Während die Welt noch mit Aufatmen beschäftigt ist – schliesslich hat es die Bevölkerung der US of A gegen alle Tricksereien geschafft, einen Psychopathen aus dem Präsidentensessel zu kippen – lohnt sich ein zweiter Blick auf die Ergebnisse von zusätzlichen Abstimmungen in 32 von 50 US-Bundesstaaten. In New Jersey, Arizona, South Dakota, Montana und Mississippi stimmten die Wahlberechtigten für eine Freigabe von Marijuana für medizinische oder Freizeitanwendung. Der als libertär bekannte Bundesstaat Oregon ging noch einen Schritt weiter und entkriminalisierte alle Drogen, ganz nach dem Vorbild von Portugal, wo eine ähnliche Gesetzesänderung zu einem starken Rückgang von Drogennutzung geführt hatte. Auch in Oregon kann der Besitz von Heroin, Methamphetamin, LSD, Oxycodon oder anderen „harten“ Drogen mit dem Bezahlen eines Ordnungsgeldes von 100 USD oder dem Besuch einer Beratungsstelle beglichen werden. Kriminelle Verfolgung von Drogenbesitz in kleinen Mengen findet nicht mehr statt. Damit bewegen sich die US of A weiter auf dem Weg zu einer gerechteren, gesundheitsorientierten Drogenpolitik. Ein Weg, den Deutschland schon längst per Bundesgesetz einschlagen sollte. pic stay regular cc0
legalisierung
Happy 420 Day
Deswegen, weil heute der Zwanzigste Vierte ist. Eigentlich ging’s dabei ja mal um Zwanzig nach Vier als vereinbarte Zeit zum Kiffen. Für einen Freundeskreis in Kalifornien, in den frühen Siebzigern. Und ja, wir müssen Hanf legalisieren. Und alles anderen Unterhaltungdrogen auch. Gegen den Widerstand der von der Pharmaindustrie gekauften Politiker. Und aller Kryptofaschisten, die Hanf verfolgen, um damit Andersdenkende zu unterdrücken. Und das Model auf dem Pic? „Happy 420 Day“ weiterlesen
Ein Leben ohne Drogen: Undenkbar
Vor allem ohne Kaffee. Der Rest ist diskutierbar. gif via boingboing
Kanada legalisiert Cannabis, in einem Jahr
In einer Rede vor der Hauptversammlung der Vereinten Nationen am gestrigen Mittwoch kündigte die kanadische Gesundheitsministerin Dr. Jane Philpott an, dass Kanada in einem Jahr Cannabis legalisieren werde. Um, wie sie ausführte, die Jugend zu schützen und das organisierte Verbrechen zurückzudrängen. Sie fügte hinzu, man können das Problem nicht durch Verhaftungen lösen, sondern müsse einen Weg finden, der die Menschenrechte achtet und sich an einer wissenschaftlichen Basis orientiert. Ich verlange von unserer Regierung ein entsprechendes Vorgehen. Wenn das ausbleibt: Im Herbst 17 sind Bundestagswahlen, und ihr alle wisst, welche Parteien wie zur Legalisierung stehen. thestar, pic Dave Kalmbach cc by sa
Der Krieg gegen Drogen und seine Ursache
Der US-Journalist Dan Baum berichtet im Harper’s Magazine über seine Begegnung mit dem ehemaligen Nixon-Berater und Watergate-Mitverursacher John Ehrlichman im Jahr 1994, also nach dessen 18monatigem Gefängnisaufenthalt. Der Ex-Berater erklärte ihm den Grund für den „War On Drugs“, der ja bis heute andauert und jährlich Tausende, wenn nicht Millionen von Todesopfern fordert: „Der Krieg gegen Drogen und seine Ursache“ weiterlesen
Normale Leute beim Marijuanarauchen
Die US-amerikanische Cannabis-Legalisierungs-Organisation DPA (Drug Policy Alliance) war so freundlich, Stock Fotos für den öffentlichen Gebrauch bereitzustellen (cc by nc). Von ganz normalen Leutem, die gerade dabei sind, legal und entspannt Cannabis zu konsumieren. Damit wir nicht immer Snoop Dogg abbilden müssen, wenn es um Weed geht. Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass wir die Legalisierungsbewegung einfach gross genug kriegen müssen (ich sag mal: 25% der Wähler), damit die staatstragenden Parteien das Thema aufgeben und lieber auf die praktische Querdiskriminierung verzichten als zu Wählerstimmen riskieren. „Normale Leute beim Marijuanarauchen“ weiterlesen
