Gleichberechtigung in der Kunst: Fail

Frauen werden doch bei uns heute gar nicht mehr benachteiligt. Sagen zumindest Männer immer wieder (not all men, aber viele). Aha. Und ausserdem gibt es harte Zahlen, die das Gegenteil zeigen. Helen Gorrill (Doktor der Kunstgeschichte am Royal College of Art), Autorin des Buchs „Women Cant Paint“, verglich 5000 Kunstverkäufe rund um den Globus und fand, dass von Männern hergestellte Kunst durchschnittlich 10 mal so viel kostet wie die von Frauen. Das gilt quer durch den Kunstmarkt, vom teuersten jemals verkauften Kunswerk (daVinci) über das teuerste von noch lebenden Künstler:innen (Jeff Koons) bis zum Tagesgeschäft der Art Fairs. Und das, obwohl 70% der an Kunstakademien Studierenden weiblich sind. Das kann man(n) natürlich ganz einfach erklären mit „Frauen können eben nicht malen“ (Georg Baselitz, 2015). Was für ein bizarrer Quatsch, oder? Die andere, schlüssige Erklärung ist, dass die meisten Käufer von Kunst eben männlich sind, und von Männern gemalte Kunst bevorzugen, weil sie im Grunde ihres kleinen, ängstlichen Herzens glauben (oder behaupten), dass Männer alles besser können. Was nachweislich nicht der Fall ist. Statt dessen: glass ceiling, gender pay gap. Und jetzt? Was machen wir jetzt? via guardian, das pic ist von Daniela Kammerer, eine der kontemporären underrated Künstlerinnen hierzulande.

Valentina Tereshkova: Erste Frau im Weltall

Heute vor 58 Jahren flog die sowjetische Kosmonautin Valentina Tereshkova als erste Frau in der Geschichte der Raumfahrt ins Weltall und kreiste 48 mal und drei Tage lang um die Erde, bevor sie sicher wieder zurückkehrte. Übrigens ist sie bis heute die einzige Frau geblieben, die einen Weltraumflug alleine absolvierte, was ein schonungslos hartes Licht auf den Stand der Gleichstellung in unserer Zivilisation wirft. Die Sowjetunion war vielleicht in manchen Punkten eine verdammte Militärdiktatur, aber Frauenrechte wurden dort grösser geschrieben als sonstwo vorher und nachher – vielleicht mit Ausnahme von Skandinavien und einigen bereits vom Imperialismus ausgelöschten, kleineren Kulturen. Tereshkova ist heute Abgeordnete im russischen Parlament und stimmt dort für Herrn Putin. Ok. Trotzdem können wir heute abend auf sie und die Bedeutung ihres Raumflugs im Sommer 1963 anstossen. Nastrovje!

Rocknroll wird weiblich, oder zumindest gleich

Eine Studie im Auftrag des Gitarrenherstellers Fender in Britannien und den USA fand, dass 50 % der Gitarren inzwischen an Frauen verkauft werden. Das klingt zumindest nicht mehr nach Männerdomäne. Nachdem die Weltbevölkerung zu knapp mehr als 50 % weiblich ist, sollten auch entsprechend viele Politikerinnen, Unternehmerinnen, Astronautinnen und eben Gitarristinnen dabei sein. consequenceofsound, pic Brett Sayles ccO

