Der russische Bär und der ukrainische Legostein

Der polnische Illustrator Paweł Jońca hat dieses hoffnungsvolle Bild geschaffen, in welchem der mächtige russische Bär gleich auf einen munteren blaugelben, ukrainischen Legostein tritt. Autsch. Das Werk könnt ihr nach einer Spende in beliebiger Höhe (die in vollem Umfang via Polska Akcja Humanitarna in die Ukraine geht) als 50×70 cm Poster (Jpeg, 200dpi) downloaden, zum selbst ausdrucken. via kottke

Lego aus Zuckerrohr

Legos aus Zuckerrohr statt Erdöl. Das ist zumindest der Plan. Der dänische Spiel­steinehersteller hat schon mal eine Milliarde dänische Kronen (ca 134 Mio €) auf­gestellt, um am Hauptsitz in Billund ein Forschungszentrum mit 100 Mitarbeitern einzurichten. Dort will man herausfinden, ob die unverwüstlichen bunten Steine wirklich aus doofem Erdöl hergestellt werden müssen, oder ob das auch mit Pflanzen geht, etwa Zuckerrohr. Das wäre ein echter Fortschritt, und sicherlich auch ein Signal an die Hersteller anderer Konsumartikel, zumal LEGO künftig nicht nur die Steine selbst, sondern auch die Verpackung aus nachhaltigen Rohstoffen machen möchte. lego via fastcompany, pic lego

Raumfrachter Olyckan und das Ikea Desaster

Der Lego-Artist „Legolize It Man“ zeigt aktuell (letzten Samstag hochgeladen) auf seiner Flickr-Seite den Raumfrachter Olyckan, Beiname „The Cargo Pusher“, der aber leider mit einem Ikea Frachtmodul bestückt ins Raumdock gecrasht ist. Der Pilot, Mr.Puttarn, leidet Berichten zufolge unter einer seltenen Alkoholkrankheit. Dumme Sache. Die Dock-Crew versucht gerade, zu retten, was nicht völlig zerstört ist. Wir warten jetzt auf die Umsetzung als Spielfilm. „Raumfrachter Olyckan und das Ikea Desaster“ weiterlesen

Lego Batman rettet die Welt, als Kuchen

Der sicht- und unwiderlegbare Beweis dafür, dass die Menschheit noch nicht völlig verloren und unsere Kultur und Zivilisation nach wie vor in der Lage ist, grosse Werke hervor zu bringen: Dieser von Youtube-Bäckerin Ashlee Marie angefertigte Lego Batman Kuchen. Sie erklärt auch, wie man den macht, keine Sorge. Ihr dürft jetzt weiter atmen. via io9

Lego… Knight Rider

lego_knightrider

Ihr habt es so gewollt. Der Inbegriff der schlechten 80er (es gab auch eine gute Version) mit schlechter Minipli-Dauerwelle und dem schlechtesten Actionhelden ever, nämlich David Hasselhoff, kommt zurück. In Lego (Dimensions). Als Computerspiel. Also wirklicher als die Wirklichkeit. Und als Sammlerpackage. Für zuhause. Denkt denn niemand an die Kinder? via io9

Braille Lego

Sieht für mich wie eine längst überfällige, geniale Idee aus: Braille zum Spielen, in Legoform, für sehbehinderte Kinder. Die 26 Steine, für jeden Buchstaben einer, formen das Standardalphabet. Ok, ein par Umlaute und Asciizeichen wären nett, aber die Initiative der Dorina Nowill Foundation for the Blind in Sao Paolo ist so oder so bahnbrechend. Möglich ist sowas, wie ich nicht versäumen will, hinzuzufügen, weil die Rechte der Firma Lego auf die exklusive Nutzung ihrer Steine abgelaufen ist, so dass Kreativität nicht länger durch Copyright (und angrenzende) behindert wird. braillebricks via demilked

Helms Klamm, mit Noppen

lego_helmsklamm 0

Hier kommt zusammen, was zusammengehört. Rich-K und Big J haben über 15.000 Lego-Steine und über 1700 Minifigs verbaut, um die Schlacht um Helms-Klamm aus der Kindermärchen-Trilogie „Herr Der Ringe“ nachzustellen. Zum Vergleich: Das offizielle Lego-Spielset hat schwindlige 1368 Teile. Pffff. „Helms Klamm, mit Noppen“ weiterlesen

Darth Escher und die Relativität

Maurits Cornelis Escher hat 1953 eine Lithografie (unten) mit den drei Gravitationsvektoren geschaffen – vereinfacht dargestellte Leute gehen mit unterschiedlichster vertikaler Orientierung durch ein Treppenhaus. Paul Vermeesch hat die Situation mit Lego nachgebaut. Mit Star-Wars-­Lego, der Anschaulichkeit halber. „Darth Escher und die Relativität“ weiterlesen