Der Norwegische staatliche Rundfunk NRK hat einen Weg gefunden, Hasskommentare auf seiner Website zu reduzieren. Bei einigen Artikeln (das Verfahren wird derzeit noch getestet) muss der Leser zuerst drei Fragen zum Text in einem einfachen Multiple-Choice-Verfahren beantworten, um dann erst seinen Kommentar schreiben zu können. „Wie Norwegen Online-Trolle besänftigt“ weiterlesen
norwegen
Wikinger vs Christliche Fundamentalisten 1:0
In Kanada lodert seit wenigen Tagen ein fundamentaler Religionsstreit auf – wenn es denn einer ist. Für die eine Seite ein klarer Fall von Menschenrechtsverletzung, für die andere ein ebenso klarer Fall von unverhandelbarem, kulturellem Stolz: Amaruk vs das Christentum. „Wikinger vs Christliche Fundamentalisten 1:0“ weiterlesen
Wie man in Norwegen Schiffe einparkt
Død snø 2
Alles, was ein Film braucht: Noch mehr Nazi-Zombies als der erste Dead Snow. Bald. io9
Trendsportart Serpentinenradfahren (rückwärts)
Norweger. So sind sie nun mal. Immer gut gelaunt und keine Angst vor dem sicheren Tod auf der Passstrasse. Besonders Eskil. mefi
Die Weisheit des Religionsgründers, zum Arsch abwischen
Der finnische Haushaltspapieranbieter Metsä Tissue druckt gerne nette Sprüche auf seine Klopapierblätter. Firmensprecherin Christina von Trampe: „Menschen lesen gerne kleine, fröhliche Botschaften, wenn sie auf der Toilette sitzen“. Diese Botschaften sammelt Metsä zeitgeistkompatibel auch per Facebook. Da schreiben Social-Klopapier-Fans auch mal Sachen rein wie „Denn wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz.“ Naja gut, bischen schwülstig vielleicht, aber schliesslich ist es nur Klopapier. Winziges Problem: „Die Weisheit des Religionsgründers, zum Arsch abwischen“ weiterlesen
Planet Devour
Christopher Jonassen (Norwegen) fotografiert weit entfernte Planeten. Obwohl nee, das sind keine Planeten, das sind Pfannen. Sehen aber aus wie Planeten. Was für die Weiterentwicklung der interstellaren Raumfahrt nur von sehr eingeschränktem Nutzen ist, unsere Phantasie dagegen anregt. Letzteres ist, zumindest auf kurze Zeitdistanz gerechnet, wertvoller. „Planet Devour“ weiterlesen
Die Zukunft des Fussballspiels
Ja. So könnte das klappen. Bisher gehört Fussball für mich zu den grossen überflüssigen Erfindungen der menschlichen Kulturgeschichte, aber die vom slowakischen Sportgerätehersteller Funway entwickelten Bodyzorbys machen aus dem sinnlosen Herumgerenne wenigstens ein sinnloses Herumgerenne mit durchsichtigen Aufblaskugeln. Eine echte verbesserung, wie man an diesem norwegischen Video sehen kann. core77
Terrorists Win: Norwegische Supermärkte nehmen gewaltdarstellende Spiele aus dem Angebot
Nach dem Massenmord durch den norwegischen Terror-Arier Anders Behring Breivik haben norwegische Einzelhandelsketten begonnen, Computerspiele, in welchen irgendwie Gewalt vorkommt, aus den Regalen zu nehmen. „Terrorists Win: Norwegische Supermärkte nehmen gewaltdarstellende Spiele aus dem Angebot“ weiterlesen
Norwegen: Diplomaten erhalten Black Metal Ausbildung
Weil die 106 ausländischen Vertretungen Norwegens so viele Anfragen zum landestypischen Kulturgut True Norwegian Black Metal (TNBM) erhalten, hat die Regierung beschlossen, dass Diplomaten künftig eine Schulung in diesen Angelegenheiten erhalten sollen. Ich glaube aber nicht, dass Kirchenanzünden auf dem Stundenplan steht. wired, pic Robert Bejil cc by
Warum ich Wikileaks für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen habe