In Frankreich wird das Leben von Frauen sicherer

Während hierzulande der spiessige Teil der Republik noch versucht, Belästigung von Frauen mit oder ohne Gewaltanwendung zum rein islamischen Problem zu stempeln, obwohl weit über 90 % der weiblichen Opfer sexueller Gewalt den Täter vorher persönlich kannten, macht Frankreich bereits ernst: Nach monatelangen Debatten verabschiedete das Parlament in Paris einen Gesetzesentwurf der Gleich­stellungsministerin Marlene Schiappa (pic oben), das Minderjährige besser gegen Übergriffe schützt, die Verjährung solcher Angriffe gegen die sexuelle Selbst­bestimmung auf 30 Jahre verlängert und Frauen allgemein mehr Luft zum Atmen verschafft: Das sexistische Beleidigen, Bedrohen, Verfolgen ist ab sofort eine Straftat. Meine Geschlechtsgenossen kann ich beruhigen: Flirten in jeder Form bleibt dabei ausdrücklich erlaubt, ausser man(n) hält „Ey Puppe, geile Titten!“ für einen gelungenen Opener. Oder für „war doch nur Spass“, wie bayrische Polizisten das auszudrücken pflegen. reuters, pic nantilus cc by sa

Warum Frauen schlechter bezahlt werden als Männer

Martin R. Schneider aus Philadelphia, Pennsylvania hat das rausbekommen. Warum das so ist, dass Frauen im Durchschnitt schlechter bezahlt werden als Männer. Und warum so viele glauben, das wäre ok so, weil Frauen ja weniger leisten. Er hat nämlich in seinem Office erst versehentlich, dann man bewusst und für zwei Wochen den Emailaccount mit seiner Kollegin Nicole getauscht. Die beiden arbeiten zusam­men für eine lokale Zeitarbeitsfirma. Was passierte? Martin erlebte „am eigenen Leib“, wie anders Leute auf weibliche Bürokräfte reagieren. Immer unzufrieden, immer belehrend, übergriffig, unzuverlässig. „Warum Frauen schlechter bezahlt werden als Männer“ weiterlesen

Sambia: Bezahlter Urlaub für Regelschmerzen

zambia_workplace_iicd

Ausgerechnet ein südafrikanischer Binnenstaat mit ernsten wirtschaftlichen und politischen Problemen setzt sich bei Frauenrechten zumindest in einem Punkt an die Weltspitze: Frauen können bei Regelschmerzen einfach am Arbeitsplatz anrufen und sich freinehmen. Der „Mother’s Day“ für alle Sambierinnen soll die Arbeitswelt freundlicher und zugänglicher machen. Erarbeitet werden solche Regeln vom „Ministry Of Gender“, das die Gleichstellungsbemühungen auch gegen die immer selben Kritiker verteidigt. Wäre ein solche Gesetz für einen garantierten monatlichen freien Tag bei Menstruationsproblemen nicht auch für Deutschland wünschenswert? quartz, bbc, pic iicd cc by

Star Wars und die Rolle der Frau

Eigentlich geht es in diesem Video gar nicht so sehr um Star Wars. Das Thema wird nur zienlich anschaulich dadurch. Dieses Video zeigt den Zusammenschnitt aller weiblichen Sprechrollen (ohne Leia) in den drei originalen Star Wars Filmen. Ich war nach dem Anschaun auch überrascht, das hätte ich so nicht erwartet. Allerdings zeigt das Beispiel sehr deutlich, wie Scheisse, oder wie unzivilisiert und gleichstellungs­fern die 70er (Die drei Filme sind von 77, 80 und 83) wirklich waren. Definitiv leben wir heute in einer besseren Welt. io9

Rebecca Solnit zu #YesAllWomen

Das aktuelle „Santa-Barbara-Massaker“ befeuert derzeit Diskussionen (Hashtag #YesAllWomen) um Geschlechtergewalt und Waffengesetze in den USA, nachdem ein 22jähriges männliches Jung-Arschloch (aktueller Fachbegriff „brociopath“) in einem Video Rache für die Zurückweisung durch Frauen ankündigte und anschliessend 6 Menschen umbrachte, davon allerdings 4 Männer. Die bekannte US-Autorin Rebecca Solnit (hier ein 11k2-beitrag) äusserte sich zuvor in ihrem neuen Buch „Men explain things to me“ (Haymarket, 11usd95) zum Thema so: „Rebecca Solnit zu #YesAllWomen“ weiterlesen

