Amulette gegen die Robokalypse: 11pixeli

11pixeli_1

Die Designerin Andreea Strete aus der zentralrumänischen Stadt (a.k.a. transsyl­vanischen) Cluj-Napoca fertigt unter dem Pseudonym 11pixeli winzige Roboterchen aus den Bauteilen obsoleter Elektronik, giesst sie in Kunstharz und verkauft die niedlichen Teile als Schmuck auf ihrem Etsy-Shop. Mich erinnern die netten Accessoires schon sehr an Amulette, an ein nicht-rationales (was ja nicht schlecht sein muss) Annähern an die subjektive Unbegreiflichkeit der aktuellen Informations­revolution, in welcher Roboter und neuronale Netze unseren Lebensraum voll­ständig durchdringen. „Amulette gegen die Robokalypse: 11pixeli“ weiterlesen

Borderlands-Cosplay-Jeans, jetzt für alle

cel-jeans1

Clemontine aus dem westfranzösischen Nantes betreibt den Etsy-Shop Deja Neuf Heures und verkauft dort unter anderem Jeans in handbearbeitetem Cell-Shade-Aussehen. Eben so wie in Borderlands. Oder in unzähligen Comics. Vorrätig ist gerade ein Exemplar, Damengrösse 34, für 105 Euro, aber man kann sicher mit ihr reden. „Borderlands-Cosplay-Jeans, jetzt für alle“ weiterlesen

The ‚1984‘ stealth fashion collection

Das britische Modelabel The Affair hat eine neue Kollektion aufgelegt, inspiriert von George Orwells 1984. In die Textilteile integriert sind Un-Pockets. Elektromagnetisch abgeschirmte Taschen, um das dort hinein gesteckte Smartphone aus dem Netz zu knipsen, bis man es wieder herausholt. Für die Post-Snowden-Generation, läuft gerade als Kickstarter. Ja, natürlich kann man sich so einen Faraday-Beutel selber machen. Das ist aber nicht der Punkt. Der ist: Es ist fashionable. Stylisch. Und immer noch nicht verboten. (Das wird aber noch kommen). the affair via io9