Der norwegische Parlamentsabgeordnete und Musiker Snorre Valen hat Wikileaks für den nächsten Fiedensnobelpreis nominiert. „Warum ich Wikileaks für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen habe“ weiterlesen
Digitaler Wandel: Musiker gewinnen, Plattenfirmen verlieren
Die Norwegischen Wirtschaftsstudenten Richard Bjerkøe und Anders Sørbo haben in ihrer gemeinsamen Master-Arbeit gezeigt, dass Musiker in den letzten 10 Jahren und angesichts der fortschreitenden Digitalisierung nicht etwa, wie von den Distributionskonzernen behauptet, immer weniger, sondern im Gegenteil mindestens 66 % (a.k.a. Zwei Drittel) mehr verdient haben. Das haben sie zwar anhand der norwegischen Musikbranche ermittelt, aber dort sollte nicht so gravierend anders zugehen wie in den restlichen Industrieländern dieser Welt. „Digitaler Wandel: Musiker gewinnen, Plattenfirmen verlieren“ weiterlesen
Gipsarm, mit Knochen und Sehnen
Taylor White stammt aus den USA, arbeitet als Illustratorin, lebt in Oslo und hat sich neulich im bösen norwegischen Schnee den Arm gebrochen. Bei einem, wie sie selbst sagt, „epic acrobatic gravity defying swan-dive into the Norwegian snow“. Ah, Schwerkraft. Ein altes Problem.
Dumme Sache, aber zum Glück ist ihre Freundin Heather Tompkins auch illustrationsbegabt (sogar ziemlich, wie man sehen kann) und gestaltete den Gipsarm passend um. Mit Bruchlinie und allem. Knochen, Sehnen, rundrum.
Na also, die Welt kann ja doch schön sein. Der Gips ist „Gipsarm, mit Knochen und Sehnen“ weiterlesen
Studie: P2P-Downloader kaufen mehr Musik als andere Leute
Bis zu 10mal mehr geben enthusiastische Filesharer für Musik-CDs und bezahlte Downloads aus als Leute ohne Piratenambitionen. Das fand eine Studie der Norwegischen Schule für Management BI mit Hilfe von 1900 norwegischen Internetnutzern „Studie: P2P-Downloader kaufen mehr Musik als andere Leute“ weiterlesen
Norwegisches Fernsehen startet eigenen Torrent-Tracker
Damit die Zuschauer die Möglichkeit bekommen, Sendungen auch per Internet-Download zu empfangen, will die norwegische öffentlich-rechtliche Fernsehanstalt Norwegian Broadcasting Corporation (NRK) einen eigenen BitTorrent-Tracker starten. Dafür, so „Norwegisches Fernsehen startet eigenen Torrent-Tracker“ weiterlesen
Norwegen: Minister will P2P legalisieren
Der norwegische Minister für Bildung und Wissenschaft, Bård Vegar Solhjell, erklärte in einem Blogeintrag, Filesharing sei eine grossartige Sache.
Wörtlich schrieb er: „Sie und ich können Zugang zu aller Musik der Welt bekommen, wenn wir das wünschen. Fantastisch!“
Weiter führt Solhjell aus: „Alle vergangenen technischen Entwicklungen haben „Norwegen: Minister will P2P legalisieren“ weiterlesen
Norwegen verbietet Prostitution
Vom ersten Januar 09 ändert sich alles mögliche, vieles wird teurer, in Norwegen ist seit gestern Prostitution verboten. Nicht etwa die Prostituierten werden bestraft, wenn sie in Ausübung ihrer Profession erwischt werden, sondern die in aller Regel männlichen Kunden. Geldstrafe oder Gefängnis bis zu sechs Monaten, bei minder-jährigen Professionellen auch bis zu drei Jahren. „Norwegen verbietet Prostitution“ weiterlesen
Fotodoku über norwegischen Todesmetall
Viel echter können Männer praktisch nicht sein, oder? Fotograf Peter Beste jedenfalls dokumentierte die Creme norwegischen Todesmetalls auf der Bühne, im Wald und zu anderen Gelegenheiten, „Fotodoku über norwegischen Todesmetall“ weiterlesen