Teaser zur dritten Staffel, mit einer brutalen Aktualität. Die Dystopie unseres Alltags, die unaufhörliche Korruption, der Klassenkampf von oben, und der Hacker als Revolutionär. Demokratie aus dem Darknet. Das wird spannend.
Teaser zur dritten Staffel, mit einer brutalen Aktualität. Die Dystopie unseres Alltags, die unaufhörliche Korruption, der Klassenkampf von oben, und der Hacker als Revolutionär. Demokratie aus dem Darknet. Das wird spannend.
Eine anynome Hackergruppe um den (anonymen) Account „WauchalaGhost“ hat sich in den letzten 18 Monaten darum gekümmert, bisher über 200 Twitteraccounts des Daesh zu knacken, die martialischen Profilbilder durch knutschende, nackte Jungs zu ersetzen und unter den gekaperten Accounts Links zu weiteren Gayporn-Seiten zu posten. Die Folge: Weiterlesen
John McAfee, in Würde gealterter Hacker, Gründer des gleichnamigen Antivirensoftwareherstellers (siehe Video unten), Ehrendoktor, Yogalehrer und aktuell Bewerber zum Präsidentschaftskandidaten der libertären Partei der USA (siehe Video oben), erklärte in einem Beitrag im Business Insider vom letzten Freitag in klaren Worten, wo das Problem mit Backdoors liegt. Diese von Programmierern in den Programmcode eingeschleusten Hintertüren ermöglichen es Dritten, etwa Geheimdiensten, Datenübertragungen belauschen zu könnnen, auch gerade wenn diese rechtlich dazu nicht in der Position sind. Dieses illegale Belauschen funktioniert also nur, wenn die betreffende Organisation einen Programmierer in die Softwarefirma einschleusen konnte, der dann heimlich entsprechende Massnahmen durchführt. Der eigentliche Nachteil: Weiterlesen
Im Inselstaat der Kiwis, Schafe und der endlosen Pazifikstrände stehen im September Parlamentswahlen an. Die etwa 4,5 Millionen Einwohner (minus Minderjährige und so) kreuzen dann die Zusammensetzung des nächsten Parlaments zusammen. Für den Rest der Welt wurde die ansonsten steife Veranstaltung zum Party-Event, als Kim Schmitz/Dotcom seine Kandidatur verkündete und in einer Listenverbindung seiner Internet Party mit der Mana Party der Maori-Ureinwohner ins Parlament drängt. Dabei wird er selber gar keinen Sitz im House of Representatives bekommen können, weil er (noch) keine neuseeländische Staatsbürgerschaft besitzt. Jetzt ist der Wahlkampf nochmal eine Ecke bunter geworden, und Schmitz beteuert, er habe nichts damit zu tun. Weiterlesen
Kernsätze wie „Krieg ist Frieden“, „Freiheit ist Sklaverei“ oder „Unwissenheit ist Stärke“ haben wir schon aus George Orwells „1984“ (Pic) gelernt. Jetzt erweitert die gerne mal etwas totalitär agierende britische Regierung den Kanon politischer Marketinggrundlagen um „Information ist Terrorismus“. Die Junta um David Cameron plant nämlich die Einführung einer neuen „Serious Crime Bill“, nach welcher Hacker, wenn sie denn irgendetwas an fremden Computern gemacht haben, auch mit lebenslanger Haft bestraft werden können. Weiterlesen
Um die Datenverarbeitung „schneller“ zu machen, will die NSA 90% ihrer rund 1000 „System Administratoren“ (a.k.a. Hacker) durch Maschinen ersetzen. Das kündigte Geheimdienstchef Keith Alexander auf einer Cybersicherheitskonferenz in New York an. Was könnte dabei schiefgehen, wenn 900 gutbezahlte Hacker ihren Job verlieren und ein Zehntel der bisher beschäftigten die ganze Arbeit machen muss? reuters, pic: neuromancer
In diesem Sieben-Minuten-Video erklärt Kontaktlinsen-Hacker Ben Krasnow genau, wie das geht: Mit LEDs und Induktion natürlich. hackaday