FDP Parteitag für Legalisierung von Cannabis
Die FDP war in den letzten Jahren – seitdem sie aus dem Bundestag rausgewählt wurde – als deutsche Partei nicht wirklich auf der Medienoberfläche vertreten. Umso überraschender ist ihre Rückkehr ins Rampenlicht: Mit einem sehr grünen Thema hat die FDP sich wieder Aufmerksamkeit verschafft, sie will eine Legalisierung von Cannabis anstreben. Egal ob Haschisch rauchen oder Hanfsamen anpflanzen, das kontroverse Thema soll ein für alle Mal politisch geklärt werden. Die FDP entscheidet sich, gegen das bestehende Verbot vorzugehen. Das ist sehr mutig für eine deutsche Partei dieser Ausrichtung. „FDP Parteitag für Legalisierung von Cannabis“ weiterlesen
Hey Molly: Die grosse Ecstasy-Studie
Project Know hat 27.000 Berichte aus den letzten 10 Jahren, aus den USA, Kanada, Australien, UK und den Niederlanden ausgewertet. Unter den Ergebnissen: Klar gibts in Amsterdam die saubersten Pillen, aber auch sonst kommt das dreckige und gefährliche PMMA („Dr.Death“) in weniger als einem Prozent der Pillen vor. „Hey Molly: Die grosse Ecstasy-Studie“ weiterlesen
Erneut Cannabis-Debatte in Deutschland
Zur Zeit wirbt der deutsche Hanfverband wieder vermehrt für eine Entkriminalisierung und Freigabe von Cannabis. Anlass für den Aufschwung einer Diskussion sind die liberalen Entwicklungen in den USA. Dort sind nicht nur medizinische Hanfsamen sowie das konsumierbare Endprodukt in 23 Staaten mittlerweile auf Rezept erhätlich. In fünf Bundesstaaten der USA ist Cannabis sogar frei erwerbbar für alle ab 21 Jahren, und besteuert.
In Deutschland gibt es derzeit eine Trend-Umkehr im Cannabis-Konsum: Mehr Leute fangen wieder an, die Pflanze für den Rausch zu konsumieren. Eine Freigabe der Droge, also eine Legalisierung und Gleichstellung mit Alkohol und Tabak, würde dabei den Zugang nicht nur regulieren, sondern auch die Konsumenten entkriminalisieren. Dafür steht der deutsche Hanfverband. Auch die steuerlichen Einnahmen kämen dem Bund zugute: bei 6 Euro pro Gramm und einem 50%igen Steuersatz könnte das Land pro Jahr 1,8 Milliarden Euro Umsatz zusätzlich machen, so der Grünen-Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek.
Aber nicht alle sind dafür. Gerade die Trend-Umkehr sollte ein Grund gegen die Legalisierung der Droge sein. Mortler, Drogenbeauftragte der Bundesregierung, äußert sich vehement dagegen. Mit dem Anstieg der Konsumentenzahlen häuften sich auch die Menschen, die wegen ihrer Sucht nach Hilfe suchten, und eine Legalisierung von Cannabis, die meistkonsumierte Droge in Deutschland, würde das falsche Signal senden.
Mortler findet auch die Werbespots des deutschen Hanfverbandes nicht in Ordnung, denn auch die Organisation wisse, dass vor allem jugendliche Cannabis konsumierten und langfristig Schäden zu erwarten hätten. 7,8 Prozent der Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren haben bereits schon einmal Cannabis genommen, und 1,3 Prozent regelmäßig – mit aufsteigendem Trend. Psychische Nachwirkungen sind der häufigste Grund für eine Entzugstherapie.
Allerdings bleibt das Verbot trotzdem nicht besonders pragmatisch, denn auch Alkohol und Tabak sind bekanntlich nicht gesund und führen zu Schäden bei Jugendlichen. Gleichzeitig, so argumentiert der Deutsche Hanfverband, ist es ein Leichtes für Kriminelle, den Schwarzmarkt zu dominieren und schlechte Produkte auf den Markt zu spülen. Eine Freigabe, so wie sie in den USA derzeit etwa in Colorado aktuell ist, könnte zu einer besseren Aufklärung führen. Gesparte Gelder bei der Kriminalverfolgung könnten in die Suchtprävention und Therapie fließen, wird argumentiert.
