Heute vor 20 Jahren wurde das erste Modul der Internationalen Raumstation an der Spitze einer russischen Proton in die Umlaufbahn gewuchtet. Seither ist das wichtigste gemeinsame Bauwerk der Menschheit im Weltall und seit 2000 ständig bewohnt (Alex Gerst ist seit 167 Tagen oben). Wir leben seit 20 Jahren in der Zukunft. Vielleicht hält unsere Spezies ja doch noch eine Weile durch. bild dlr
iss
Spacelab: Kraftwerk lösen Versprechen ein
Gestern abend, 40 Jahre nach Veröffentlichung ihrer Weltraumnhymne „Spacelab“ spielten Kraftwerk vor 7000 Zuschauern in Stuttgart. Nicht nur live sondern als Live-Jam zusammen mit Alexander Gerst auf der ISS in 400 km Höhe im dem Atlantik (zum Zeitpunkt des Konzerts), der auf dem Tablet einige Sequenzen mit-jammte. Na also, Menschheit. Geht doch. esa via metafilter
Gaza, vom Weltraum aus gesehen
@Astro_Alex via superpunch
Die Ära der Maustronauten
Am 8. August wird ein neues Kapitel der Raumfahrtgeschichte aufgeschlagen, und wir können davon ausgehen, dass Disney sich die Filmrechte sichert. Mit dem vierten Frachtflug der SpaceX Dragon Kapsel kommen gleich 40 Maustronauten mit an Bord der ISS, die dann vom Andocktermin am 10. August an einen dreiwöchigen Orbitalurlaub verbringen werden. Die Nasa verspricht sich umfangreiche medizinische Erkenntnisse vom Habitatexperiment. „Die Ära der Maustronauten“ weiterlesen
Wo ist die ISS gerade?
Weil die Internationale Raumstation so gross ist (ca 100 mal 100 Meter), gut reflektiert und ziemlich tief fliegt (420 km), kann man sie im Sonnenlicht mit blossem Auge erkennen. Auf dieser Webseite könnt ihr eingeben, wo ihr grade seid und bekommt angezeigt, welchen Tageszeiten dafür günstig sind. Und was sehen die Leute auf der ISS gerade? Das hier. Und wieviele Leute sind gerade dort? Das kann man hier sehen. Noch Fragen? via mefi, pic nasa pd
Dinosaurier aus dem Weltall
Karen Nyberg ist NASA-Astronautin und arbeitet zur Zeit als Flugingenieur auf der ISS. Dort hat sie für ihren dreijährigen Sohn dieses Urzeitreptil genäht. Aus Resten, die bei der Arbeit auf der Raumstation so anfallen. Da haben wirs. Dinosaurier. Aus dem Weltall. „Dinosaurier aus dem Weltall“ weiterlesen
Sarychev, vom Weltall aus
Am 12.6.09 brach der Sarychev Vulkan auf den Kurilen aus, das Foto knipste die Besatzung der iss. nasa pic pd, click > gross
Keine Stille im Weltall
Chris Hadfield, einer der aktuellen ISS-Astronauten, hat anscheinend Spass mit Audiorecording, seine Soundcloudseite ist voll davon. Hier zeigt er uns, was für ein Lärm an Bord der der Internationalen Raumstation zu hören ist. dvice
Wieviele Menschen sind gerade im Weltall?
Drei (alle auf der ISS). Auch dafür gibts ein Tumblr: howmanypeopleareinspacerightnow, pic pd
Wie man in der Schwerelosigkeit Jojo spielt
Don Pettit hat grade frei, auf der ISS, und zeigt uns, wie das geht. mefi
Neulich auf der ISS, im Zeitraffer
http://vimeo.com/michaelkoenig/earth-timelapse-iss
Oder besser: Neulich auf der Erde, von der ISS aus gesehen. Wozu brauchen wir eigentlich diese teure Raumstation? Damit das Tor zu den Sternen offenbleibt. Und damit wenigstens ein winziger Rest Staatshaushalt nicht für Militär, sondern für Grundlagenforschung rausgeht. Vor zwei Monaten war hier schon ein kürzeres Video zum Thema zu sehen. Originalpics Nasa, Video Michael König, Sound Jan Jelinek, boingboing
Reise um die Erde in 93 Minuten
Einzelbilder, aus der ISS geknipst und zum Video montiert. Die ISS fliegt in 93 Minuten einmal um den Planeten, das Video dauert nur eine. likecool
Die ISS soll in 9 Jahren in den Pazifik stürzen
Die International Space Station wird 2020 kontrolliert abstürzen, ihre Reste gehen dann im Pazifik unter, so wie das 2000 schon mit der russischen MIR passiert ist. Das ist die offizielle Nachricht. Klar, das Ding ist irgendwann einfach abgenudelt, und oben lassen kann man es nicht, das gäbe nach kurzer Zeit einen eigenen Trümmergürtel. Aber was kommt dann? Wie erforschen wir das Leben im Weltraum in 10 Jahren? Dazu gibt es noch keine offizielle. techcrunch
Gruppenbild mit Raumstation
Oder: Partielle Sonnenfinsternis mit einer relativ winzigen ISS davor. Vom begnadeten Astrofotografen Thierry Legault. (via badastronomy) (pic in gross)
Neulich auf der ISS
Astronautin Tracy Caldwell Dyson hat Pause und aus dem Aussichtsfenster der Internationalen Raumstation ISS auf die Erde hinunter. Nein, das ist kein Science Fiction, sondern Realität. Tracy singt übrigens in einer Band namens Max Q, die mit wechselnder Besetzung spielt und vollständig aus Nasa-Astronauten besteht. (nasa) (pic/grösser)
Wie gross ist die ISS?
