Sammelkarten-Set: Japanische Fischer

Seit einem Jahr gibt es die von der Bezirksverwaltung im nord-japanischen Aomori veröffentlichen Sammelkarten mit Abbildungen lokaler Fischer, oft mit frisch gefangenem Fisch in Händen. Die Karten sind offenbar zur allgemeinen Überraschung ein Riesenhit unter Kindern und Jugendlichen, so dass die Verwaltung hofft, auf diesem Weg wieder mehr Nachwuchs für das Fischereiwesen zu bekommen. Produziert werden die derzeit rund 60 unterschiedlichen Karten von einem 32-jährigen Verwaltungsangestellten, der persönlich zu den Fischern geht, sie fotografiert und fragt, ob er ihr Bild für eine Sammelkarte verwenden darf. „Sammelkarten-Set: Japanische Fischer“ weiterlesen

Katsumi Hayakawa: Die Skulptur als Stadt

Papier, Druck, Acryl, Kunstrasen. Katsumi Hayakawa bringt in Malerei und Skulptur die urbane Landschaft in eine Form, die gleichzeitig unbegreiflich und vertraut unser Lebensumfeld beschreibt. Die Stadt, oder die Idee der Stadt, von aussen, von der Seite, als Bonsai Version ihrer selbst. Oder von Tokyo, wo der Künstler lebt, als Abstraktion von Urbanität.

via colossal

Warum Japan uns kulturell überlegen ist

Kanaldeckel. Gusseisenschwer und unansehnlich. Nicht so in Japan, wo bereits erste Städte mit Pokemon-Deckeln ausgestattet werden, die nicht nur instant zur Touristenattraktion werden, sondern dazu noch die Position von Pokestops verraten. Und? Wann kriegen wir sowas? He? „Warum Japan uns kulturell überlegen ist“ weiterlesen

Japan: Fahrscheinstreik im öffentlichen Nahverkehr

In Okayama, Japan wurde geradeh eine interessante und effektive Form des Streiks im öffentlichen Dienst eingesetzt: Busfahrer stellen nicht etwa ihre Arbeit ein, was ja dazu führen würde, dass die Menschen nicht mehr zur Arbeit, in die Schule oder wohin auch immer fahren können. Statt dessen behalten die Fahrer während des Streiks ihre Tätigkeit bei, legen aber Decken oder Tücher über die Ticketkasse und verlangen kein Geld für die Beförderung. Die Bevölkerung hat daher keinen Nachteil aus dem Streik, nur der Arbeitgeber. Tatsächlich hat es diese Form von Fahrschein­streik schon früher gegeben, in Australien, Amerika und auch Europa. Kreative Streiformen werden heute dringend gebraucht. japantoday via boingboing