Die anonymen Hacker haben der syrischen Terror-Regierung mit einer Hack-Attacke eine neue Website verpasst, die ausser dem üblichen Diktatoren-Dissen auch Infos für die unterdrückten Syrer enthält. Weiterlesen
Traurig über das Ende von LulzSec? Keine Sorge, in der ersten offiziellen Veröffentlichung wird erklärt, dass das Lulzboat unter der AntiSec-Flagge weitersegeln würde. Ah. Gut. Weiterlesen
Heute mit Umfrage: Die amorphe Hackergruppe LulzSec hat sich nach 50 Tage hektischer Aktivität jenseits von Anonymous aufgelöst. Weiterlesen
Nach 50 Tagen Spassguerilla in den Interwebitubes. Sie empfehlen den Anon IRC für weitere Infos. Und? Ändert sich dadurch etwas? Nein. Respect an die Crew. Bin gespannt wie die nächste heisst. techcrunch, heise
Nachdem kürzlich die NATO beklagt hatte, dass „Hacktivisten“ eine Bedrohung für das Abendland darstellen würden und man deshalb die Anonymous-Hacker aufspüren und unschädlich machen wolle, gaben die Angesprochenen jetzt eine Warnung zurück: Weiterlesen
Zu unserer grossen Überraschung schreibt Jesuiten-Pater Antonio Spadaro im offiziellen, zwei Mal monatlich erscheinenden Vatikan-Magazin Civilta Cattolica, man dürfe Hacker nicht mit Crackern verwechseln, weil die einen aufbauen, die anderen zerstören. Weiterlesen
Koushik Dutta hat eine Reihe flotter Apps wie ROM Manager oder Clockwork Recovery Image geschrieben und sich damit einen Namen als Hacker gemacht, also bekam er direkt von Sony Personalmitarbeiterin Sarah McRae eine Emaileinladung zu einem Vorstellungsgespräch. Der Traum eines Programmierers? Nicht für Koushik. Er antwortete höflich, dass er zu keinem solchen Gespräch bereit sei, weil Sony seinen Berufskollegen George „Geohot“ Hotz so mies behandelt hätte. High Five, Koushik! Via geek
Ein unbekannter Hacker hat den Facebook-Account von Imperator Palpatine Mark Zuckerberg geknackt und tolle Vorschläge gepostet: „Let the hacking begin…“. Prompt verschwand Marks Profil und Facebook kündigte verbesserte Sicherheitsmassnahmen an. So was wie HTTPS (immerhin!) und Zusatzfragen bei unerwartetem Nutzerverhalten. Na dann. Wir lernen: Wenn mans nicht selber macht, passiert auch nichts. (via techcrunch, facebookblog) (pic/grösser)
We are from turkey. Plus ein Wappen des Osmanischen Reiches. Stand beides gestern auf den Webseiten der CDU Hamburg und der CDU Meckpomm. Dazu ein Fragenkatalog zur Integration. Die Partei hat Anzeige erstattet, das Hamburger Landesamt für Verfassungsschutz prüft, ob da ein extremistischer Hintergrund besteht (Aha, dafür haben wir also einen Verfassungsschutz). Unterzeichnet sind die Texte mit „GHoST61 & Emre Y“, denen ich meine Gratulation für diese gelungene, medienwirksame und sachschadenfreie Aktion aussprechen möchte. (via ndr)
Die UN (bzw die United Nations Relief and Works Agency) hat eine halbe Million OLPCs bestellt, um damit Kindern in Gaza, der West Bank, dem Libanon, Syrien und Jordanien zu besserer Schulbildung zu verhelfen. Ausserdem wird das eine halbe Million (oder mehr) junger Palästinenser auf die Idee bringen, auch auf Dauer mit Computern zu tun zu haben. Weiterlesen
Am Donnerstag vergangener Woche haben Unbekannte Umweltverschmutzungs“rechte“ im Wert von vielen Millionen Euro gestohlen. Da Emails mit im Spiel waren, spricht die Fachpresse (Financial Times) natürlich von „Hackern“. Tatsächlich hatten die Betrüger europäische, japanische und neuseeländische Unternehmen angeschrieben und „zur Abwehr drohender Hackerangriffe“ eine Erneuerung der Registrierungsdaten gefordert. Weiterlesen
