Wie der Mond wirklich aussah

In den Jahren 1966 und ’67 schickte die NASA insgesamt fünf Lunar Orbiter Sonden zum Mond, um dort Fotos zu machen, um darauf einen guten Landeplatz für die damals bevorstehende Mondlandung (1969) zu finden. Allerdings durften die Sowjets auf gar keinen Fall merken, wie präzise die US-Spionagekameras bereits waren. Also wurden die Bilder für die Veröffentlichung nachträglich schlechter gemacht (siehe oben). Die Originalaufnahme hier sieht viel besser aus: „Wie der Mond wirklich aussah“ weiterlesen

Morgen ist wieder mal volles lunares Perigäum

vollmond

Der Mond ist am morgigen Sonntag am erdnächsten Punkt seiner Umlaufbahn (die eiert schon etwas) und auch noch voll. Wenn keine Wolken rumhängen, sieht das sicher gut aus. Die Farbe wissen wir noch nicht (ich tippe mal röter am Horizont und blasser weiter oben), nur, dass die Flut etwas stärker ausfällt als sonst. space, pic pd

Apollo 18

Wie alle wissen, startete die letzte bemannte Mondmission Apollo 17 am 7. Dezember 1972. Wirklich? Was, wenn die Gerüchte stimmen und eine weitere, geheime Mission 18 durchgeführt worden ist, um bizarre Vorgänge auf dem Mond aufzuklären? Fremde Fussspuren im Mondstaub, mysteriöse Infektionen? Finanziert vom US-Verteidigungsministerium und mit mit katastrophalem Ausgang? Das jedenfalls ist der Plot des Films, ein Horror-Kammerstück in Nasa-Optik. Sollte irgendwann in diesem Jahr im Internet zu finden sein und zumindest Freunden des seriösen Raumfahrthorrors einen netten Abend bereiten können. quiet earth, zweiter trailer

Wie gross ist eigentlich der Mond?

Die BBC hat ein nettes Google-Maps-Plugin laufen, das die Grössen von Himmelskörpern oder Naturkatastrophen auf beliebigen Landkarten darstellt. Hier der Erdmond, wenn er auf Berlin liegen würde. Nur zum Vergleich, wir würden das natürlich nicht wirklich wollen, dass der Mond auf Berlin liegt. So schlimm ist Berlin auch nicht. „Wie gross ist eigentlich der Mond?“ weiterlesen

Indische Raumsonde erreicht den Mond

081108chandrayaanAm 22. Oktober 2008 im Satish Dhawan Space Center in Sriharikota, Süd-Indien gestartet, erreichte die etwa eine halbe Tonne schwere Raumsonde Chandrayaan-1 jetzt die Mondumlaufbahn. Das ist der kritische Teil einer Mondmission, hier gehen im Schnitt 30 Prozent aller Sonden verloren. Nachdem das aber „Indische Raumsonde erreicht den Mond“ weiterlesen