Gastbeitrag (text+pic) von Wolfgang Schutz
Deutschland wählt die Hanfkönigin
Wer soll die Hanfbranche auf Messen und anderen Veranstaltungen vertreten? Keine von irgendeinem undurchsichtigen Verband aufgestellte Tochter, sondern natürlich einem vom hanfinteressierten Volk gewählte Vertreterin. Mitmachen kann jede hierzulande lebende Frau, wählen kann jede Person im Land. „Deutschland wählt die Hanfkönigin“ weiterlesen
US-Studie: Weniger Herointote durch Cannabisfreigabe
Ein weiteres Argument für die Freigabe von Cannabis kommt aktuell von Marcus A. Bachhuber, Brendan Saloner, Chinazo O. Cunningham und Colleen L. Barry, die ihre Untersuchung der US-Todesfälle durch Opiate von 1999 bis 2010 im Zusammenhang mit der zunehmenden Cannabis-Freigabe gerade im Journal of the American Medical Association veröffentlichten. Demnach sterben in Bundesstaaten mit freigegebenem Cannabis deutlich weniger Menschen an Opiatüberdosis als in Staaten, in welchen alle „Drogen“ gleichermassen verboten sind. pdf via vox, pic 420
Das Leben mit legalem Cannabis
Conor Friedersdorf hat im Atlantic einen langen, unterhaltsamen, informativen Bericht über das Leben im US-Bundesstaat Colorado. Das sich kaum verändert hat, seit am 10. Dezember vor zwei Jahren nach einer Volksabstimmung die Legalisierung von Cannabis Gesetz wurde. Heute kann jeder 21jährige (genauso wie Alkohol) Marihuana kaufen, in einem der vielen dafür lizenzierten Läden im ganzen Bundesstaat. Die öffentliche Unterstützung hat nicht abgenommen, die Coloradianer finden das legale Kiffen nach wie vor gut, der Widerstand dagegen ist sogar geschwunden. Wir sollten das in Deutschland auch machen. Legalisierung. atlantic. pic weedmap
Weniger Verkehrstote durch Cannabisfreigabe
Im US-Bundesstaat Colorado wurde 2012 durch Volksabstimmung Cannabis legalisiert. Nicht nur für medizinische Zwecke, nein, auch einfach so, zum Entspannen. Seither hat die Zahl der Verkehrstoten signifikant abgenommen. Ob es daran liegt, dass man bekifft sicherer fährt als betrunken, muss noch untersucht werden. Was wir sicher wissen ist: „Weniger Verkehrstote durch Cannabisfreigabe“ weiterlesen
New York Times fordert Legalisierung von Cannabis
Unter der Überschrift: „Schafft die Prohibition noch einmal ab!“ fordert die Chefreaktion (Die Chefredaktion!) der New York Times den US-Kongress in einem Leitartikel auf, Cannabis vollständig zu legalisieren. Aus 13 Jahren Alkoholprohibition hab man lernen können, so die führende US-Zeitung, dass die Leute weiter trinken, nur aber dann in der Kriminalität, und vor allem zugunsten des organsisierten Verbrechens. „New York Times fordert Legalisierung von Cannabis“ weiterlesen
Erster Schritt zur Cannabisfreigabe in Deutschland
Das Verwaltungsgericht Köln hat heute entschieden, dass einzelne Patienten in bestimmten Fällen und unter Sicherheitsvorkehrungen selbst Cannabis (im Unterschied zu Seilhanf) anbauen dürfen. Das war bisher nicht so und stellt einen wichtigen Schritt zur Normalisierung der Verhältnisse dar. „Erster Schritt zur Cannabisfreigabe in Deutschland“ weiterlesen
USA: Cannabislegalisierung senkt Kriminalitätsrate
In Denver, Colorado, sank die Kriminalität (sowohl Gewalt- als auch Eigentumsverbrechen) nach Legalisierung von Cannabis nach offiziellen Zahlen um mehr als 10 Prozent. Morde verringerten sich um 53 %, Autoeinbrüche um 36, Sexuelle Übergriffe um 15 Prozent. Das allein wäre schon ein Grund für Legalisierung, oder? Und umgekehrt: „USA: Cannabislegalisierung senkt Kriminalitätsrate“ weiterlesen
Tödliche Drogen bedrohen unsere Jugend
Und alle anderen. Nach einer Statistik des Center for Disease Control and Prevention (CDC) kamen 2010 in den USA (wo bekanntlich alles viel schlimmer ist) über eine halbe Million Menschen an den direkten Folgen (ohne Autounfälle, Gewalttaten oder Fehlgeburten) von Drogen um. „Tödliche Drogen bedrohen unsere Jugend“ weiterlesen
Deutsche Strafrechtsprofessoren fordern Cannabis-Freigabe
