Johansson stellt Möbel richtig (weg aus der Realität)

johanssen1

Der schwedische Bildhauer/Objektkünstler Michael Johansson hat eine Gabe, wie man sie in der Kunst eben so selten antrifft wie maximal noch in Computergames: Alltägliche Dinge, hier Möbel und Accessoires, werden zu Wänden, zu Texturen, zu irrtümlich ausgelesenen Grafikspeichern, nur eben in deiner Strasse (oder der Galerie im Nachbarviertel) statt auf dem Bildschirm. Er nimmt Vertrautes und malt damit. Ein Genie, dieser Johansson. „Johansson stellt Möbel richtig (weg aus der Realität)“ weiterlesen

Paris: Grausame Serienmorde an Möbeln, für die Kunst

lork_street_5cc876e66

Die französische Objektkünstlerin Lor-K schlachtet seit zwei Jahren auf grausamste Weise Mobiliar auf den Strassen von Paris und lässt es blutend zurück. Sie nennt ihr Werk „Objecticide“. Sie selbst erklärt im Interview: „Paris: Grausame Serienmorde an Möbeln, für die Kunst“ weiterlesen

Geschmackvolles Mobiliar aus Seeminen

Ex-sowjetische Seeminen sind das Baumaterial für die Wohnkreationen des Estländers Mati Karmin. Weil dort, an der Ostseeküste ein ehemaliges Trainingszentrum für Atom-Uboote vor sich hinrostet, konnte sich der Bildhauer einen Vorrat davon zulegen „Geschmackvolles Mobiliar aus Seeminen“ weiterlesen

Föderal Fernsehen: James T. Kirk Captain’s Chair

090521star-trek-chairKein Flachs. Kann man kaufen. Und ohne Schiff drumrum kommt das futuristische Sitzmöbel auch nur auf 2900 US-Dollar (frühes 21stes Jahrhundert). Nach dem Originaldesign von Matt Jefferies „Föderal Fernsehen: James T. Kirk Captain’s Chair“ weiterlesen

LED-Kaffeetisch spart jede Menge Geld für Drogen

Da haben die LED-Bastler aber mal richtig Gas gegeben: Ein 9×9 LED Raster (81 ShiftBrite LEDs) mit Mehrfarbsteuerung (per Arduino-Mini-Computer) in einem Ikea-Granas-Kaffeetisch. Man braucht mit so einem Möbel im Wohnzimmer sicher sehr viel weniger LSD, aber ob es gut für das Gehirn ist, sowas anzukucken, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. (via crunchgear)