Wie sieht eigentlich eine Sonnenfinsternis auf dem Mars aus? Glücklicherweise hat der NASA Perseverance Rover vor einem Jahr ein Video aufgezeichnet, in dem wir sehen können, wie der grössere Marsmond Phobos vor der Sonnenscheibe vorbeizieht. Weil der Mond so klein ist (27 x 22 x 18 km), wird es nicht wirklich dunkel. Aber man kann sehr gut die kosmische Kartoffelform des Mondes erkennen. In so einem Augenblick bin ich wieder glücklich, in der Gegenwart zu leben.
Schlagwort: nasa
Berufsziel Astronautin
In der fünften Klasse der Mittelschule (früher hiess das Hauptschule), an der ich zur Zeit arbeite, laufen die Girls verstärkt mit Nasa Tshirts rum. Auf Nachfrage erfuhr ich, sie würden dann später mal Weltraumpilotinnen. Soll man jetzt doch wieder Hoffnung haben, so als Boomer? beispielpic, vergriffen
Jupiter: Der Vorbeiflug
Die NASA hat ein neues Video raus, von der Juno-Sonde. Zeitraffer, 125-fach, aber atemberaubend. Navigare necesse est, sag ich da nur.
Wie der Mond wirklich aussah
In den Jahren 1966 und ’67 schickte die NASA insgesamt fünf Lunar Orbiter Sonden zum Mond, um dort Fotos zu machen, um darauf einen guten Landeplatz für die damals bevorstehende Mondlandung (1969) zu finden. Allerdings durften die Sowjets auf gar keinen Fall merken, wie präzise die US-Spionagekameras bereits waren. Also wurden die Bilder für die Veröffentlichung nachträglich schlechter gemacht (siehe oben). Die Originalaufnahme hier sieht viel besser aus: „Wie der Mond wirklich aussah“ weiterlesen
Jupiter
NASA filmt erstmals fremde Planeten
Die Sonne HR 8799 im Sternbild Pegasus ist 129 Lichtjahre von uns entfernt. Die Einzelbilder, aus welchen das Video oben zusammengesetzt wurde, hat das Hubble Weltraumteleskop geknipst. Es zeigt auch nicht die reale Bewegung der vier sehr grossen Planeten, sondern spielt uns eine Zeitraffer-Version vor. Die Sonne selbst ist durch einen schwarzen Kreis abgeschattet, damit wir die Bewegung der Planeten überhaupt sehen können. Überhaupt: wir können die Bewegung von Planeten in 129 Lichtjahren Entfernung sehen. Ist es nicht wundervoll, in der Zukunft zu leben? Details über HR 8799, die womöglich bahnsynchronisierten Planeten (1:2:4, so wie die Jupitermonde Io, Europa und Ganymed) und das ganze Projekt im Nasa-Blog Many Worlds.
NASA: Der EM-Antrieb funktioniert
Die Nordamerikanische Weltraumagentur hat ihre am Johnson Space Center, Houston, Texas, durchgeführte Testreihe des EM-Antriebs beendet. Fazit: Das Ding funktioniert. Obwohl wir nicht wissen, warum. Tatsächlich wird von der Anordnung Schub erzeugt, obwohl die Aktion nicht zu einer Reaktion führt, wie es Newton damals als Naturgesetz formulierte. Der Drive bricht damit scheinbar unsere Naturgesetze. Wir sollten uns aber daran erinnern, dass es noch jede Menge andere Dinge gibt, die wir nicht verstehen. Also ist die physikalische Begründung für die Wirkung des vom Briten Roger Shawyer vor 17 Jahren erfundenen Triebwerks einfach noch nicht entdeckt worden. Der aktuell erzielbare Schub ist übrigens ziemlich mager, mit 1,2 MilliNewton pro Kilowatt Leistung schafft der EM gerade mal ein Fünfzigstel dessen, was ein heute verwendeter Ionenantrieb bringt. Dafür benötigt er aber keinerlei Treibstoff, nur Energie, was bei langen Reisen ein klarer Vorteil wäre. aerospace research central, pic spr ltd
