In der fünften Klasse der Mittelschule (früher hiess das Hauptschule), an der ich zur Zeit arbeite, laufen die Girls verstärkt mit Nasa Tshirts rum. Auf Nachfrage erfuhr ich, sie würden dann später mal Weltraumpilotinnen. Soll man jetzt doch wieder Hoffnung haben, so als Boomer? beispielpic, vergriffen
nasa
Jupiter: Der Vorbeiflug
Die NASA hat ein neues Video raus, von der Juno-Sonde. Zeitraffer, 125-fach, aber atemberaubend. Navigare necesse est, sag ich da nur.
Wie der Mond wirklich aussah
In den Jahren 1966 und ’67 schickte die NASA insgesamt fünf Lunar Orbiter Sonden zum Mond, um dort Fotos zu machen, um darauf einen guten Landeplatz für die damals bevorstehende Mondlandung (1969) zu finden. Allerdings durften die Sowjets auf gar keinen Fall merken, wie präzise die US-Spionagekameras bereits waren. Also wurden die Bilder für die Veröffentlichung nachträglich schlechter gemacht (siehe oben). Die Originalaufnahme hier sieht viel besser aus: „Wie der Mond wirklich aussah“ weiterlesen
Jupiter
NASA filmt erstmals fremde Planeten
Die Sonne HR 8799 im Sternbild Pegasus ist 129 Lichtjahre von uns entfernt. Die Einzelbilder, aus welchen das Video oben zusammengesetzt wurde, hat das Hubble Weltraumteleskop geknipst. Es zeigt auch nicht die reale Bewegung der vier sehr grossen Planeten, sondern spielt uns eine Zeitraffer-Version vor. Die Sonne selbst ist durch einen schwarzen Kreis abgeschattet, damit wir die Bewegung der Planeten überhaupt sehen können. Überhaupt: wir können die Bewegung von Planeten in 129 Lichtjahren Entfernung sehen. Ist es nicht wundervoll, in der Zukunft zu leben? Details über HR 8799, die womöglich bahnsynchronisierten Planeten (1:2:4, so wie die Jupitermonde Io, Europa und Ganymed) und das ganze Projekt im Nasa-Blog Many Worlds.
NASA: Der EM-Antrieb funktioniert
Die Nordamerikanische Weltraumagentur hat ihre am Johnson Space Center, Houston, Texas, durchgeführte Testreihe des EM-Antriebs beendet. Fazit: Das Ding funktioniert. Obwohl wir nicht wissen, warum. Tatsächlich wird von der Anordnung Schub erzeugt, obwohl die Aktion nicht zu einer Reaktion führt, wie es Newton damals als Naturgesetz formulierte. Der Drive bricht damit scheinbar unsere Naturgesetze. Wir sollten uns aber daran erinnern, dass es noch jede Menge andere Dinge gibt, die wir nicht verstehen. Also ist die physikalische Begründung für die Wirkung des vom Briten Roger Shawyer vor 17 Jahren erfundenen Triebwerks einfach noch nicht entdeckt worden. Der aktuell erzielbare Schub ist übrigens ziemlich mager, mit 1,2 MilliNewton pro Kilowatt Leistung schafft der EM gerade mal ein Fünfzigstel dessen, was ein heute verwendeter Ionenantrieb bringt. Dafür benötigt er aber keinerlei Treibstoff, nur Energie, was bei langen Reisen ein klarer Vorteil wäre. aerospace research central, pic spr ltd
Mars Explorers Wanted
Die NASA hat eine aufregende neue Serie von Propagandapostern aufgelegt. Mars, ich komme! Mehr Propaganda: creativelive
Erstes Farbfoto von Pluto und Charon
Ever. Zumindest aus einem Raumschiff. Die New Horizon hat das Pic am 9. April, also vor einer Woche, aus einer Entfernung von 114 Millionen Kilometern geknipst. Der untere Klecks ist Charon, der grösste Pluto-Mond. Am 14. Juli wird die Raumsonde erstmals am fernen Kleinplaneten vorbeifliegen, spätestens dann bekommen wir bessere Schnappschüsse. nasa via io9, pic pd