Lorenz Böllinger ist Professor für Strafrecht und Kriminologie an der Universität Bremen und Mitglied des drogenpolitischen Expertennetzwerks „Schildower Kreis“. Er hat eine Petition an die neue Bundesregierung gerichtet, mit dem Ziel, Cannabis freizugeben, und als ersten Schritt eine Enquete-Kommission einzurichten, die die Legalisierung durchführen soll. Es gibt in Deutschland 240 Professoren für Strafrecht, Böllinger hat sie alle um Teilnahme an der Petition gebeten, 105 von ihnen machen mit. „Deutsche Strafrechtsprofessoren fordern Cannabis-Freigabe“ weiterlesen
US-Gericht erklärt Autofahren unter Cannabis-Einfluss für legal
Bis zu einem Grenzwert, analog zum Alkoholeinfluss. Im US-Bundesstaat Michigan hat das Höchste Gericht des Staates entschieden, dass geringste Spuren von Tetrahydrocannabinol im Blut keine Fahruntüchtigkeit bedeuten. „US-Gericht erklärt Autofahren unter Cannabis-Einfluss für legal“ weiterlesen
Krieg gegen Drogen: Teuer und wirkungslos
Diese Grafik, aus offiziellen Zahlen der US-Behörden, illustriert deutlich, was der „War on drugs“ wirklich ist: Ein staatlich finanziertes Monopol für den Security-Sektor, eine Geldvernichtungsmaschine ohne jeden positiven Effekt für die Gesamtgesellschaft. „Krieg gegen Drogen: Teuer und wirkungslos“ weiterlesen
Schweiz dekriminalisiert Cannabis
Am Montag hat nach dem Nationalrat auch der Ständerat beschlossen, den Besitz von Cannabis in Eigenverbrauchsmenge in der Schweiz zu dekriminalisieren. Statt dessen gilt das als Ordnungswidrigkeit. Die Menge muss noch festgelegt werden, bisher ist die Rede von 10 Gramm. Wird doch. der standard, pic glassfeed
Amerika nähert sich der Legalisierung von Drogen
Der Amerika-Gipfel (Summit of the Americas) findet heute und morgen im kolumbianischen Cartagena statt. Die Welt sieht zu und bemerkt voller Erstaunen, dass sich diesmal tatsächlich was tut. „Amerika nähert sich der Legalisierung von Drogen“ weiterlesen
Schweiz legalisiert privaten Cannabisanbau ab 2012 in 4 Kantonen
In den französischsprachigen Schweizer Kantonen Vaud, Neuchâtel, Genf und Fribourg ist ab dem ersten Januar der private Anbau von Cannabispflanzen legal. „Schweiz legalisiert privaten Cannabisanbau ab 2012 in 4 Kantonen“ weiterlesen
Dixie Elixirs: Limonade mit Marijuana
Und nicht nur mit leckerem Marijuana-Geschmack, sondern mit der vollen Dröhnung. In den USA ist dies in etwa einem Fünftel der Bundesstaaten unter dem Gütesiegel „medical marijuana“ erlaubt. „Dixie Elixirs: Limonade mit Marijuana“ weiterlesen
Schwarzenegger dekriminalisiert Marijuana
Der Gouvernator hat wieder zugeschlagen. Um den Legalisierungsbestrebungen der kalifornischen Kiffer-Kultur entgegenzuwirken, hat er ein Gesetz unterzeichnet, das alle Marijuana-bezogenen Anklagen ab dem ersten Januar 2011 fallen lässt und Besitz, Gebrauch, Handel etc vom Verbrechen zur Ordnungswidrigkeit herunterstuft, die mit maximal 100 Dollar Strafe belegt werden kann. Cooler Move, Arnie. (via latimes) (pic 420 magazine)
Kann Haschisch unsere Regierung retten?
Die Umfrageergebnisse (a.k.a. Sonntagsfrage) sind ernüchternd: Die konsequente Laissez-Faire-Politik der schwarzgelben Bundesregierung sorgt für einen gewaltigen, anhaltenden Linksrutsch in der politischen Orientierung der Bundesbürger. „Kann Haschisch unsere Regierung retten?“ weiterlesen
Warum Marijuana illegal ist
Sicher, das ist im Wesentlichen ein Wahlwerbespot der kalifornischen Marijuana-Aktivisten, aber trotzdem informativ. (via laughingsquid)
Mexiko vor völliger Legalisierung von Marijuana
Wie das Wall Street Journal berichtet, bildet sich in Mexiko derzeit eine politische Mehrheit für die Legalisierung von Marijuana. Aber nicht etwa, weil man dort eingesehen hätte, dass Hanf und seine Produkte in etwa so schädlich und/oder sucht-erzeugend sind wie Buttermilch, sondern weil man damit den Drogenbanden das Hauptprodukt wegnehmen will. „Mexiko vor völliger Legalisierung von Marijuana“ weiterlesen
Kalifornien: Volksabstimmung zur Legalisierung von Cannabis
Im November 2010 wird in Kalifornien gewählt. Der mit über 36 Millionen Einwohnern bevölkerungsreichste und nach Texas und Alaska flächengrösste Bundesstaat der USA wird dann einen unwohnten Abstimmungsgegenstand auf dem Wahlzettel haben: Die Legalisierung von Cannabis. Gerade wurde das Volksbegehren dafür mit über einer halben Million Einträge positiv abgeschlossen, jetzt beginnt für die Legalisierungsbewegung der Wahlkampf. „Kalifornien: Volksabstimmung zur Legalisierung von Cannabis“ weiterlesen