, sondern tendenziell eher auf der Seite der Konsumenten (wertkonservativ: wir) ausgepackt werden, hat Firefox-Entwickler Mozilla für uns getestet. Manche Gadgets und Stromspielsachen lassen uns nämlich in Ruhe (was sie auch sollen), andere plappern alles an ihre Hersteller weiter, oder sind so schlecht gesichert, dass chinesische Scriptkiddies unsere Daten festplattenweise auf den örtlichen Flohmarkt schleppen könnten. Zu den guten Spielsachen gehören die Nintendo Switch (siehe Pic), die Sony PS4, Philips Hue LEDs-Lichter, das Apple iPad (aber nicht die AirPod Earplugs), die meisten Fitbit-Produkte. Mehr im Babadook-Lager finden sich Toys wie die Nest Security Kameras, das Amazon Fire Tablet und billige Drohnen wie DJI Spark, Parrot Bebop 2, Sky Viper Journey. Sowas vermeidet man besser. Die ganze, übersichtliche Liste ist hier: privacynotincluded
Schlagwort: gadgets
R2D2 bringt gute Laune in den Kühlschrank
Der japanische Hersteller von elektrischen Dingen Hamee bietet aktuell einen etwa 0,33-l-Getränkedosen-grossen R2D2 für umgerechnet etwa 31 Euro (plus Versand an). Beim Öffnen des Kühlschrank registriert der Bot das einfallende Licht und quittiert dies mit fröhlichem Gezirpe. Gute Laune garantiert. Oder wahlweise völliges Unverständnis, je nach Grad der Allgemeinbildung. rocketnews24
Jedi Wassereis
Das geheime Leben der Gadgets
Mads Peitersen hat sich offenbar eingehend mit der Anatomie gängiger Gadgets beschäftigt und entsprechende Schnittbilder gezeichnet. „Das geheime Leben der Gadgets“ weiterlesen
Die Sprachbarriere hacken
Es war ein lang gehegter Plan von mir, meine Rabenmuttersprache letztlich zu hintergehen (die alte Schlampe) und mein erklärtes Lieblingsspiel (a.k.a. „schreiben“) auf andere, fremde, unerforschte Sprachräume auszudehnen. „Die Sprachbarriere hacken“ weiterlesen
USB-Kieselstein
Der USB Pet Rock kommt für 9,99 USB-Dollars in individueller Form (kein Pet Rock ist so wie der andere, jeder ein Einzelstück) und mit USB-Anschluss. Vorteil gegenüber anderen USB-Geräten: „USB-Kieselstein“ weiterlesen
Cubicle Wars, mit Kugelschreibern
Breakdancer zum Aufziehen
Jetzt mal zur Abwechslung nicht im übertragenen, verbalen Sinn, sondern ganz konkret mit mechanischem Federantrieb zum Selberzwirbeln. Extrem stylisch. Voll urban. Das Duo für 9 Grosse Britische Pund 99, dummerweile gerade ausverkauft. ( chalfontgifts via crunchgear)
Stargate Untersetzer
Mehr was für echte Fans (In der Tat!). Stargates, mit liebevollen Details bestückt, etwa 12 cm im Durchmesser, das Vierer-Pack zu 29 Taori-Dollars 99. Ohne Irisblende, aber Goa’uld passen da „Stargate Untersetzer“ weiterlesen
Mecha Godzilla
Vom japanischen Spielzeughersteller Bandai, 870 Mecha-Dollars, ausverkauft. Aber schon allein das Video ist ein Genuss. Für Mecha Godzilla Fans. (Muss… Tokyo… Zerstören!!!)
( via dvice)
Künstliche Meerestiere bald auch in deiner Trinkflasche
Von Bandai gibt es jetzt kleine Plastiktiere, die eine normale Trinkflasche in ein Aquarium verwandeln. Für nur 6 Dollar kann ein kleiner Oktopus auch in deiner Limonade herumrudern und dich mit seinen Kapriolen erfreuen. Die dich dann hoffentlich von der bitteren Tatsache „Künstliche Meerestiere bald auch in deiner Trinkflasche“ weiterlesen
Wurde auch Zeit: USB-Tintenfisch
Handgefertigt, aus Filz und, äh, USB. Für 89 Tintendollars bekommt man immerhin 4 GigaByte, als „Seabol the DataSquid“. Von Nifnaks, wo man unter anderem auch Maggie, den Datenwurm sowie „Wurde auch Zeit: USB-Tintenfisch“ weiterlesen
Kiss Lego: Hotter than Hell (Not)
Ich muss aber dazu sagen, dass Kiss zwar Kult sind, trotzdem aber eine schlechte Rockband. Aber das ist ja kein Widerspruch. (via bbgadgets)
Salz/Pfeffer Plus/Minus
Stahl, Glas. Von Antrepo Design. Da macht das Kochen wieder Spass. Gibts auch in einer, hm, Alkaline-Version. „Salz/Pfeffer Plus/Minus“ weiterlesen
China erzielt technischen Durchbruch bei PersonalMediaPlayern
Der PMP (Personal Media Player) Teclast TL-M66 HD kostet umgerechnet 73 Euro (699 Yuan) und bietet 8GB Speicher, ein 5inch LCD-Display mit 800 mal 480 Punkten und ein ausgereiftes Dekollete „China erzielt technischen Durchbruch bei PersonalMediaPlayern“ weiterlesen