Neue Planeten, exponentiell
Dieses Animated-Gif zeigt sehr anschaulich, wie zunehmend schnell wir neue Planeten entdecken. Dort draussen. Die Aliens rücken immer näher. via vox
Erster extraterrestrischer Marathon-Rekord
Der erste Rekordmarathon ausserhalb unseres Planeten wurde heute vom NASA-Bot Opportunity aufgestellt. 42,irgendwas Kilometer in nur elf Jahren. Neuer Rekord! Jetzt warten wir ab, wie lange es dauert, bis irgendjemand oder -etwas diesen Rekord bricht. Auf einem anderen Planeten. Der heitige ist nicht nur ein extraterrestrischer Rekord, sondern der erste Marathon ausserhalb der Erde. Überhaupt. Ever. Soweit wir jedenfalls wissen. via
Margaret Hamilton hat die Mondlandung gerettet
Die 1938 geborene Margaret Hamilton schrieb Ende der Sechziger die Software für die Apollo 11 Raumfahrtmission (und nachfolgende). Auf dem Pic ist sie mit der Papierversion ihrer Arbeit zu sehen (so etwas gabs damals noch). Der Begriff „software engineereing“ geht auf sie zurück, und die ersten Mondmänner wären ausserdem abgestürzt, als beim Landeanflug auf Luna ein Hardwareproblem auftrat. „Margaret Hamilton hat die Mondlandung gerettet“ weiterlesen
Weltraum-Rendezvous-Foto der Woche
Wir (die Spezies) haben gerade 2 neue kleine Raumschiffe im Orbit um den Nachbarplaneten Mars: Den Nasa-Satelliten Maven, der 8 verschiedene Labors an Bord hat und Proben aus der Marsatmosphäre entnehmen und analyieren wird, und die indische Mangalyaan mit 5 Instrumenten, die ebenfalls vor allem die Gashülle des roten Planeten betrachten. „Weltraum-Rendezvous-Foto der Woche“ weiterlesen
Der NASA-Überlichtantrieb in Designerversion
Dass die NASA, und dort vor allem Physiker Dr. Harold “Sonny” White vom NASA Johnson Space Center in Houston, Texas ernsthaft an einem Überflicht-Raumantrieb nach dem Alcubierre-Prinzip arbeitet, hatte ich euch schon erzählt. Jetzt hat CGI-Artist Mark Rademaker die passenden Illustrationen dazu geliefert. Das Schiff selber erinnert ein wenig an föderale TV-Pulp-Schlachtschiffe, umgeben von den zwei Raumverzerrungsringen des Alcubierre-Antriebs. Wir hoffen natürlich, dass die Arbeiten am FTL-Drive bald abgeschlossen sind. To Space!
io9, pic c mark rademaker
Die Ära der Maustronauten
Am 8. August wird ein neues Kapitel der Raumfahrtgeschichte aufgeschlagen, und wir können davon ausgehen, dass Disney sich die Filmrechte sichert. Mit dem vierten Frachtflug der SpaceX Dragon Kapsel kommen gleich 40 Maustronauten mit an Bord der ISS, die dann vom Andocktermin am 10. August an einen dreiwöchigen Orbitalurlaub verbringen werden. Die Nasa verspricht sich umfangreiche medizinische Erkenntnisse vom Habitatexperiment. „Die Ära der Maustronauten“ weiterlesen
Die Antarktis bricht auseinander
Das wird allerdings noch ein paar hundert Jahre dauern. Dann allerdings schmilzt soviel Eis ab, dass der Meeresspiegel allein deswegen um mehrere Meter steigen wird. Im Moment haben die Polarforscher folgendes beobachtet: „Die Antarktis bricht auseinander“ weiterlesen
Die NASA sagt den Zusammenbruch unserer Zivilisation voraus? Natürlich nicht!
Viele von euch haben die Aufregung um die „NASA-Studie“ mitbekommen, die das Ende der Welt (wie wir sie kennen) voraussagen würde. Tut sie natürlich nicht. Weder, noch. Die Geschichte deckt nur das allgemeine latente Bedürfnis nach anhaltender Dystopie ab.