So gross. Alle Vergleichsobjekte im selben Massstab. (via barsandpies) (pic: click > big)
Neulich auf der ISS: Spacerock
Das Pic wurde weder in einem Fotostudio in Texas noch im Millennium Falcon geknipst, sondern auf der guten alten International Space Station. Es zeigt den US-Astronauten Stephen Robinson beim Chillen, allerdings war seine Spacetour zeitlich begrenzt: Am 22. Februar ist er mit der Endeavour auf die Erde zurück gekehrt. (pic Astro_Soichi via dvice)
Gegenwart: Pics aus dem Orbit, via Twitter
Der Mond, schräg über die Erde weg geknipst. Von der ISS aus. Und via Twitter verbreitet: Astro_Jose und Astro_Soichi. (via io9)
Neulich in der Erdumlaufbahn
Der französische Astrofotograf Thierry Legault hat neulich schon einmal schicke Fotos vom Space Shuttle vor den Sonnenscheibe geknipst (siehe 11k2). Jetzt hat er die Raumfähre Endeavor auf ihrem Parkplatz an der ISS erwischt. Wieder vor der Sonnenscheibe, des Kontrasts „Neulich in der Erdumlaufbahn“ weiterlesen
Wie die ISS gebaut wurde
ISS in 7 Jahren am Ende?
Noch ist die International Space Station nicht fertig zusammengeschraubt, da kommen schon neue Horrormeldungen von der Nasa: Man hätte nur noch bis 2015 Budget, dann müsse man sie „de-orbiten“, sprich, in den Pazifik fallen lassen. Alles „ISS in 7 Jahren am Ende?“ weiterlesen
Satellitensegel, für den letzten Flug
Ein bekanntes Problem: Der Erdorbit ist inzwischen derartig voller Trümmer, ausgebrannter Raketenstufen, toter Satelliten, dass jeden Moment schlimme Kollisionen passieren können.
Wie sorgt man also dafür, dass ungenutzter Weltraumschrott wieder absinkt und in der Atmosphäre verglüht? Beim Jules Verne Raumtransporter, der Routineflüge zur ISS durchführt (siehe 11k2), wird die oberste Raketenstufe nach dem Abtrennen der Nutzlast durch ein letztes Zünden des Antriebs in Richtung Mutterplanet zurückgelenkt; ein kostspieliges Verfahren.
Jetzt haben französische Forscher eine auf den ersten Blick verblüffende Lösung entwickelt: Segel. Nach dem Ende der Nutzungszeit, „Satellitensegel, für den letzten Flug“ weiterlesen
Schnappschuss der ISS
Hobby-Astronom Ralf Vandebergh machte dieses erstaunliche Bild der ISS von zuhause aus mit einer Videokamera, die er an ein handelsübliches 25cm-Teleskop montierte. Das Bild „Schnappschuss der ISS“ weiterlesen
Erde von Weltraum-Kühlschrank bedroht
Weil im Juli letzten Jahres die Astronauten auf der ISS nicht wussten, wie sie ein rund 750 Kg schweres Kühlaggregat in das zurückkehrende Space Shuttle packen sollten, warfen sie es kurzerhand über Bord (siehe Bild). Bis heute ist dessen Umlaufbahn soweit abgesackt, dass es in die Atmosphäre fällt. Einzelne Trümmer können die Erdoberfläche erreichen. (via)
NASA: Wir müssen den Weltraum verlassen
Gut gemacht: Die grösste Volkswirtschaft unseres Planeten hat so viel Geld für nutzlose Kriege (a.k.a. Geldverbrennungsmaschinen a.k.a. Persönliche Bereicherungsaktionen) ausgegeben, dass die NASA jetzt kein Geld mehr hat, um die uralten, völlig runtergenudelten Space Shuttles zu ersetzen. Wahrscheinliche Folge: „NASA: Wir müssen den Weltraum verlassen“ weiterlesen
Weltraummüll: Erstes Ausweichmanöver der ISS
Die Internationale Raumstation musste einer Wolke aus russischen Satellitentrümmern (Spionagesatellit Cosmos 2421) ausweichen, erstmals seit 2003. Zum Manöverieren wurde das Triebwerk des ATV Jules Verne (der „Weltraummüll: Erstes Ausweichmanöver der ISS“ weiterlesen