Damit mir das keiner vergisst. via kth
nachrichten
Das Ende des Journalismus – Teil 2
Vor einigen Tagen erklärte ich noch die Newsbeat-App des Tribune-Verlags, die softwaregenerierte Nachrichten als „Radionews“ aufs Smartphone liefert. Jetzt freut sich derselbe Verlag über softwaregenerierte Artikel für die Los Angeles Times (siehe Bild oben).
Juice Rap News 22: The Energy Crisis
Robert Foster interviewt die grossen Geister unserer Zeit (zumindest einige davon) und sogar die anderer Zeiten, und präsentiert eine Lösung. the juice media
Glitch News
Glitch News ist ein Tumblr über Glitch News. Das bedeutet, um zu verstehen, was Glitch News ist, muss du zuerst verstehen, was Glitch News ist. „Glitch News“ weiterlesen
Endlich wahre Nachrichten: Rap News
Rap News 7 bringt die Hintergründe zur weltweiten Revolution von 2011. Natürlich gerapt, klar. Und wer das noch nicht getan hat, muss (MUSS!) sich die Folgen 1- 6 (Wikileaks, Julian Assange, etc) auch ansehen: Juice Media in Melbourne, Australien. (thx niko) update: version mit angehobener lautstärke eingefügt.
Fussball-Suchbild
… (via dailywhat)
Frühstücken mit Google
Nach einem kurzen Spaziergang durch meine verschneite, aber sonnige (man kann zwar alles haben im Leben, aber eben nicht zur selben Zeit) Heimatstadt, eher um ein paar Strassencafe-Fotos von einem Subnotebook zu machen (Test demnächst auf 11tech und techfieber) und mein nur langsam aufwachendes Gehirn von der Nachtprogrammierung zu befreien, ist es Zeit (12:48) für ein Frühstück. „Frühstücken mit Google“ weiterlesen
Wie man TV-Nachrichten produziert
Der britische Journalist und Kabarettist Charlie Brooker erklärt, wie man Nachrichtensendungen für das Fernsehen (BBC Newswipe) aufbaut (Gilt auch für Deutschland). Obwohl… erklärt ist etwas euphemistisch. „Zerlegt“ wäre vielleicht besser. Oder „verhöhnt“. Gute Arbeit, Charlie!
Reuters glaubt an das Internet
Die Nachrichtenagentur AP blamierte sich in den letzten Tagen durch Drohgebärden gegen Suchmaschinen und Demonstrationen juristischer Erstschlagskapazität bei „Reuters glaubt an das Internet“ weiterlesen