Die chinesische Regierung hat auf die Vorwürfe Googles geantwortet (siehe 11k2: Cyberwar: China gegen Google). Man hätte mit der Sache nichts zu tun, im Gegenteil: Weiterlesen
Die Entwickler dieser Knetpaste für die Wissenschaftler von morgen haben ganz klar kapiert, dass Hacker nicht etwa Cyber-Fieslinge sind, die nur dauernd Viren verbreiten und Bankkonten plündern wollen, sondern einfach Leute die irgend etwas (bliebiges) besonders gut machen. Und dabei kreativ sind. Wir sollten also eigentlich Weiterlesen
Und zwar passiv. Seit Kevin Mitnick, ehemaliger US-Hackergott, aus dem Gefängnis entlassen wurde, arbeitet er als Sicherheitsberater. Und ist zentrale Zielscheibe aller Scriptkiddies und Nachwuchshacker, die nicht Besseres zu tun haben, als seinen Mobilfunkaccount und Weiterlesen
Was ist das denn? Naja, Billy Hoffman und Matt Wood haben in den Labors ihres Arbeitgebers HP ein System namens „Veiled“ entwickelt, das sie demnächst auf der Black Hat Security Conference in Las Vegas zeigen wollen. Weiterlesen
Wii-begeisterte Mitarbeiter des australischen Schwerindustrie-Zulieferers Transmin hackten die Fernsteuerung der zwei jeweils 15 Tonnen schweren Krangreifer „Fender“ und „Bender“ und verknüpften sie via Bluetooth und Python mit einer Wiimote. Das Ergebnis kann man oben im Video sehen. Greiferreichweite 16 Meter, Drehgeschwindigkeit etwa 72 km/ oder rund 12 Umdrehungen pro Minute. Naja. Hauptsache, die Jungs haben was zum Spielen. (dvice, slashgear, makezine)
Warum nur muss Zensur immer so schwierig sein? Seufz. Scott Wolchok, Randy Yao und Alex Halderman von University of Michigan legten die chinesische „Grüner Damm“ Zensursoftware unter das Mikroskop und fanden Schreckliches. Eigentlich müssen ab sofort alle PCs in China diese „Jugendschutz“-Filtersoftware installiert bekommen, aber die Sicherheitslücken Weiterlesen
Microsoft, in Person von CEO Steve Ballmer, hat eine „sichere“ Version von Windows XP an das US-Militär ausgeliefert. Über 600 Grundeinstellungen sind gegenüber der üblichen, kommerziell erhältlichen Installation verändert. Security-Patches können damit innerhalb von 72 Stunden (3 Tagen) im gesamten US-Militär-Computernetzwerk aufgespielt werden; das hatte zuvor Weiterlesen
Aus der Abteilung „Das können sie also auch nicht“: Das Pentagon musste zugeben, dass unbekannte Computerspezialisten in verschiedenen Angriffen mehrere TeraByte an Daten über das etwa 300 Milliarden teure Joint Strike Fighter Projekt downloaden Weiterlesen
Ein kaum bekanntes, aber brennendes Problem, zumindest für US-Militärs: Brasilianische Hacker haben herausgefunden, wie man mit einer Handvoll Bauteilen aus dem Elektronik-Shop und teilweise handgewickelten Kupferspulen sein Amateursprechfunkgerät so modifiziert, dass es nicht mehr im gewohnten Weiterlesen
Nicht, dass wir das nichts schon gewusst hätten. Charlie Miller, der auf dem Pwn2Own 2008 mit Hilfe einer Safari-Sicherheitslücke das Macbook knackte, erklärte in einem Interview mit Toms Hardware, normale User wären mit Macs besser Weiterlesen
Anibal Sacco und Alfredo Ortega (im Bild), zwei argentinische IT-Security-Experten (a.k.a. „Hacker“) zeigten auf der CanSecWest Conference einen Malware-Angriff (a.k.a. „Virus“) auf das BIOS Weiterlesen
Wie ursprünglich von regionalen Zeitungen wie der Baltic Business News berichtet, hat sich Konstantin Goloskokov, Kommissar der Nashi (a.k.a. „Putin-Jugend“) zum grenz-überschreitenden DDoS-Angriff auf Estland vor zwei Jahren bekannt. Es habe Weiterlesen