Mars Explorers Wanted
Die NASA hat eine aufregende neue Serie von Propagandapostern aufgelegt. Mars, ich komme! Mehr Propaganda: creativelive
Erstes Farbfoto von Pluto und Charon
Ever. Zumindest aus einem Raumschiff. Die New Horizon hat das Pic am 9. April, also vor einer Woche, aus einer Entfernung von 114 Millionen Kilometern geknipst. Der untere Klecks ist Charon, der grösste Pluto-Mond. Am 14. Juli wird die Raumsonde erstmals am fernen Kleinplaneten vorbeifliegen, spätestens dann bekommen wir bessere Schnappschüsse. nasa via io9, pic pd
Neue Planeten, exponentiell
Dieses Animated-Gif zeigt sehr anschaulich, wie zunehmend schnell wir neue Planeten entdecken. Dort draussen. Die Aliens rücken immer näher. via vox
Erster extraterrestrischer Marathon-Rekord
Der erste Rekordmarathon ausserhalb unseres Planeten wurde heute vom NASA-Bot Opportunity aufgestellt. 42,irgendwas Kilometer in nur elf Jahren. Neuer Rekord! Jetzt warten wir ab, wie lange es dauert, bis irgendjemand oder -etwas diesen Rekord bricht. Auf einem anderen Planeten. Der heitige ist nicht nur ein extraterrestrischer Rekord, sondern der erste Marathon ausserhalb der Erde. Überhaupt. Ever. Soweit wir jedenfalls wissen. via
Margaret Hamilton hat die Mondlandung gerettet
Die 1938 geborene Margaret Hamilton schrieb Ende der Sechziger die Software für die Apollo 11 Raumfahrtmission (und nachfolgende). Auf dem Pic ist sie mit der Papierversion ihrer Arbeit zu sehen (so etwas gabs damals noch). Der Begriff „software engineereing“ geht auf sie zurück, und die ersten Mondmänner wären ausserdem abgestürzt, als beim Landeanflug auf Luna ein Hardwareproblem auftrat. „Margaret Hamilton hat die Mondlandung gerettet“ weiterlesen
Weltraum-Rendezvous-Foto der Woche
Wir (die Spezies) haben gerade 2 neue kleine Raumschiffe im Orbit um den Nachbarplaneten Mars: Den Nasa-Satelliten Maven, der 8 verschiedene Labors an Bord hat und Proben aus der Marsatmosphäre entnehmen und analyieren wird, und die indische Mangalyaan mit 5 Instrumenten, die ebenfalls vor allem die Gashülle des roten Planeten betrachten. „Weltraum-Rendezvous-Foto der Woche“ weiterlesen
Der NASA-Überlichtantrieb in Designerversion
Dass die NASA, und dort vor allem Physiker Dr. Harold “Sonny” White vom NASA Johnson Space Center in Houston, Texas ernsthaft an einem Überflicht-Raumantrieb nach dem Alcubierre-Prinzip arbeitet, hatte ich euch schon erzählt. Jetzt hat CGI-Artist Mark Rademaker die passenden Illustrationen dazu geliefert. Das Schiff selber erinnert ein wenig an föderale TV-Pulp-Schlachtschiffe, umgeben von den zwei Raumverzerrungsringen des Alcubierre-Antriebs. Wir hoffen natürlich, dass die Arbeiten am FTL-Drive bald abgeschlossen sind. To Space!
io9, pic c mark rademaker
Die Ära der Maustronauten
Am 8. August wird ein neues Kapitel der Raumfahrtgeschichte aufgeschlagen, und wir können davon ausgehen, dass Disney sich die Filmrechte sichert. Mit dem vierten Frachtflug der SpaceX Dragon Kapsel kommen gleich 40 Maustronauten mit an Bord der ISS, die dann vom Andocktermin am 10. August an einen dreiwöchigen Orbitalurlaub verbringen werden. Die Nasa verspricht sich umfangreiche medizinische Erkenntnisse vom Habitatexperiment. „Die Ära der Maustronauten“ weiterlesen