Frauen zerstören die Science-Fiction-Literatur. Nein, alles!

women destroy all

Und endlich tut mal jemand was. Und zwar etwas grossartiges: Das SciFi- und Fantasy-Magazin Lightspeed bringt demnächst mit Hilfe einer erwartungssprengenden Kickstarter-Kampagne die Sonder-Ausgabe „Women Destroy Science Fiction“ heraus. „Frauen zerstören die Science-Fiction-Literatur. Nein, alles!“ weiterlesen

Gleichstellung und Chancengleichheit, weltweit

WE gender gap map

Das World Economic Forum gibt seit 2006 jährlich einen “Global Gender Gap Index” heraus, der die Nationen dieser Erde nach der wirtschaftlichen und politischen Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen listet. Auf der Karte ist dunkelgrün am besten, und dunkelrot am schlechtesten. Grau heisst: Keine Daten verfügbar. Ein paar Details fallen beim Durchlesen auf: „Gleichstellung und Chancengleichheit, weltweit“ weiterlesen

Ägypten löst Sexismus-Problem im TV

Ghada-Abd-El-Razek

Noch in diesem Sommer wird der nur ganz leicht islamistisch beeinflusste ägyptische Fernsehsender Al-Hafez die soeben produzierte 15-teilige Sitcom “Coffee Shop” ausstrahlen. Erstmals wird dann das ägyptische TV frei von Sexismus-Problemen sein, oder überhaupt Problemen mit Frauen und dem Verhaltnis, das Männer zu ihnen haben. „Ägypten löst Sexismus-Problem im TV“ weiterlesen

Pornoverbot – EU-Parlament stimmt über Initiative ab

Kartika Tamara Liotard

Wie uns der schwedische Piraten-Abgeordnete Christian Engström in seinem Blog warnt, gibt es bedenkliche Entwicklungen im EU-Parlament. Am Dienstag, 12.3., soll in Strassburg über einen “Bericht über die Beseitigung von Geschlechter-Stereotypen in der EU” abgestimmt werden, der schon im Dezember von der niederlandischen EU-Abgeordneten Kartika Tamara Liotard (sozialistische Partei, pic) dem EU-Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter vorgelegt und dort mit 18 Ja- und 2 Neinstimmen angenommen wurde. „Pornoverbot – EU-Parlament stimmt über Initiative ab“ weiterlesen

Die Piratenpartei, der Feminismus und das Messias-Problem

Niemand hätte erwartet, dass eine Partei mit einem so pittoresken Namen binnen fünf Jahren in den deutschen Parlamenten sitzen würde. Das bedeutet wohl, dass der entsprechende Bedarf vorhanden war, nachdem sowohl Grüne als auch Linke als progressive Hoffnungsträger versagt hatten. „Die Piratenpartei, der Feminismus und das Messias-Problem“ weiterlesen

Wie in China der Weltfrauentag gefeiert wird

Indem die Staatspresse darauf hinweist, dass besonders gutaussehende Journalistinnen zu wichtigen politischen Veranstaltungen anwesend waren. Am anderen Ende der Welt, in Deutschland, fehlten solche Ankündigungen am 8. März. Wahrscheinlich wegen Sparmassnahmen: „Wie in China der Weltfrauentag gefeiert wird“ weiterlesen

US-Öffentlichkeit rätselt: Dürfen Frauen Orgasmen haben?

Der US-Karikaturist Tom Tomorrow hat das sehr schön zusammengefasst. Den Stand der öffentlichen Debatten in den USA. Ich meine: Ich bin ja auch für Meinungsfreiheit. Sogar in einen relativ extremen Ausmass. Nur sollte es Regulierungsmassnahmen geben, damit nicht etwa Mainstreammedien nicht gequirlte Scheisse als Wahrheit verkaufen. Wie das gehen soll? „US-Öffentlichkeit rätselt: Dürfen Frauen Orgasmen haben?“ weiterlesen