„Die NASA sagt den Zusammenbruch unserer Zivilisation voraus? Natürlich nicht!“ weiterlesen
Die Weltraumsonde aus der Vergangenheit
Im Jahr 1978 startete die NASA die Weltraumsonde ISEE-3, die 1985 dann einen aufsehenerregenden Durchflug durch den Schweif des Kometen Giacobini-Zinner absolvierte. Ein Triumph der Wissenschaft. Jetzt kommt die Sonde auf ihrer Flugbahn wieder in Erdnähe, und siehe da, fast alle Geräte an Bord scheinen noch zu funktioneren. „Die Weltraumsonde aus der Vergangenheit“ weiterlesen
Dinosaurier aus dem Weltall
Karen Nyberg ist NASA-Astronautin und arbeitet zur Zeit als Flugingenieur auf der ISS. Dort hat sie für ihren dreijährigen Sohn dieses Urzeitreptil genäht. Aus Resten, die bei der Arbeit auf der Raumstation so anfallen. Da haben wirs. Dinosaurier. Aus dem Weltall. „Dinosaurier aus dem Weltall“ weiterlesen
Bücher von der Nasa gibt es kostenlos
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat ein paar Ebooks online. Ja, auf englisch. Dafür gratis. Ja, aber, warum kosten die nichts? Weil das alles schon vom Steuerzahler finanziert wurde. Wie Militär oder Wirtschaftssubventionen, nur eben in sinnvoll. nasa
Sarychev, vom Weltall aus
Am 12.6.09 brach der Sarychev Vulkan auf den Kurilen aus, das Foto knipste die Besatzung der iss. nasa pic pd, click > gross
Der Beginn der Asteroidenindustrie
Wie wir spätestens aus unzähligen SciFi-Epen wissen, enthalten die Asteroiden unschätzbare Reichtümer in Form von Erzen und Mineralien, die man nur zerkleinern, gegebenenfalls einschmelzen und anschliessend zur Erde fahren muss, um im Weltraum astronomisch reich zu werden. Den ersten Schritt dorthin macht demnächst wohl die Nasa, wenn sie nämlich einem Konzept des Keck Institute for Space Studies in California folgt. „Der Beginn der Asteroidenindustrie“ weiterlesen
Weltkarte der Luftverschmutzung
Die Nasa hat dieses zusammengesetzte Foto der Erde herausgegeben, mit einer Fehlfarben-Darstellung (GEOS-5) verschiedener Aerosoltypen: Rot ist Staub (zB aus Wüsten), Blau ist Meersalz, Grün ist Rauch aus verbranntem Holz, Weiss stellt sulfathaltigen Rauch aus fossiler Brennstoffen dar. Auf der grossen Ausgabe kann man sehr deutlich die Industriezentren unserer Erde (weisse Quirle), die grünen Waldbrandzonen, rötlichen Erosionsgebiete und ozeanische Flächen grosser Temperaturdifferenz betrachten. extremetech
Überlicht-Raumantrieb realistischer als angenommen
Zuerst die schlechte Nachricht: Es wird voraussichtlich noch sehr, sehr lange dauern, bis auch wirklich alle technischen Probleme mit dem 1994 vom mexikanischen Physiker Miguel Alcubierre konzipierten überlichtschnellen Raumantrieb gelöst sind. „Überlicht-Raumantrieb realistischer als angenommen“ weiterlesen
Erderwärmungsvideo der Woche
Relativ zur mittleren Temperatur im 20sten Jahrhundert, ansonsten selbsterklärend. likecool
Wie man in der Schwerelosigkeit Jojo spielt
Don Pettit hat grade frei, auf der ISS, und zeigt uns, wie das geht. mefi
Reichsflugscheiben-Basis auf dem Mars entdeckt
Das Pic war vorgestern „Astronomy Picture of the Day“ der Nasa. Aufgenommen vom Mars Reconnaissance Orbiter aus 250 bis 300 km Höhe über dem roten Planeten. „Reichsflugscheiben-Basis auf dem Mars entdeckt“ weiterlesen
Neulich, zwischen Jupiter und Saturn
Sander van den Berg hat Bilder der Nasa von den Cassini- und Voyager-Missionen zu einem Video montiert. Damit wir nochmal sehen können, was dort draussen mit einem verschwindend winzigen Bruchteil unserer Steuern geleistet wird. Pics pd, Musik The Cinematic Orchestra -That Home cc by nc sa
Banken wichtiger als Weltraum
Der US-Physiker Neil deGrasse Tyson erläutert in diesem Video, die die US of A mit 850 Milliarden US-Dollar mehr Geld für Bankenrettung hingelegt haben als für die NASA in ihrer gesamten, über 50jährigen Geschichte. Das ist hier auf dem alten Kontinent nicht viel anders, und das muss anders werden. dailywhat
Die grösste Discokugel der Erde
Hängt etwas über eine Lichtsekunde weit über der planetaren Oberfläche rum und sorgte über die letzten 4,5 Milliarden Jahre für eine ansehnliche Lightshow, wie dieses NASA-Zeitraffervideo veranschaulicht. geeksaresexy
Die Sache mit dem zweiten Erdmond
Sieht man jeden Tag: Den Mond. Alte Sache, buchstäblich. Was man nicht sieht: Den zweiten Mond. Den sieht man nur mit Teleskopen. Verwirrenderweise ist es alle Jahre ein anderer. Der dann zum Beispiel 2006 RH120 heisst. „Die Sache mit dem zweiten Erdmond“ weiterlesen